Norm

DIN 4084 | 2021-11

Baugrund - Geländebruchberechnungen

Diese Norm gibt Leitlinien für den rechnerischen Nachweis der Gesamtstandsicherheit für Stützbauwerke und der erforderlichen konstruktiven Bauteile an Geländesprüngen nach DIN 1054, Grenzzustand GEO-3, unabhängig von ihrer Konstruktion und Gründungsart, sowie für Böschungen und Hänge, unabhängig von ihrer Gestalt. Hier enthaltene Regelungen für Böschungen gelten auch für Hänge, sofern nichts anderes angegeben ist. Sie enthält die Berechnungsgrundlagen und Berechnungsverfahren, die zur Ermittlung des Grenzzustands der Tragfähigkeit im ebenen Fall beim Abrutschen auf angenommenen Gleitflächen benötigt werden. Die Verfahren sind auch dann anwendbar, wenn sich der Erdkörper ohne Bildung einer Gleitfläche allein durch Scherzonen verformt. Dieses Dokument gilt für den Nachweis der Sicherheit gegen den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS) nach DIN 1054 nur näherungsweise, da mit den angegebenen Verfahren Verformungen nicht berechnet werden können.
Diese Norm wurde vom gemeinsamen Arbeitsausschuss NA005-05-04AA „Baugrund; Berechnungs- verfahren“ des Fachbereichs „Grundbau, Geotechnik“ des Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 4084:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Indices
3.1 Begriffe
3.2 Symbole
3.3 Indices
4 Unterlagen
5 Festlegung des Grenzzustands
6 Einwirkungen
Bild 1 — Beispiele für Strömungsnetz, Wasserdruck und Porenwasserdruck nach 6 c) ohne Konsolidation
Bild 2 — Winkel ψΑzwischen Gleitrichtung des Bruchmechanismus und Ankerrichtung im Schnittpunkt der Gleitlinie mit dem Anker
7 Widerstände
8 Gleitlinien und Bruchmechanismen
Bild 3 — Beispiel für einen Gleitkörper mit einer geraden Gleitlinie bei einer verankerten Wand ohne Einbindung in den Untergrund
Bild 4 — Beispiel für eine kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneinteilung bei einer Böschung
Bild 5 — Beispiel für eine nicht kreisförmige, überwiegend böschungsparallele Gleitlinie mit Lamelleneinteilung nach Janbu [2]
Bild 6 — Beispiel für zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien
Bild 7 — Gleitkörper mit langer Verankerung
Bild 8 — Beispiel für eine Böschung mit Zugriss in kohäsivem Boden
9 Berechnungsverfahren
9.1 Grenzzustandsbedingung
9.2 Verfahren mit einsinnig gekrümmten Gleitlinien
Bild 9 — Beispiel für eine kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneinteilung bei einer Böschung
Bild 10 — Beispiel für das lamellenfreie Verfahren bei einer kreisförmigen Gleitlinie
9.3 Verfahren mit geraden Gleitlinien
Bild 11 — Beispiel für eine nicht kreisförmige, überwiegend böschungsparallele Gleitlinie mit Lamelleneinteilung nach Janbu [2]
9.4 Verfahren mit einer geraden Gleitlinie
Bild 12 — Beispiel für einen Gleitkörper mit einer geraden Gleitlinie bei einer verankerten Wand ohne Einbindung in den Untergrund
Bild 13 — Beispiel einer durchströmten Böschung mit Grundwasseraustritt und böschungsparallelerGleitlinie
9.5 Blockgleit-Verfahren
Bild 14 — Beispiel für das Blockgleit-Verfahren
Bild 15 — Beispiele für die Erddruckrichtungen in den Lamellenschnitten beim Blockgleit-Verfahren
9.6 Verfahren der zusammengesetzten Bruchmechanismen mit geraden inneren Gleitlinien
Bild 16 — Beispiele zusammengesetzter Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien
Bild 17 — Beispiel eines zusammengesetzten Bruchmechanismus mit zwei Gleitkörpern
Bild 18 — Beispiel eines zusammengesetzten Bruchmechanismus für einen Geländesprung in geschichtetem Baugrund mit senkrechten Lamellenschnitten an den Schnittpunkten der Gleitlinien mit den Schichtgrenzen
10 Besonderheiten bei Hängen
11 Begrenzung der Verformungen von Böschungen und Geländesprüngen ohne Bebauungen
Anhang A (informativ) Fallunterscheidungen für Zugglieder

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4084 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4084

Gegenüber DIN 4084:2009-01 und DIN 4084/A1:2017-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Dokument komplett redaktionell überarbeitet; Anwendungsbereich wurde angepasst an DIN EN 1997 und konkretisiert im Hinblick auf die Angaben zu Bruchmechanism ...

1 Anwendungsbereich DIN 4084

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument gibt Leitlinien für den rechnerischen Nachweis der Gesamtstandsicherheit für Stützbauwerke und der erforderlichen konstruktiven Bauteile an Geländesprüngen nach DIN 1054, Grenzzustand GEO-3, unabhängig von ihrer Konstruktion und Gründ ...

3.1 Begriffe - Geländebruchberechnungen

Seite 6 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Geländesprung, Böschung, Hang, Stützkonstruktion. 3.1.1.1 Geländesprung natürliche oder künstlich entstandene Stufe im Gelände, mit oder ohne Stützbauwerk. 3.1.1.2 Böschung Erdkörper mit einer durch Abtrag oder Auffüllen künstlich hergestellten ...

3.2 Symbole - Geländebruchberechnungen

Seite 7 ff., Abschnitt 3.2
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Symbole nach Tabelle 1. Tabelle 1 — Symbole: Nr | Formelzeichen | Benennung | Einheit | 1 | C | Kohäsionskraft in einer Gleitfläche eines Gleitkörpers | kN/m | 2 | E | Beanspruchung | kN/m | 3 | Eij | ...

3.3 Indices - Geländebruchberechnungen

Seite 10, Abschnitt 3.3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Indices nach Tabelle 2. Tabelle 2 — Indices: Nr. | Indices | Benennung für | 1 | i, j, k | fortl ...

4 Unterlagen - Geländebruchberechnungen

Seite 10, Abschnitt 4
Für die Geländebruchberechnungen müssen folgende Unterlagen vorhanden sein: Angaben über: die konstruktive Ausbildung, die Baustoffe und die Abmessungen der Stützkonstruktion bzw. der Böschung; die Wasserständ ...

5 Grenzzustand - Geländebruchberechnungen

Seite 10, Abschnitt 5
Allen Nachweisen ausreichender Sicherheit ...

6 Einwirkungen - Geländebruchberechnungen

Seite 10 ff., Abschnitt 6
Art der E ...

Bild 1 Strömungsnetz, Wasserdruck und Porenwasserdruck ohne Konsolidation - Geländebruchberechnungen

Seite 11 f., Abschnitt Bild 1
Bild 1— Beispiele für Strömungsnetz, Wasserdruck und Porenwasserdruck nach 6 c) ohne Konsolidation: | | : Legende | 1 | Gleitlinie | 7 | Stromlinien ...

Bild 2 Winkel zwischen Gleitrichtung des Bruchmechanismus und Ankerrichtung im Schnittpunkt der Gleitlinie mit dem Anker - Geländebruchberechnungen

Seite 13, Abschnitt Bild 2
Bild 2— Winkel 𝜓 Α zwischen Gleitrichtung des Bruchmechanismus und Ankerrichtung ...

7 Widerstände - Geländebruchberechnungen

Seite 13 ff., Abschnitt 7
7.1 Scherparameter des Bodens. 7.1.1 Bei bindigen Böden ist zu entscheiden, ob die Scherparameter des undränierten Bodens ( 𝜑u, cu, Anfangsstandsicherheit) oder die des dränierten Bodens ( 𝜑’, c´, Endstandsicherheit) nach DIN 18137-1 zu Grunde zu l ...

8 Gleitlinien und Bruchmechanismen - Geländebruchberechnungen

Seite 15 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. In den nachfolgenden Formeln und Bildern sind für den Reibungswinkel und die Kohäsion die allgemeingültigen Symbole 𝜑 bzw. c angegeben. Es hängt vom Anwendungsfall ab, ob damit die Scherparameter 𝜑' und c´ des dränierten Bodens o ...

Bild 3 Gleitkörper mit einer geraden Gleitlinie bei einer verankerten Wand ohne Einbindung in den Untergrund - Geländebruchberechnungen

Seite 16, Abschnitt Bild 3
Bild 3— Beispiel für einen Gleitkörper mit einer geraden Gl ...

Bild 4 Kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneinteilung bei einer Böschung - Geländebruchberechnungen

Seite 16, Abschnitt Bild 4
Bild 4 — Beispiel für eine kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneint ...

Bild 5 Nicht kreisförmige, überwiegend böschungsparallele Gleitlinie mit Lamelleneinteilung - Geländebruchberechnungen

Seite 17, Abschnitt Bild 5
Bild 5 — Beispiel für eine nicht kreisförmige, überwiegen ...

Bild 6 Beispiel für zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien - Geländebruchberechnungen

Seite 17, Abschnitt Bild 6
Bild 6 — Beispiel für zusamme ...

Bild 7 Gleitkörper mit langer Verankerung - Geländebruchberechnungen

Seite 18, Abschnitt Bild 7
Bild 7 — Gleitkörper mit langer ...

Bild 8 Böschung mit Zugriss in kohäsivem Boden - Geländebruchberechnungen

Seite 19, Abschnitt Bild 8
Bild 8 — Beispiel für eine Böschung mit Zugriss ...

9.1 Grenzzustandsbedingung - Geländebruchberechnungen

Seite 20, Abschnitt 9.1
In Abschnitt 9 bedeuten alle Größen, die Einwirkungen, Beanspruchungen oder Widerstände bezeichnen, Bemessungswerte; dies gilt auch für die resultierenden Größen R, RM, Rs, E und EM. Eine ausreichende Sicherheit gegen Versagen wird eingehalten, wenn ...

9.2 Verfahren mit kreisförmigen Gleitlinien - Geländebruchberechnungen

Seite 20 ff., Abschnitt 9.2
9.2.1 Lamellenverfahren. Bei überwiegend lotrechter Lasteinwirkung wird der Gleitkörper in senkrechte Lamellen unterteilt, deren Breite entsprechend der Schichtung des Bodens und der Geländeform gewählt werden sollte (Bild 9). Die resultierenden Mome ...

Bild 9 Beispiel für eine kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneinteilung bei einer Böschung - Geländebruchberechnungen

Seite 21, Abschnitt Bild 9
Bild 9 — Beispiel für eine kreisförmige Gleitlinie und Lamelleneinteilung bei einer Böschung: Legende | 1 | kreisförmige Gleitlinie mit Lamell ...

Bild 10 Lamellenfreies Verfahren bei einer kreisförmigen Gleitlinie - Geländebruchberechnungen

Seite 23, Abschnitt Bild 10
...

9.3 Lamellenverfahren für annähernd böschungsparallele Gleitlinien - Geländebruchberechnungen

Seite 25, Abschnitt 9.3
Das folgende Verfahren nach Janbu[2][8] ist besonders für annähernd böschungsparallele Gleitlinien geeignet (Bild 11): Die Resultierenden der Ein ...

Bild 11 Beispiel für eine nicht kreisförmige, überwiegend böschungsparallele Gleitlinie mit Lamelleneinteilung - Geländebruchberechnungen

Seite 25, Abschnitt Bild 11
Bild 11 — Beispiel für eine nicht kreisförmige, überwiegend bös ...

9.4 Verfahren mit einer geraden Gleitlinie - Geländebruchberechnungen

Seite 25 ff., Abschnitt 9.4
9.4.1 Verankerter Gleitkeil. Bei einem verankerten Gleitkeil (Bild 12) ergibt sich die Beanspruchung parallel zur Gleitlinie zu: 9.4.2 Böschungsparallele gerade Gleitlinie. Die Beanspruchung ist im Fall der nicht durchströmten Böschung gegeben durch ...

Bild 12 Beispiel für einen Gleitkörper mit einer geraden Gleitlinie bei einer verankerten Wand ohne Einbindung in den Untergrund - Geländebruchberechnungen

Seite 26, Abschnitt Bild 12
...

Bild 13 Durchströmte Böschung mit Grundwasseraustritt und böschungsparalleler Gleitlinie - Geländebruchberechnungen

Seite 27, Abschnitt Bild 13
Bild 13 — Beispiel einer durchströmten Böschung mit Grundwasseraustritt und böschungsparalleler Gleitlinie: ...

9.5 Blockgleit-Verfahren - Geländebruchberechnungen

Seite 28 f., Abschnitt 9.5
9.5.1 Allgemeines. Beim Blockgleit-Verfahren werden je nach Schichtung 3 bis 5 Teilgleitkörper betrachtet. Anstelle der inneren Gleitlinien eines zusammengesetzten Bruchmechanismus (Abschnitt 9.6.2) werden senkrechte innere Lamellenschnitte eingeführ ...

Bild 14 Beispiel für das Blockgleit-Verfahren - Geländebruchberechnungen

Seite 28, Abschnitt Bild 14
Bild 14 — Beispiel für das Blockgleit-Verfahren: Legende | 1, 2, 3 | Gleitkörper | 4 | äußere Gleitlinien ...

Bild 15 Erddruckrichtungen in den Lamellenschnitten beim Blockgleit-Verfahren - Geländebruchberechnungen

Seite 29, Abschnitt Bild 15
Bild 15 — Beispiele für die Erddruckrichtungen in den Lamellenschnitten be ...

9.6 Verfahren der zusammengesetzten Bruchmechanismen mit geraden inneren Gleitlinien - Geländebruchberechnungen

Seite 29 ff., Abschnitt 9.6
9.6.1 Allgemeines. Bei zusammengesetzten Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien ist die kinematische Verträglichkeit gewährleistet, wenn die Gleitlinien nach den Regeln dieses Dokuments angenommen werden. Dazu ist das Verfahren mit inneren Gleitlin ...

Bild 16 Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien - Geländebruchberechnungen

Seite 30 f., Abschnitt Bild 16
Bild 16 — Beispiele zusammengesetzter Bruchmecha ...

Bild 17 Zusammengesetzter Bruchmechanismus mit zwei Gleitkörpern - Geländebruchberechnungen

Seite 32 f., Abschnitt Bild 17
Bild 17 — Beispiel eines zusammengesetzten Bruchmechanismus mit zwei Gleitkörpern: | | | | | | : Legende | 1, 2 | Gleitkörper | 3 | Grundwasseroberfläche | 4 | Stützkonstruktion | a) | Bruchmechanismus | b) | Ansatz der einwirkenden Grö ...

Bild 18 Zusammengesetzter Bruchmechanismus für einen Geländesprung in geschichtetem Baugrund mit senkrechten Lamellenschnitten an den Schnittpunkten der Gleitlinien mit den Schichtgrenzen - Geländebruchberechnungen

Seite 34, Abschnitt Bild 18
Bild 18— Beispiel eines zusammengesetzten Bruchmechanismus für einen Geländesprung in geschichtetem Baugrund mit senkrechten Lamellenschnitten ...

10 Besonderheiten bei Hängen - Geländebruchberechnungen

Seite 35, Abschnitt 10
Bei Eingriffen in Hänge, für die bei ungünstigsten Grundwasserverhältnissen der Grenzzustand der Tragfähigkeit mit den charakteristischen Werten der Scherparameter nahezu erreicht ist, ist nach der Beobachtungsmethode (nach DIN EN 1997-1 und DIN 1054 ...

11 Begrenzung der Verformungen von Böschungen und Geländesprüngen ohne Bebauungen - Geländebruchberechnungen

Seite 35, Abschnitt 11
In mitteldicht bis dicht gelagerten nicht bindigen und bei steifen bis halbfesten bindigen Böden beinhalten die Teilsicherheitsbeiwerte nach DIN 1054 für die Bemessungssituation BS-P in der Regel auch ausreichende Sicherheit gegen unzulässig große Ve ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4084

Baugrund, Böschung, Geländebruchberechnung, Geländesprung, Hang
DIN 4084, Ausgabe 2021-11: Baugrund - Geländebruchberechnungen.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere