Diese Norm gilt für die Bemessung von unbewehrten Bodenverfestigungen als Bauteil, die durch Eindüsen, Einmischen und Injizieren von verfestigenden Stoffen hergestellt werden, und deren Planung und Prüfung.
Diese Norm wurde im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) vom Arbeitsausschuss NA 005-05-08 AA "Injektionen, Düsenstrahlverfahren, tiefreichende Bodenstabilisierung (SpA zu CEN/TC 288/WG 17 und WG 18)" ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 4093:
Passend für mich mit DIN 4093
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 4093 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 4093
Gegenüber DIN 4093:2012-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderungen in den Abschnitt ...
3.1 Begriffe DIN 4093
Seite 5 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Bodenverfestigungen sind im Sinne dieser Norm Bodenbereiche, die durch Injektionsverfahren, Düsenstrahlverfahren oder Deep-Mixing-Verfahren gezielt verfestigt und in der Planung und Bemessung als Tragelemente berücksichtigt werden. 3.1.2 charak ...
4.1 Allgemeines - Bodenverfestigung
Seite 8, Abschnitt 4.1
(1) Zusätzlich zu DIN EN 12715, DIN EN 12716 und DIN EN 14679 sind DIN EN 1997-2, DIN EN 1997-2/NA und DIN 4020 für die Bodenuntersuchungen zu berücksichtigen. (2) Die grundsätzliche Eignung des Herstellungsverfahrens für die Bodenverfestigung muss i ...
4.2 Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien - Bodenverfestigung
Seite 9, Abschnitt 4.2
(1) Bodenverfestigungen sind in der Regel der Geotechnischen Kategorie GK 3 nach DIN 1054 :2010-12, A.2.1.2, zuzuordnen. (2) Die Einordnung in die Geotechnische Kategorie GK 2 ist möglich, wenn folgende Voraussetzungen alle erfüllt sind: Bei der Beme ...
4.3 Einwirkungen und Beanspruchungen - Bodenverfestigung
Seite 9 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Bei der Bodenverfestigung, welche abschnittsweise vorgenommen wird, kommt der Umlagerung der Gründungslasten eines bestehenden Bauwerks eine besondere Bedeutung zu. Dabei haben verfahrensbedingte Besonderheiten (z. B. noch nicht a ...
4.4 Widerstände - Bodenverfestigung
Seite 10 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. (1) In dieser Norm wird nur der Widerstand von Verfestigungskörpern behandelt. Die weiteren charakteristischen Werte und Bemessungswerte von Widerständen für Standsicherheitsnachweise von Verfestigungskörpern sind nach DIN EN 1997- ...
4.5 Dauerhaftigkeit - Bodenverfestigung
Seite 14, Abschnitt 4.5
(1) Wenn Frost nicht ausgeschlossen werden kann, ist sein Einfluss beim Entwurf zu berücksichtigen. (2) Wenn ein mäßiger (XA2) oder starker (XA3) chemischer Angriff ents ...
4.6 Nachweis der Tragfähigkeit - Bodenverfestigung
Seite 14 f., Abschnitt 4.6
(1) Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Bemessungswerte der Einwirkungen bzw. der Beanspruchungen nach 4.3 nicht größer sind als die zugehörigen Bemessungswerte der Widerstände nach 4.4 und damit die folgende Grenzzustandsbedingung erfüllen: ...
4.7 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit - Bodenverfestigung
Seite 15, Abschnitt 4.7
Es sind Nachweise nach DIN EN ...
4.8 Prüfungen und Kontrollen - Bodenverfestigung
Seite 14, Abschnitt 4.8
(1) Für die Herstellung von Verfestigungskörpern sind Eignungsprüfungen durchzuführen um nachzuweisen, dass die geplanten Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit, Durchlässigkeit) und die Abmessungen in der Örtlichkeit erreicht werden können. ANMERKUN ...