Norm

DIN 4095 | 1990-06

Baugrund - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen - Planung, Bemessung und Ausführung

Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich sind (Regelfall). Für vom Regelfall abweichende Bedingungen sind besondere Nachweise zu führen (Sonderfall).

Inhaltsverzeichnis DIN 4095:

1 Anwendungsbereich und Zweck
2 Begriffe
3 Untersuchungen
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Regelausführung
4.3 Sonderausführung
5 Planung
5.1 Allgemeines
5.2 Dränanlagen vor Wänden
5.3 Dränanlagen auf Decken
5.4 Dränanlage unter Bodenplatten
5.5 Vorflut
5.6 Darstellung der Dränanlage
6 Bemessung
6.1 Allgemeines
6.2 Regelfall
6.3 Sonderfall
7 Baustoffe
8 Bauausführung
8.1 Dränleitungen
8.2 Sickerschicht
8.3 Filterschicht
8.4 Verfüllung
8.5 Prüfung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4095 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 4095

Seite 1, Abschnitt 1
Die Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Sie gilt im Zusammenfassung mit den Maßnahmen zur Bauwer ...

2 Begriffe DIN 4095

Seite 1, Abschnitt 2
Im Sinne dieser Norm gilt: 2.1 Dränung. Dränung ist die Entwässerung des Bodens durch Dränschicht und Dränleitung, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Dabei soll ein Ausschlämmen von Bodenteilchen nicht auftreten (filterfeste Dränun ...

4.2 Regelfall - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 3, Abschnitt 4.2
Der Regelfall liegt vor, wenn die nach Abschnitt 3 erforderlichen Untersuchungen die in den Tabellen 1 bis 3 gestellten Anforderungen erfüllen. Die Dränanlage ist dann nach Abschnitt 5 zu planen; besondere Nachweise sind nicht erforderlich. Direkte E ...

5.2 Planung von Dränanlagen vor Wänden

Seite 4, Abschnitt 5.2
5.2.1 Dränschicht. Die Dränschicht muß alle erdberührten Flächen bedecken und etwa 0,15 m unter Geländeoberfläche abgedeckt werden. Am Fußpunkt ist die drucklose Weiterleitung des Wassers bei mineralischer Ummantelung des Dränrohres durch mindestens ...

5.3 Planung von Dränanlagen auf Decken

Seite 4, Abschnitt 5.3
5.3.1 Dränschicht. Die Dränschicht muss alle Decken- und angrenzende erdberührte Flächen (z. B. Brüstungen, aufgehende Wände) vollflächig bedecken; durch ihre Filterschicht ist sie gegen Einschlämmen von Bodenteilchen zu sichern. Bei Geotextilien mus ...

5.4 Planung von Dränanlagen unter Bodenplatten

Seite 5, Abschnitt 5.4
Die Dränmaßnahmen sind abhängig von der Größe der bebauten Fläche. Bei Flächen bis 200 m² darf eine Flächendränschicht ohne Dränleitungen zur Ausführung kommen. Die Entwässerung muss sichergestellt sein, z. B. durch Durchbrüche in den Streifenfundame ...

6.2 Regelfall; Bemessung - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 5 f., Abschnitt 6.2
Liegt nach Abschnitt 4.2 ein Regelfall vor, ist für den Wasserabfluss bei nichtmineralischen verformbaren Dränelementen mit der Abflussspende q´ vor Wänden bzw. q auf Decken oder unter Bodenplatten nach den Werten nach Tabelle 5 zu rechnen. Tabelle ...

6.3 Sonderfall; Bemessung - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 6 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Abflussspende. Die Abflussspende für die Bemessung der flächigen Dränelemente darf nach den Tabellen 8 bis 10 geschätzt werden. Der entsprechende Bereich ist nach Bodenart und Bodenwasser bzw. Überdeckung festzulegen. Tabelle 8. Abflussspende v ...

8.1 Ausführung von Dränleitungen - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 7, Abschnitt 8.1
Vor dem Verlegen von Dränleitungen ist ein stabiles Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle herzustellen. Für Rinnensteine ist ein Betonauflager notwendig. Die Dränleitungen werden in der Regel, am Tiefpunkt beginnend, geradlinig zwischen den Kont ...

8.2 Ausführung von Sickerschichten - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 7, Abschnitt 8.2
8.2.1 Allgemeines. Der Einbau der Sickerschicht ist vollflächig mit staufreiem Anschluss an die Dränleitung durchzuführen. Die Abdichtung darf nicht beschädigt werden. 8.2.2 Vor Wänden. Mineralstoffgemische (Sand/Kies) werden vor Wänden entweder im g ...

8.3 Ausführung von Filterschichten - Dränung zum Schutz baulicher Anlagen

Seite 8, Abschnitt 8.3
Die Filterschicht ist vollflächig und lückenlos auf und um die Sickerschicht bzw. das Dränelement zu v ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4095

Dränageplatte, Dränrohr, Dränschicht, Sickerschicht, Stufenfilter
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere