Diese Norm klassifiziert Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile auf der Grundlage von DIN 4102-1, DIN 4102-2, DIN 4102-3 und DIN 4102-7. Sie enthält somit den Nachweis des Brandverhaltens bzw. der Feuerwiderstandsfähigkeit und legt die Anwendungs- und Ausführungsregelungen fest.
Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-04 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Klassifizierung (Katalog)“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 4102-4:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe, Symbole und Abkürzungen |
3.1 |
Begriffe |
3.2 |
Symbole und Abkürzungen |
4 |
Klassifizierte Baustoffe |
5 |
Klassifizierte Betonbauteile |
5.1 |
Grundlagen zur Bemessung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen |
5.2 |
Stahlbeton- und Spannbetonbalken |
5.3 |
Konsolen und Auflager |
5.4 |
Stahlbeton- und Spannbetonplatten |
5.5 |
Stahlbetonhohlplatten |
5.6 |
Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile |
5.7 |
Stahlbeton- und Spannbeton-Balkendecken sowie entsprechende Rippendecken mit Zwischenbauteilen |
5.8 |
Ziegeldecken nach DIN 1045-100 |
5.9 |
Stahlbetondächer |
5.10 |
Stahlbetonstützen |
5.11 |
Klassifizierte nichttragende und tragende Wände |
5.12 |
Brandwände |
5.13 |
Feuerwiderstandsklassen von Decken aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2 |
5.14 |
Feuerwiderstandsklassen von Wänden aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2 |
5.15 |
Feuerwiderstandsklassen von Decken aus Stahlbetonhohlplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton nach DIN EN 1520:2011-06 und DIN 4213 |
5.16 |
Feuerwiderstandsklassen von Wänden aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge |
5.16.1 |
Allgemeines |
5.16.2 |
Randbedingungen |
5.16.3 |
Brandwände |
6 |
Klassifizierte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton |
6.1 |
Allgemeines |
6.2 |
Wände aus bewehrtem Porenbeton |
6.3 |
Brandwände aus bewehrtem Porenbeton |
|
Bild 27 — Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben — Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4 |
|
Bild 28 — Anschlüsse von liegend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben — Ausführungsmöglichkeiten 5 und 6 |
|
Bild 29 — Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben — Ausführungsmöglichkeit 7 |
|
Bild 30 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbeton-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 31 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbeton-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 2 |
|
Bild 32 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 33 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 2 |
|
Bild 34 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 3 |
|
Bild 35 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 4 |
|
Bild 36 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 5 |
|
Bild 37 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 6 |
|
Bild 38 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 7 |
|
Bild 39 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 8 |
|
Bild 40 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 41 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeit 2 |
|
Bild 42 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4 (Horizontalschnitte) |
|
Bild 43 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 44 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 2 |
|
Bild 45 — Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeiten 3 und 4 |
|
Bild 46 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 47 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 2 |
|
Bild 48 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 3 |
|
Bild 49 — Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 4 |
|
Bild 50 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 5 |
|
Bild 51 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 6 |
|
Bild 52 — Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 7 |
|
Bild 53 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 8 |
|
Bild 54 — Bekleidung (Schema) von Stahlstützen (Ausführungsmöglichkeiten1 bis 3) und Stahlbetonriegeln (Ausführungsmöglichkeiten 4 bis 7) |
|
Bild 55 — Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln — Ausführungsmöglichkeit 1 |
|
Bild 56 — Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln — Ausführungsmöglichkeit 2 (Vertikalschnitte) |
|
Bild 57 — Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln — Ausführungsmöglichkeit 3 |
|
Bild 58 — Längsfugen zwischen Wandplatten aus Porenbeton |
|
Bild 59 — Bewehrung von Wandplatten aus Porenbeton für Brandwände |
7 |
Klassifizierte Stahlbauteile |
7.1 |
Bemessung der Stahlbauteile nach DIN EN 1993 |
7.2 |
Feuerwiderstandsklassen bekleideter Stahlträger |
7.3 |
Feuerwiderstandsklassen bekleideter Stahlstützen einschließlich Konsolen |
7.4 |
Feuerwiderstandsklassen von Stahlzuggliedern |
8 |
Klassifizierte Holzbauteile |
8.1 |
Feuerwiderstandsklassen von Holzbauteilen |
8.2 |
Feuerwiderstandsklassen von Verbindungen nach DIN EN 1995-1-1:2010-12, Abschnitt 8 und DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Abschnitt 12 |
9 |
Klassifizierte Bauteile aus Mauerwerk, Wandbauplatten und Vergusstafeln |
9.1 |
Anwendungsbereich der Feuerwiderstandsklassen von Wänden aus Mauerwerk und Wandbauplatten einschließlich Pfeilern und Stürzen |
9.2 |
Grundlagen zur Bemessung von klassifizierten Mauerwerkswänden, Vergusstafeln und Wandbauplatten |
9.3 |
Klassifizierte nichttragende Wände aus Mauerwerk, Vergusstafeln und Wandbauplatten |
9.4 |
Klassifizierte tragende Vergusstafeln nach DIN 1053-4 |
9.5 |
Brandwände aus Vergusstafeln nach DIN 1053-4 |
9.6 |
2-schalige Außenwände mit Wärmedämmung oder/und Luftschicht, die geschossübergreifende Hohlräume/Dämmungen haben oder über Brandwände geführt werden |
9.7 |
Stürze |
9.8 |
Anschlüsse und Fugen |
9.8.1 |
Randbedingungen |
9.8.2 |
Ausführungsmöglichkeiten Anschluss Wand — Decke |
9.8.3 |
Ausführungsmöglichkeiten Anschluss Wand — Boden |
9.8.4 |
Ausführungsmöglichkeiten — Anschluss Wand — Wand/Pfeiler/Stütze |
9.8.5 |
Ausführungsmöglichkeiten Anschluss Wand — Stahlstützen/Stahlriegel |
10 |
Klassifizierte Wand-, Dach- und Deckenkonstruktionen im Ausbau und Holzbau |
10.1 |
Bemessung von klassifizierten Wänden im Ausbau |
10.1.1 |
Grundlagen |
10.1.2 |
Klassifizierte Wände mit beidseitiger Bekleidung aus Gips- oder Gipsfaserplatten |
10.1.2.1 |
Allgemeines |
10.1.2.2 |
Bekleidungen |
10.1.2.3 |
Ständer |
10.1.2.4 |
Detailausbildung |
10.1.3 |
Klassifizierte 2-schalige Wände aus Holzwolleplatten mit Putz |
10.1.4 |
Innere Brandwände |
10.2 |
Bemessung von klassifizierten Decken zwischen Geschossen mit Unterdecken im Ausbau |
10.2.1 |
Grundlagen |
10.2.2 |
Klassifizierte Decken mit hängenden Drahtputzdecken nach DIN 4121 |
10.2.3 |
Klassifizierte Decken der BauartenI bisIII mit Unterdecken aus Holzwolleplatten nach DIN EN 13168 |
10.2.4 |
Klassifizierte Decken mit Unterdecken aus Putzträgerplatten (GKP) nach DIN 18180 mit Putz |
10.2.5 |
Klassifizierte Decken mit Unterdecken aus Feuerschutzplatten (GKF) oder Gipsfaserplatten (GF) mit geschlossener Fläche |
10.3 |
Bemessung von klassifizierten Wänden in Holzbauweise |
10.3.1 |
Grundlagen |
10.3.2 |
Klassifizierte Wände in Holztafelbauart |
10.3.2.1 |
Allgemeines |
10.3.2.2 |
Holzrippen |
10.3.2.3 |
Spannungen in den Holzrippen |
10.3.2.4 |
Anschlüsse und Fügungen |
|
Tabelle 50 — Ausführung von Element- und Bauteilfügungen |
|
Tabelle 51 — Tragende, nichtraumabschließende Wände in Holztafelbauart |
|
Tabelle 52 — Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Dämmschicht aus Mineralwolle oder Holzwolleplatten |
|
Tabelle 53 — Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Holzfaser-Dämmstoffen |
|
Tabelle 54 — Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Zellulose-Dämmstoffen |
|
Tabelle 55 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle |
|
Tabelle 56 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Holzfaserdämmung |
|
Tabelle 57 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Zellulosedämmstoffen |
|
Tabelle 58 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle |
|
Tabelle 59 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Holzfaser oder Mineralwolle |
|
Tabelle 60 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Zellulosedämmstoffen |
|
Tabelle 61 — Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 90-B mit Dämmschicht aus Holzfaser |
10.3.2.5 |
Gebäudeabschlusswände (F 30-B) + (F 90-B) |
10.3.2.6 |
Wände in Holztafelbauart unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung |
10.3.2.7 |
Wände in Massivholzbauweise unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung |
10.3.3 |
Klassifizierte Fachwerkwände mit ausgefüllten Gefachen der Feuerwiderstandsklasse F 30-B |
10.3.4 |
Wände F 30-B aus Vollholz-Blockbalken |
10.3.5 |
Klassifizierte Wände in Massivholzbauweise |
10.4 |
Bemessung von klassifizierten Decken in Holzbauweise |
10.4.1 |
Grundlagen |
10.4.2 |
Klassifizierte Decken in Holztafelbauart |
10.4.3 |
Klassifizierte Holzbalkendecken |
10.4.4 |
Klassifizierte Decken in Massivholzbauweise |
10.5 |
Bemessung von Dächern in Holzbauweise |
10.5.1 |
Grundlagen |
10.5.2 |
Klassifizierte Dächer aus Holz und Holzwerkstoffen |
10.5.2.1 |
Dächer mit Sparren oder Ähnlichem |
10.5.2.2 |
Dächer mit Dachträgern und Dachbindern oder Ähnlichem |
10.5.2.3 |
Dächer mit vollständig freiliegenden, 3-seitig dem Feuer ausgesetzten Sparren oder Ähnlichem |
10.5.2.4 |
Dächer mit teilweise freiliegenden, 3-seitig dem Feuer ausgesetzten Sparren oder Ähnlichem |
10.5.2.5 |
Klassifizierte Dächer in Massivholzbauweise |
11 |
Klassifizierte Sonderbauteile mit Ausnahme von Brandwänden |
11.1 |
Feuerwiderstandsklassen nichttragender Außenwände |
11.2 |
Feuerwiderstandsklassen von Lüftungsleitungen |
11.3 |
Installationsschächte und -kanäle sowie Leitungen in Installationsschächten und –kanälen |
11.4 |
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen |
Anhang A (normativ) |
Sicherstellung der Eigenschaften von Gipsplatten oder Gipsfaserplatten nach 10.1.2.2 (2) |
Passend für mich mit DIN 4102-4
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 4102-4 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen 4102-4
Gegenüber DIN 4102-4:2016-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung an die europäische Bauprodukt-Normung, insbesondere dort, wo europäische harmonisierte ...
1 Anwendungsbereich 4102-4
Seite 17, Abschnitt 1
Dieses Dokument klassifiziert Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile auf der Grundlage von DIN 4102-1, DIN 4102-2, DIN 4102-3 und DIN 4102-7. Dieses Dokument enthält somit den Nachweis des Brandverhaltens bzw. der Feu ...
3.1 Begriffe 4102-4
Seite 24 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.or ...
3.2 Symbole und Abkürzungen 4102-4
Seite 28 ff., Abschnitt 3.2
3.2.1 Klassifizierte Betonbauteile (Abschnitt 5). 3.2.1.1 Lateinische Großbuchstaben. : A | Querschnittsfläche | A | Nettoquerschnittsfläche | D | Außendurchmesser der Wendelbewehrung | H | Gesamthöhe eines Querschnitts | H | Gesamtdicke aus De ...
4 Klassifizierte Baustoffe - Brandverhalten
Seite 32 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. (1) Die in diesem Dokument angegebenen Baustoffklassen gelten nur für die genannten Baustoffe oder Baustoffverbunde. Nicht genannte Verbunde, z. B. Verbunde von brennbaren Baustoffen mit anderen nichtbrennbaren oder brennbaren Bausto ...
5.1 Grundlagen zur Bemessung klassifizierter Betonbauteile - Brandverhalten
Seite 34 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. (1) Die Angaben in 5.1 bis Abschnitt 5.12 gelten für Bauteile aus Normalbeton nach DIN 1045-2 der Festigkeitsklassen ≤ C80/95. (2) Angaben zu tragenden Bauteilen aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge enthalten Abschnitt 5.13 und ...
5.2 Klassifizierte Stahlbeton- und Spannbetonbalken - Brandverhalten
Seite 36 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Anwendung, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für statisch bestimmt und statisch unbestimmt gelagerte Stahlbeton- und Spannbetonbalken. Es wird unterschieden zwischen maximal 3-seitiger und 4-seitiger Brandbeanspruchun ...
5.3 Klassifizierte Konsolen und Auflager - Brandverhalten
Seite 38 ff., Abschnitt 5.3
Wenn Stahlbetonkonsolen und die darauf aufgelagerten Bauteile feuerwiderstandsfähig sein müssen, müssen die Stahlbetonkonsolen die in Tabelle 2 angegebenen Mindestquerschnittsmaße und Mindestachsabstände aufweisen. Tabelle 2 - Mindestdicken und Minde ...
5.4 Klassifizierte Stahlbeton- und Spannbetonplatten - Brandverhalten
Seite 40 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für von unten oder von oben beanspruchte Stahlbeton- und Spannbetondecken sowie für gleichzustellende Dächer: Fertigteilplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht ...
5.5 Klassifizierte Stahlbetonhohlplatten - Brandverhalten
Seite 46 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die folgenden Angaben gelten für von unten oder oben beanspruchte Decken sowie gleichzustellende Dächer aus Stahlbetonhohlplatten. Die Hohlräume in Stahlbetonhohlplatten besitzen ein Verhältnis b / h ≤ 1 (Fo ...
5.6 Klassifizierte Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile - Brandverhalten
Seite 48 ff., Abschnitt 5.6
5.6.1 Allgemeines. (1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für von unten oder oben beanspruchte Stahlbeton- und Spannbeton-Rippendecken ohne Zwischenbauteile sowie gleichzustellende Dächer, sofern die Randbedingungen in 5.6.2 und DIN EN 1992-1-1:201 ...
5.7 Klassifizierte Stahlbeton- und Spannbeton-Balkendecken sowie entsprechende Rippendecken mit Zwischenbauteilen - Brandverhalten
Seite 55 ff., Abschnitt 5.7
5.7.1 Anwendung, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für von unten oder von oben beanspruchte Stahlbeton- und Spannbeton-Balken bzw. -Rippendecken nach DIN EN 1992-1-1 mit Zwischenbauteilen sowie für gleichzustellende Dächer ...
5.8 Klassifizierte Ziegeldecken nach DIN 1045-100 - Brandverhalten
Seite 58 ff., Abschnitt 5.8
5.8.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben dieses Abschnitts gelten für von unten oder von oben beanspruchte Ziegeldecken nach DIN 1045-100 sowie für gleichzustellende Dächer. (2) Bei Anordnung von Bekleidungen und Fußbodenbelägen oder Be ...
5.9 Klassifizierte Stahlbetondächer - Brandverhalten
Seite 60, Abschnitt 5.9
(1) Für die Bemessung von Stahlbetondächern aus Normalbeton gelten Abschnitt 5.4 bis Abschnitt 5.8. (2) Wird bei Stahlbetondächern auf der Dachabdichtung eine ≥ 50 mm dicke Kiesschüttung od ...
5.10 Klassifizierte Stahlbetonstützen - Brandverhalten
Seite 60 f., Abschnitt 5.10
(1) Bei Stützen an Dehnfugen darf die Mindestdicke h nach Bild 12 unter folgenden Bedingungen auf zwei aneinandergrenzende Stützen bezogen werden: Bei Sollfugenbreiten t ≤ 15 mm dürfen die Fugen mit oder ohne Dichtung ausgeführt werden. ,
Bei ...
5.11 Klassifizierte nichttragende und tragende Wände - Brandverhalten
Seite 61 ff., Abschnitt 5.11
5.11.1 Grundlagen zur Bemessung von Wänden. (1) Aus der Sicht des Brandschutzes wird zwischen nichttragenden und tragenden sowie raumabschließenden und nichtraumabschließenden Wänden unterschieden. ANMERKUNG. Erläuterung siehe Abschnitt 3.1. (2) Stür ...
5.12 Klassifizierte Brandwände - Brandverhalten
Seite 64 ff., Abschnitt 5.12
5.12.1 Allgemeines. Die folgenden Angaben gelten für Brandwände aus Normalbeton. 5.12.2 Randbedingungen. (1) Aussteifungen von Brandwänden — z. B. aussteifende Querwände, Decken, Riegel, Stützen oder Rahmen — müssen feuerbeständig sein. Wandbereiche ...
5.13 Klassifizierte Feuerwiderstandsklassen von Decken aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2 - Brandverhalten
Seite 68 ff., Abschnitt 5.13
5.13.1 Anwendung, Brandbeanspruchung. Die Angaben dieses Abschnittes gelten für von unten und von oben beanspruchte Decken aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2. 5.13.2 Feuchtegehalt und Abplatzverhalten. Über das Abplatzverhalten ...
5.14 Klassifizierte Wände aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2 - Brandverhalten
Seite 71 f., Abschnitt 5.14
5.14.1 Anwendung, Brandbeanspruchung. Die Angaben dieses Abschnittes gelten für Wände und Pfeiler aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 1045-2. 5.14.2 Randbedingungen. (1) Die Randbedingungen gelten für unbekleidete Wände. (2) Die im Folg ...
5.15 Klassifizierte Decken aus Stahlbetonhohlplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton nach DIN EN 1520:2011-06 und DIN 4213 - Brandverhalten
Seite 72 f., Abschnitt 5.15
5.15.1 Anwendung, Brandbeanspruchung. (1) Die folgenden Angaben gelten für von unten oder oben beanspruchte Decken sowie gleichzustellende Dächer aus Stahlbetonhohlplatten aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge nach DIN 4213 und DIN EN 1520. Die ...
5.16.1 Klassifizierte Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge; Allgemeines - Brandverhalten
Seite 73 f., Abschnitt 5.16.1
(1) Die Angaben von 5.16 gelten für Wände und Pfeiler aus Leichtbeton mit haufwer ...
5.16.2 Randbedingungen klassifizierter Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge - Brandverhalten
Seite 74 ff., Abschnitt 5.16.2
(1) Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge ohne statisch erforderliche Bewehrung müssen nach Tabelle 20 bei nichttragenden Wänden mindestens die in Zeile 1 und bei tragenden Wänden die in Zeilen 2 bis 2.3 angegebenen Mindestwanddicken besi ...
5.16.3 Klassifizierte Brandwände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge - Brandverhalten
Seite 77 ff., Abschnitt 5.16.3
5.16.3.1 Allgemeines. Die Angaben dieses Abschnitts gelten für Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge nach DIN 4232:1987-09, DIN EN 1520 und DIN 4213, die die Anforderungen an Brandwände nach DIN 4102-3 erfüllen. 5.16.3.2 Randbedingungen. ...
6.1 Klassifizierte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton; Allgemeines - Brandverhalten
Seite 87, Abschnitt 6.1
(1) Dieser Abschnitt gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton nach DIN EN 12602 :2016-12 bestehen und nach DIN 4223-101, DIN 4223-102 und DIN 4223-103 ...
6.2 Klassifizierte Wände aus bewehrtem Porenbeton - Brandverhalten
Seite 88, Abschnitt 6.2
(1) Als Putze zur Verbesserung der Feuerwiderstandsdauer dürfen z. B. Gips-Trockenmörtel B 1 — B 7 nach DIN EN 13279-1 :2008-11 oder Putze, Leichtputze oder Wärmedämmputzsysteme mit mineralischen Leichtzuschlägen nach DIN EN 998-1 :2017-02 verwendet ...
6.3 Klassifizierte Brandwände aus bewehrtem Porenbeton - Brandverhalten
Seite 88 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Die Angaben von 6.3 gelten für Wände aus bewehrtem Porenbeton nach DIN EN 12602 :2016-12, die die Anforderungen an Brandwände (siehe Abschnitt 3.1.6) erfüllen. 6.3.2 Randbedingungen. Aussteifungen von Brandwänden — z. B. aussteifen ...
Bild 27 Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben - Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4 - Brandverhalten
Seite 91 f., Abschnitt Bild 27
Maße in Millimeter. Bild 27 - Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben — Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4: | | a) Ausführungsmöglichkeit 1 | b) Ausführungsmöglichkeit 2 | | | ...
Bild 28 Anschlüsse von liegend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben - Ausführungsmöglichkeiten 5 und 6 - Brandverhalten
Seite 92, Abschnitt Bild 28
Maße in Millimeter. Legende. 1 Stahlbetonkonstruktion mit Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 min als tragendes Bauteil erforderlich. ,
2 Wandplatten aus Porenbeton mit Nut und Feder als Brandwandplatten. ,
3 Mineralwolle-Platte, ...
Bild 29 Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonstützen bzw. -wandscheiben - Ausführungsmöglichkeit 7 - Brandverhalten
Seite 93, Abschnitt Bild 29
Maße in Millimeter. Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton mit Nut und Feder als Brandwand-Platten. ,
2 Fugendichtstoff. ,
3 PE-Rundschnur, offenporig, nicht wassersaugend. ,
4 Mineralwolle nach DIN EN 13162 :201 ...
Bild 30 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbeton-Eckstützen - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 94, Abschnitt Bild 30
Maße in Millimeter. Legende. 1 Stahlbeton-Eckstütze, Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 min als tragendes Bauteil erforderlich. ,
2 Wandplatten aus Porenbeton. ,
3 Ankerschiene ≥ 38/17 durchlaufend oder in Stücken mit Nachweis de ...
Bild 31 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbeton-Eckstützen - Ausführungsmöglichkeit 2 - Brandverhalten
Seite 95, Abschnitt Bild 31
Maße in Millimeter. Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton mit Nut und Feder als Brandwandplatten. ,
2 PE–Rundschnur, offenporig, nicht wassersaugend. ,
3 Mineralwolle nach DIN EN 13162 :2015-04, nichtbrennbar, ≥ 30 ...
Bild 32 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 96 f., Abschnitt Bild 32
Maße in Millimeter. Bild 32 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 1: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 33 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 2 - Brandverhalten
Seite 98 f., Abschnitt Bild 33
Maße in Millimeter. Bild 33 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 2: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 34 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 3 - Brandverhalten
Seite 100 f., Abschnitt Bild 34
Maße in Millimeter. Bild 34 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 3: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 35 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 4 - Brandverhalten
Seite 102 f., Abschnitt Bild 35
Maße in Millimeter. Bild 35 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 4: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 36 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 5 - Brandverhalten
Seite 104 f., Abschnitt Bild 36
Maße in Millimeter. Bild 36 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 5: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 37 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 6 - Brandverhalten
Seite 106 f., Abschnitt Bild 37
Maße in Millimeter. Bild 37 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 6: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 38 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 7 - Brandverhalten
Seite 108 f., Abschnitt Bild 38
Maße in Millimeter. Bild 38 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 7: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 39 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile - Ausführungsmöglichkeit 8 - Brandverhalten
Seite 110 f., Abschnitt Bild 39
Maße in Millimeter. Bild 39 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbetonbauteile — Ausführungsmöglichkeit 8: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 40 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 112 f., Abschnitt Bild 40
Maße in Millimeter. Bild 40 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeit 1: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenb ...
Bild 41 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen - Ausführungsmöglichkeit 2 - Brandverhalten
Seite 114 f., Abschnitt Bild 41
Maße in Millimeter. Bild 41 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeit 2: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. . 1 Wandplatten aus Pore ...
Bild 42 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen - Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4 (Horizontalschnitte) - Brandverhalten
Seite 116, Abschnitt Bild 42
Maße in Millimeter. Bild 42 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbundstützen — Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 4 (Horizontalschnitte): | | a) Ausführungsmöglichkeit 1 | b) Ausführungsmöglichkeit 2 | ...
Bild 43 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 117 f., Abschnitt Bild 43
Maße in Millimeter. Bild 43 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 1: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten mit Nu ...
Bild 44 Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen - Ausführungsmöglichkeit 2 - Brandverhalten
Seite 119, Abschnitt Bild 44
Maße in Millimeter. Bild 44 — Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeit 2: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten mit Nu ...
Bild 45 Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen - Ausführungsmöglichkeiten 3 und 4 - Brandverhalten
Seite 121, Abschnitt Bild 45
Maße in Millimeter. Bild 45 — Anschlüsse von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahl- und Verbund-Eckstützen — Ausführungsmöglichkeiten 3 und 4: | | a) Anschluss an Stahlkonstruktion | b) Anschluss an Verbundstütze Legende. ...
Bild 46 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 122 ff., Abschnitt Bild 46
Maße in Millimeter. Bild 46 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 1: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 47 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 2 - Brandverhalten
Seite 125 f., Abschnitt Bild 47
Maße in Millimeter. Bild 47 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 2: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 48 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 3 - Brandverhalten
Seite 127 f., Abschnitt Bild 48
Maße in Millimeter. Bild 48 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 3: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 49 Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 4 - Brandverhalten
Seite 129 f., Abschnitt Bild 49
Maße in Millimeter. Bild 49 — Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 4: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeto ...
Bild 50 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 5 - Brandverhalten
Seite 130 ff., Abschnitt Bild 50
Maße in Millimeter. Bild 50 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 5: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 51 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 6 - Brandverhalten
Seite 133 f., Abschnitt Bild 51
Maße in Millimeter. Bild 51 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 6: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 52 Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 7 - Brandverhalten
Seite 135 f., Abschnitt Bild 52
Maße in Millimeter. Bild 52 — Attika-Anschlusses von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 7: | a) Längsschnitt | | | b) Längsschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbet ...
Bild 53 Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile - Ausführungsmöglichkeit 8 - Brandverhalten
Seite 136 ff., Abschnitt Bild 53
Maße in Millimeter. Bild 53 — Attika-Anschluss von liegend angeordneten Wandbauteilen aus Porenbeton an Stahlbauteile — Ausführungsmöglichkeit 8: | a) Längsschnitt | | | b) Querschnitt | c) Isometrie Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton. ...
Bild 54 Bekleidung (Schema) von Stahlstützen (Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 3) und Stahlbetonriegeln (Ausführungsmöglichkeiten 4 bis 7) - Brandverhalten
Seite 139, Abschnitt Bild 54
Maße in Millimeter. Bild 54 — Bekleidung (Schema) von Stahlstützen (Ausführungsmöglichkeiten 1 bis 3) und Stahlbetonriegeln (Ausführungsmöglichkeiten 4 bis 7): | | | a) Ausführung 1 | b) Ausführung 2 | c) Ausführung 3 | | | d) Ausführung ...
Bild 55 Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln - Ausführungsmöglichkeit 1 - Brandverhalten
Seite 140 f., Abschnitt Bild 55
Maße in Millimeter. Bild 55 — Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln — Ausführungsmöglichkeit 1: | | a) Horizontalschnitt | b) Vertikalschnitt | | c) Horizontal-/Vertikalschnitt ...
Bild 56 Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln - Ausführungsmöglichkeit 2 (Vertikalschnitte) - Brandverhalten
Seite 142 f., Abschnitt Bild 56
Maße in Millimeter. Bild 56 — Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln — Ausführungsmöglichkeit 2 (Vertikalschnitte): | | a) Vertikalschnitt | b) Vertikalschnitt Legende. 1 Stahlbe ...
Bild 57 Anschluss von stehend angeordneten Wandplatten aus Porenbeton zur Wandausfachung an Stahlbeton-Riegeln - Ausführungsmöglichkeit 3 - Brandverhalten
Seite 144, Abschnitt Bild 57
Maße in Millimeter. Legende. 1 Wandplatten aus Porenbeton mit Nut und Feder. ,
2 Nagellasche (Blechdicke 2,0 mm) mit Hülsennagel mit l = 100 mm, ∅ = 9 mm und Ble ...
Bild 58 Längsfugen zwischen Wandplatten aus Porenbeton - Brandverhalten
Seite 145, Abschnitt Bild 58
Maße in Millimeter. Legende. 1 Ve ...
Bild 59 Bewehrung von Wandplatten aus Porenbeton für Brandwände - Brandverhalten
Seite 146, Abschnitt Bild 59
Maße in Millimeter. Legende. 1 Betonstahlmatten mit Bügeln, S-Haken bzw. angeschweißten Verbindungsstäben oder zu einem Korb angeschweißte Matte (z ...
7.1 Bemessung klassifizierter Stahlbauteile nach DIN EN 1993 - Brandverhalten
Seite 147 f., Abschnitt 7.1
7.1.1 Anwendung. Bei einer „kalten“ Bemessung der Stahlbauteile nach DIN EN 1993-1-1 ist der Brandschutznachweis — „heiße“ Bemessung nach DIN EN 1993-1-2 zu führen. In DIN EN 1993-1-2 fehlende Ausführungsregeln können in Anlehnung der folgenden Absch ...
7.2 Feuerwiderstandsklassen bekleideter Stahlträger - Brandverhalten
Seite 148 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben von 7.2 gelten für statisch bestimmt oder unbestimmt gelagerte, auf Biegung beanspruchte, bekleidete Stahlträger nach DIN EN 1993-1-1 mit maximal 3-seitiger Brandbeanspruchung. Letztere liegt vor ...
7.3 Feuerwiderstandsklassen bekleideter Stahlstützen einschließlich Konsolen - Brandverhalten
Seite 151 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben von 7.3 gelten für bekleidete Stahlstützen nach DIN EN 1993-1-1 mit ≤ 4-seitiger Brandbeanspruchung. (2) Die Angaben gelten auch für Stahlstützen mit Konsolen, sofern die Konsolen unter Berücksic ...
7.4 Feuerwiderstandsklassen von Stahlzuggliedern - Brandverhalten
Seite 155, Abschnitt 7.4
(1) Die Feuerwiderstandsklassen von Stahlzuggliedern einschließlich ihrer Anschlüsse sind über bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise, die z. B. auf Prüfungen und Klassifizierungen nach DIN 4102-2 oder Klassifizierungen nach DIN EN 13501-2 basiere ...
8.1 Feuerwiderstandsklassen von klassifizierten Holzbauteilen - Brandverhalten
Seite 156 ff., Abschnitt 8.1
8.1.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben von 8.1 gelten für statisch bestimmt oder unbestimmt gelagerte, freiliegende, auf Biegung oder Biegung mit Längskraft beanspruchte Holzbauteile mit Rechteckquerschnitt nach DIN EN 1995-1-1 mit DI ...
8.2 Feuerwiderstandsklassen von Verbindungen nach DIN EN 1995-1-1:2010-12, Abschnitt 8 und DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Abschnitt 12 - Brandverhalten
Seite 159 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Allgemeine Regeln, Holzmaße. (1) Werden innenliegende Stahl- und Stahlblechformteile durch Holz (Decklaschen) mit der Dicke c überdeckt, gelten sie als brandschutztechnisch ausreichend bekleidet. (2) Die Einschlagtiefe von Nägeln zur Befestigu ...
9.1 Anwendungsbereich der Feuerwiderstandsklassen von Wänden aus Mauerwerk und Wandbauplatten einschließlich Pfeilern und Stürzen - Brandverhalten
Seite 164 ff., Abschnitt 9.1
9.1.1 Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1:2013-02 und DIN EN 1996-3:2010-12. (1) Bei einer „kalten“ Bemessung von Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-3 ist die Bemessung der Feuerwiderstandsfähigkeit („heiße“ Bemessung) nach DIN EN 1996-1-2/NA ...
9.2 Grundlagen zur Bemessung von klassifizierten Mauerwerkswänden, Vergusstafeln und Wandbauplatten - Brandverhalten
Seite 166 ff., Abschnitt 9.2
9.2.1 Wandarten. Hinsichtlich des Brandschutzes wird zwischen nichttragenden (siehe Abschnitt 3.1.2) und tragenden (siehe Abschnitt 3.1.3) sowie raumabschließenden (siehe Abschnitt 3.1.1) und nichtraumabschließenden, tragenden (siehe Abschnitt 3.1.4) ...
9.3 Klassifizierte nichttragende Wände aus Mauerwerk, Vergusstafeln und Wandbauplatten - Brandverhalten
Seite 169 f., Abschnitt 9.3
9.3.1 Randbedingungen. Wände und Pfeiler aus Mauerwerk, Vergusstafeln und Wandbauplatten müssen unter Beachtung der folgenden Abschnitte die in der Tabelle 32 angegebenen Mindestdicken besitzen. Für nichttragende Wände aus Mauerwerk nach DIN EN 1996 ...
9.4 Klassifizierte tragende Vergusstafeln nach DIN 1053-4 - Brandverhalten
Seite 170 f., Abschnitt 9.4
9.4.1 Allgemeines. Für tragende Vergusstafeln gelten die Regeln nach DIN 1053-4. ANMERKUNG. Die Angaben gelten nicht für Hochlochtafeln mit überwiegend Biegebeanspruchung. 9.4.2 Brandschutztechnische Bemessung. (1) Wände aus Vergusstafeln nach DIN 10 ...
9.5 Klassifizierte Brandwände aus Vergusstafeln nach DIN 1053-4 - Brandverhalten
Seite 171 ff., Abschnitt 9.5
9.5.1 Randbedingungen. (1) Die Angaben von 9.5 gelten für Vergusstafeln nach DIN 1053-4. (2) Der geforderte Nachweis zur Stoßbeanspruchung ist in den Tabellenwerten enthalten. Weitere Nachweise zur Stoßbeanspruchung sind nicht erforderlich. (3) Ausst ...
9.6 Klassifizierte 2-schalige Außenwände mit Wärmedämmung oder/und Luftschicht - Brandverhalten
Seite 173 f., Abschnitt 9.6
9.6.1 Allgemeines. Soweit bauaufsichtliche Anforderungen der Länder besondere Vorkehrungen gegen die Brandausbreitung bei Außenwandkonstruktionen mit geschoßübergreifenden Hohlräumen oder Lufträumen und an Brandwände gestellt werden, sind folgende br ...
9.7 Klassifizierte Stürze - Brandverhalten
Seite 175 f., Abschnitt 9.7
9.7.1 Allgemeines. Stürze im Bereich von Mauerwerkswänden sind entweder vorgefertigte Stürze, z. B. bewehrte Normal- oder Leichtbetonstürze, Stahlstürze, die als Einfeldträger angeordnet werden, oder Ortbetonstürze im Bereich von Ringbalken oder Unte ...
9.8.1 Klassifizierte Anschlüsse und Fugen; Randbedingungen - Brandverhalten
Seite 176 , Abschnitt 9.8.1
(1) Die Angaben von 9.8.2 bis 9.8.5 gelten für Wände, die sich von Rohdecke bis Rohdecke spannen. ANMERKUNG 1. Werden raumabschließende Wände z. B. an Unterdecken befestigt oder auf Doppelböden gestellt, so ist die Feuerwiderstandsklasse durch Prüfun ...
9.8.2 Klassifizierte Anschlüsse und Fugen; Wand - Decke - Brandverhalten
Seite 177 ff., Abschnitt 9.8.2
Maße in Millimeter. Legende 1 Stahlwinkel. ,
2 Nichtbrennbare Dämmschicht nach Abschnitt 9.2.11 3 Mauerwerk. ,
Maße in Millimeter. Legende 1 Stahlwinkel. ,
2 Nichtbrennbare Dämmschicht nach Abschnitt 9.2.11 3 Mauerwerk. ,
...
9.8.3 Klassifizierte Anschlüsse und Fugen; Wand - Boden - Brandverhalten
Seite 181 f., Abschnitt 9.8.3
Legende 1 Gips-Wandbauplatte. ,
2 Gipskleber für Gips-Wandbauplatten. ,
3 Randanschlussstreifen aus nichtbrennbarer Dämmschicht ≤ 15 mm nach Abschnitt 9.2.11 d Plattendi ...
9.8.4 Klassifizierte Anschlüsse und Fugen; Wand - Wand/Pfeiler/Stütze - Brandverhalten
Seite 182 ff., Abschnitt 9.8.4
Legende 1 Putzdicke ≥ 10 mm. ,
2 Anker aus nichtrostendem Flachstahl: Höhenabstand nach statischen Erfordernissen. ,
3 Dämmschicht nach Abschnitt 9.2.11 oder Mörtel. ,
Legende 1 Gips-Wandbauplatte. ,
2 Gipskleber für Gip ...
9.8.5 Klassifizierte Anschlüsse und Fugen; Wand - Stahlstützen/Stahlriegel - Brandverhalten
Seite 184, Abschnitt 9.8.5
Bild 78 - Bekleidung (Schema) von Stahlstützen (Ausführungen 1 bis 3) und Stahlriegeln (Ausführungen 4 bis 7). Legende 1 Bekleidu ...
10.1.1 Grundlagen zu klassifizierten Wänden - Brandverhalten
Seite 185 ff., Abschnitt 10.1.1
10.1.1.1 Allgemeines. Die Angaben von 10.1 gelten für nichttragende klassifizierte Wände im Ausbau mit Unterkonstruktion aus Stahlblechprofilen oder Holzrippen mit Bekleidung aus Gipsplatten oder Gipsfaserplatten. 10.1.1.2 Wandhöhen. Die maximalen Wa ...
10.1.2.1 Klassifizierte Wände mit beidseitiger Bekleidung aus Gips- oder Gipsfaserplatten; Allgemeines - Brandverhalten
Seite 192 f., Abschnitt 10.1.2.1
(1) Die Angaben von 10.1.2 gelten für nichttragende, Einfach- und Doppelständertrennwände nach DIN 4103-1, deren Bekleidungen aus Gipsplatten nach DIN 18180 in Verbindung mit DIN EN 520 :2009-12 oder Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2 :2009-12 (Roh ...
10.1.2.2 Klassifizierte Wände mit beidseitiger Bekleidung aus Gips- oder Gipsfaserplatten; Bekleidungen - Brandverhalten
Seite 193 ff., Abschnitt 10.1.2.2
(1) Die Bekleidungen müssen, sofern nichts anderes geregelt ist, aus Feuerschutzplatten (GKF) nach DIN 18180 in Verbindung mit mindestens Typ DF nach DIN EN 520 :2009-12 oder Gipsfaserplatten (GF) nach DIN EN 15283-2 :2009-12 (Rohdichte ≥ 1100 kg/m ) ...
10.1.2.3 Klassifizierte Wände mit beidseitiger Bekleidung aus Gips- oder Gipsfaserplatten; Ständer - Brandverhalten
Seite 196 , Abschnitt 10.1.2.3
Ständer aus Stahlblechprofilen für Konstruktionen nach Tabelle 37 und Ta ...
10.1.2.4 Klassifizierte Wände mit beidseitiger Bekleidung aus Gips- oder Gipsfaserplatten; Detailausbildung - Brandverhalten
Seite 196 ff., Abschnitt 10.1.2.4
(1) Sofern nicht anders angegeben, gelten die Detailausbildungen nach 10.1.2 sowohl für 1-lagig als auch für mehrlagig bekleidete Wände. Die Detaildarstellung erfolgt unter Angabe der konstruktiven Mindest-Parameter in der Regel mit 1-lagiger Bekleid ...
10.1.3 Klassifizierte 2-schalige Wände aus Holzwolleplatten mit Putz - Brandverhalten
Seite 213 f., Abschnitt 10.1.3
10.1.3.1 Allgemeines. (1) Die Angaben von 10.1.3 gelten für nichttragende, 2-schalige Trennwände nach DIN 4103-1, deren Wandschalen aus schwerentflammbaren Holzwolleplatten, nicht glimmend, Typ WW nach DIN EN 13168 :2015-04, einer Drahtverspannung un ...
10.1.4 Innere Brandwände - Brandverhalten
Seite 214 ff., Abschnitt 10.1.4
10.1.4.1 Allgemeines. (1) Die Angaben von 10.1.4 gelten für innere Brandwände als Einfachständerwände nach DIN 4103-1, deren Bekleidung aus Gipsplatten nach DIN 18180 in Verbindung mit DIN EN 520:2009-12 oder Gipsfaserplatten nach DIN EN 15283-2 :200 ...
10.2.1 Bemessung von klassifizierten Decken zwischen Geschossen mit Unterdecken im Ausbau; Grundlagen - Brandverhalten
Seite 216 ff., Abschnitt 10.2.1
10.2.1.1 Allgemeines. (1) Die Angaben von 10.2 gelten für von unten (Unterseite der Unterdecke) oder von oben (Oberseite der tragenden Decke) beanspruchte Decken mit Unterdecken und nachfolgend beschriebenen Merkmalen. Die im Folgenden beschriebenen ...
10.2.2 Klassifizierte Decken mit hängenden Drahtputzdecken nach DIN 4121 - Brandverhalten
Seite 223 ff., Abschnitt 10.2.2
10.2.2.1 Decken der Bauart I bis III mit Drahtputzdecken. Stahlträgerdecken und Stahlbeton- bzw. Spannbetondecken der Bauarten I bis III nach Abschnitt 10.2.1.2 jeweils mit hängenden Drahtputzdecken nach DIN 4121, müssen die in Tabelle 42 angegebenen ...
10.2.3 Klassifizierte Decken der Bauarten I bis III mit Unterdecken aus Holzwolleplatten nach DIN EN 13168 - Brandverhalten
Seite 227 ff., Abschnitt 10.2.3
Stahlträgerdecken und Stahlbeton- bzw. Spannbetondecken der Bauarten I bis III nach Abschnitt 10.2.1.2, jeweils mit einer Unterdecke aus schwerentflammbaren Holzwolleplatten, nicht glimmend, Typ WW nach DIN EN 13168 :2015-04, mit und ohne Putz, müsse ...
10.2.4 Klassifizierte Decken mit Unterdecken aus Putzträgerplatten (GKP) nach DIN 18180 mit Putz - Brandverhalten
Seite 231 ff., Abschnitt 10.2.4
Stahlträgerdecken und Stahlbeton- bzw. Spannbetondecken der Bauarten I bis III nach Abschnitt 10.2.1.2 jeweils mit einer Unterdecke aus Putzträgerplatten (GKP) nach DIN 18180 mit Putz, müssen die in Tabelle 45 angegebenen Bedingungen erfüllen. Tabell ...
10.2.5 Klassifizierte Decken mit Unterdecken aus Feuerschutzplatten (GKF) oder Gipsfaserplatten (GF) mit geschlossener Fläche - Brandverhalten
Seite 233 ff., Abschnitt 10.2.5
10.2.5.1 Detailausbildungen. (1) Die Angaben von 10.2.5 gelten für Decken mit geschlossenen, an Wände nach 10.2.5.1 (2) angrenzende Unterdecken, deren Anschlüsse dicht ausgeführt werden. (2) Die Unterdecken von Decken nach Tabelle 46 müssen an Massiv ...
10.3.1 Bemessung von klassifizierten Wänden in Holzbauweise; Grundlagen - Brandverhalten
Seite 248 ff., Abschnitt 10.3.1
10.3.1.1 Allgemeines. 10.3 enthält auch Bauteile der Feuerwiderstandsklasse F 60-B und F 90-B, deren Feuerwiderstandsklassen auf der Grundlage von Prüfungen nach DIN 4102-2 nachgewiesen wurden. ANMERKUNG. Für die Anwendung können ggf. über 10.3 hinau ...
10.3.2.1 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart; Allgemeines - Brandverhalten
Seite 256, Abschnitt 10.3.2.1
(1) Die Angaben von 10.3.2 gelten für tragende/aussteifende und nichttragende Einfachständerwände in Holztafelb ...
10.3.2.2 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart; Holzrippen - Brandverhalten
Seite 256, Abschnitt 10.3.2.2
(1) Die Rippen müssen aus Bauholz nach DIN EN 14081-1 :2019-10 oder keilgezinktem Vollholz nach DIN EN 15497:2014-07 oder Balkenschichtholz nach DIN EN 14080 :2013-09 in Verbindung mit DIN 20000-3 mindestens der Festigkeitsklasse C 24 oder D 30 oder ...
10.3.2.3 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart; Spannungen in den Holzrippen - Brandverhalten
Seite 257, Abschnitt 10.3.2.3
Bei tragenden Wänden darf die Druckspannung in Faserrichtung in den senkrechten Holzrippen die in Tabelle 51 bis Tabelle 63 angegebenen Werte nicht überschreiten. ...
10.3.2.4 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart; Anschlüsse und Fügungen - Brandverhalten
Seite 257 ff., Abschnitt 10.3.2.4
(1) Anschlüsse und Fügungen von raumabschließenden Bauteilen zwischen Elementen (Elementfugen) und zu angrenzenden Bauteilen (Bauteilfugen) sind dicht auszuführen, um die raumabschließende Funktion sicherzustellen. Die in diesem Abschnitt dargestellt ...
Tabelle 50 Ausführung von Element- und Bauteilfügungen - Brandverhalten
Seite 257 f., Abschnitt Tabelle 50
Tabelle 50 - Ausführung von Element- und Bauteilfügungen: Zeile | Variante | Ausführung in der Kontaktfläche | Erforderliche äußere Abdichtung b | Anordnung beidseitig c | 1 | dicht gestoßen. ,
s ≤ 0,5 mm. ,
| keine Maßnahme notwend ...
Tabelle 51 Tragende, nichtraumabschließende Wände in Holztafelbauart - Brandverhalten
Seite 266, Abschnitt Tabelle 51
Tabelle 51 - Tragende, nichtraumabschließende Wände in Holztafelbauart: Zeile | Konstruktionsmerkmale e | Holzrippen | Bekleidung(en) | Feuerwiderstandsklasse-Benennung | Mindestmaße nach Abschnitt 10.3.2.2 | Maximalwert der Druckspannung nach Gleic ...
Tabelle 52 Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Dämmschicht aus Mineralwolle oder Holzwolleplatten - Brandverhalten
Seite 267 f., Abschnitt Tabelle 52
Tabelle 52 - Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Dämmschicht aus Mineralwolle oder Holzwolleplatten: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen | Bekleidung(en) | Dämmschicht | FeuerwiderstandsklasseBenennung | Mindestmaße nach ...
Tabelle 53 Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Holzfaser-Dämmstoffen - Brandverhalten
Seite 269, Abschnitt Tabelle 53
Tabelle 53 - Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Holzfaser-Dämmstoffen: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen | Bekleidung(en) | Dämmschicht | Feuerwiderstandsklasse-Benennung | Mindestmaße nach Abschnitt 10.3.2.2 | Maximal ...
Tabelle 54 Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Zellulose-Dämmstoffen - Brandverhalten
Seite 270, Abschnitt Tabelle 54
Tabelle 54 - Tragende, raumabschließende Wände in Holztafelbauart mit Zellulose-Dämmstoffen: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen | Bekleidung(en) | Dämmschicht | Feuerwiderstandsklasse-Benennung | Mindestmaße nach Abschnitt 10.3.2.2 | Maximal ...
Tabelle 55 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F30-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle - Brandverhalten
Seite 271 ff., Abschnitt Tabelle 55
Tabelle 55 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen-Bek ...
Tabelle 56 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F30-B mit Holzfaserdämmung - Brandverhalten
Seite 274, Abschnitt Tabelle 56
Tabelle 56 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Holzfaserdämmung: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen- Bekleidung(en) nach Abschnitt ...
Tabelle 57 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F30-B mit Zellulosedämmstoffen - Brandverhalten
Seite 275, Abschnitt Tabelle 57
Tabelle 57 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 30-B mit Zellulosedämmstoffen: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen-Bekleidung(en) nach Abschn ...
Tabelle 58 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F60-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle - Brandverhalten
Seite 276 f., Abschnitt Tabelle 58
Tabelle 58 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Mineralwolle oder Holzwolle: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen-Bek ...
Tabelle 59 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F60-B mit Dämmstoffen aus Holzfaser oder Mineralwolle - Brandverhalten
Seite 278 f., Abschnitt Tabelle 59
Tabelle 59 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Holzfaser oder Mineralwolle: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Holzlattu ...
Tabelle 60 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F60-B mit Dämmstoffen aus Zellulosedämmstoffen - Brandverhalten
Seite 280, Abschnitt Tabelle 60
Tabelle 60 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 60-B mit Dämmstoffen aus Zellulosedämmstoffen: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen-Bekleidung ...
Tabelle 61 Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F90-B mit Dämmschicht aus Holzfaser - Brandverhalten
Seite 281, Abschnitt Tabelle 61
Tabelle 61 - Tragende, raumabschließende Außenwände in Holztafelbauart F 90-B mit Dämmschicht aus Holzfaser: Zeile | Konstruktionsmerkmale | Holzrippen nach Abschnitt 10.3.2.2 Mindestmaß b × d (mm), nach Gleichung (10.1) | Innen-Bekleidung(en) oder - ...
10.3.2.5 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart; Gebäudeabschlusswände (F 30-B) + (F 90-B) - Brandverhalten
Seite 282 ff., Abschnitt 10.3.2.5
(1) Gebäudeabschlusswände, die nach bauaufsichtlichen Anforderungen als raumabschließendes Bauteile von innen nach außen die Feuerwiderstandsdauer feuerhemmender Bauteile, von außen nach innen die Feuerwiderstandsdauer feuerbeständiger Bauteile aufwe ...
10.3.2.6 Klassifizierte Wände in Holztafelbauart unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung - Brandverhalten
Seite 285 f., Abschnitt 10.3.2.6
Wandbauteile in Holztafelbauart, die nach bauaufsichtlichen Anforderungen die Feuerwiderstandsdauer unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung aufweisen müssen, sind nach Tabelle 63 auszuführen. Tabelle 63 - Tragende, raumabschließende Wände in Ho ...
10.3.2.7 Klassifizierte Wände in Massivholzbauweise unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung - Brandverhalten
Seite 287, Abschnitt 10.3.2.7
(1) Wandbauteile in Massivholzbauweise, die nach bauaufsichtlichen Anforderungen die Feuerwiderstandsdauer unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung aufweisen müssen, sind nach Tabelle 64 auszuführen. (2) Die Angaben in Tabelle 64 gelten nur für ...
10.3.3 Klassifizierte Fachwerkwände mit ausgefüllten Gefachen der Feuerwiderstandsklasse F 30-B - Brandverhalten
Seite 287 f., Abschnitt 10.3.3
10.3.3.1 Allgemeines. Die Angaben von 10.3.3 gelten für tragende und nichttragende Wände nach DIN EN 1995-1-1 :2010-12 mit DIN EN 1995-1-1/NA :2013-08 und DIN 4103-1 aus Ständern, Riegel und Streben usw. aus Holz und einer Ausfüllung der Fachwerkfeld ...
10.3.4 Klassifizierte Wände F 30-B aus Vollholz-Blockbalken - Brandverhalten
Seite 288 ff., Abschnitt 10.3.4
10.3.4.1 Allgemeines. Die Angaben von 10.3.4 gelten für tragende und nichttragende 1-schalige (siehe Bild 136) und Bild 2-schalige (siehe Bild 137) Wände aus Vollholz-Blockbalken. 10.3.4.2 Vollholz-Blockbalken. Die Vollholzblockbalken mit ein- oder z ...
10.3.5 Klassifizierte Wände in Massivholzbauweise - Brandverhalten
Seite 290 ff., Abschnitt 10.3.5
10.3.5.1 Allgemeines. (1) Massivholzelemente aus Brettsperrholz-, Brettstapel- oder geklebten Brettschichtholzelementen sind nach DIN EN 1995-1-2 :2010-12 mit DIN EN 1995-1-2/NA :2010-12 unter Berücksichtigung der ergänzenden Regelungen in 10.3.5 nac ...
10.4.1 Bemessung von klassifizierten Decken in Holzbauweise; Grundlagen - Brandverhalten
Seite 293 ff., Abschnitt 10.4.1
10.4.1.1 Allgemeines. (1) 10.4 enthält auch Bauteile der Feuerwiderstandsklasse F 60-B und F 90-B, deren Feuerwiderstandsklassen auf der Grundlage von Prüfungen nach DIN 4102-2 nachgewiesen wurden. ANMERKUNG. Für die Anwendung können ggf. über 10.4 h ...
10.4.2 Klassifizierte Decken in Holztafelbauart - Brandverhalten
Seite 297 ff., Abschnitt 10.4.2
10.4.2.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben von 10.4.2 gelten für von unten oder oben beanspruchte Decken in Holztafelbauart nach DIN EN 1995-1-1 :2010-12 mit DIN EN 1995-1-1/NA :2013-08. Es wird zwischen Decken mit brandschutztechnisch ...
10.4.3 Klassifizierte Holzbalkendecken - Brandverhalten
Seite 305 ff., Abschnitt 10.4.3
10.4.3.1 Allgemeines, Brandbeanspruchung. (1) Die Angaben von 10.4.3 gelten für von unten oder von oben beanspruchte Holzbalkendecken nach DIN EN 1995-1-1 :2010-12 mit DIN EN 1995-1-1/NA :2013-08 mit Holzbalken aus Bauholz nach DIN EN 14081-1 :2019-1 ...
10.4.4 Klassifizierte Decken in Massivholzbauweise - Brandverhalten
Seite 313 ff., Abschnitt 10.4.4
10.4.4.1 Allgemeines. (1) Massivholzelemente aus Brettsperrholz-, Brettstapel- oder geklebten Brettschichtholzelementen sind hinsichtlich ihrer Standsicherheit im Brandfall nach DIN EN 1995-1-2 :2010-12 mit DIN EN 1995-1-2/NA :2010-12 nachzuweisen. D ...
10.5.1 Bemessung von Dächern in Holzbauweise; Grundlagen - Brandverhalten
Seite 315 ff., Abschnitt 10.5.1
10.5.1.1 Allgemeines. (1) 10.5 enthält unter anderem Bauteile der Feuerwiderstandsklasse F 60-B und F 90-B, deren Feuerwiderstandsklassen auf der Grundlage von Prüfungen nach DIN 4102-2 nachgewiesen wurden. ANMERKUNG 1. Für die Anwendung können ggf. ...
10.5.2.1 Dächer mit Sparren oder Ähnlichem - Brandverhalten
Seite 319 f., Abschnitt 10.5.2.1
(1) Dächer mit Sparren, die eine obere Bekleidung bzw. Schalung aufweisen und die verdeckt angeordnet sind, sind nach Tabelle 76 zu bemessen. (2) Bei größeren Abständen der Sparren gelten die Angaben von Abschnitt 10.5.1.4 (8) und Abschnitt 10.5.1.4 ...
10.5.2.2 Dächer mit Dachträgern und Dachbindern oder Ähnlichem - Brandverhalten
Seite 320 ff., Abschnitt 10.5.2.2
(1) Dächer mit Dachträgern und Dachbindern oder Ähnlichem, die auf der Oberseite eine Bedachung; oder. ,
eine Schalung beliebiger Dicke mit einer Bedachung. ,
besitzen, müssen an der Unterseite eine Bekleidung und erforderlichenfalls ...
10.5.2.3 Dächer mit vollständig freiliegenden, 3-seitig dem Feuer ausgesetzten Sparren oder Ähnlichem - Brandverhalten
Seite 324 ff., Abschnitt 10.5.2.3
(1) Die Angaben von Abschnitt 10.4.3.2 (1) gelten sinngemäß. Als tragende Schalung dürfen die in Abschnitt 10.5.1.4 (2) aufgezählten Werkstoffe verwendet werden. (2) Die Mindestdicke der Schalung ist Tabelle 80 bis Tabelle 83 zu entnehmen. (3) Wenn k ...
10.5.2.4 Dächer mit teilweise freiliegenden, 3-seitig dem Feuer ausgesetzten Sparren oder Ähnlichem - Brandverhalten
Seite 329 f., Abschnitt 10.5.2.4
(1) Teilweise freiliegende Sparren oder ähnliches von Dächern nach der Schema-Skizze in Tabelle 84 sind nur im unteren Bereich von drei Seiten der Brandbeanspruchung ausgesetzt. (2) Als Bekleidung — siehe auch Schema-Skizze in Tabelle 84 — dürfen die ...
10.5.2.5 Klassifizierte Dächer in Massivholzbauweise - Brandverhalten
Seite 330, Abschnitt 10.5.2.5
(1) Für die Standsicherheit und den Raumabschluss klassifizierter Dächer in Massivh ...
11.1 Feuerwiderstandsklassen nichttragender Außenwände - Brandverhalten
Seite 331, Abschnitt 11.1
11.1.1 Raumabschließende Außenwände. (1) Raumabschließende, nichttragende Außenwände, die nach DIN 4102-3 in die Feuerwiderstandsklassen W 30 bis W 180 (Benennungen W…-A, W…-AB und W…- B) einzustufen sind, können unabhängig von ihrer Breite wie nicht ...
11.2 Feuerwiderstandsklassen von Lüftungsleitungen - Brandverhalten
Seite 331 ff., Abschnitt 11.2
11.2.1 Allgemeines. (1) Die Angaben von 11.2 gelten für Lüftungsleitungen, die nach DIN 4102-6 den Feuerwiderstandsklassen L 30 bis L 120 zugeordnet werden können. Sie gelten nicht für Entrauchungsleitungen. ANMERKUNG 1. Um eine Übertragung von Feuer ...
11.3 Installationsschächte und -kanäle sowie Leitungen in Installationsschächten und -kanälen - Brandverhalten
Seite 340 ff, Abschnitt 11.3
11.3.1 Allgemeines. (1) Installationsschächte und -kanäle müssen unter Beachtung der Angaben dieses Abschnittes wie Lüftungsleitungen nach Abschnitt 11.2.1 bis 11.2.5 ausgeführt werden. Die Feuerwiderstandsklassen der Bauarten dieses Abschnittes laut ...
11.4 Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen - Brandverhalten
Seite 345 ff., Abschnitt 11.4
11.4.1 Allgemeines. Die in 11.4 zusammengestellten Bedachungen gelten als Bedachungen, die unabhängig von der Dachneigung gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind. 11.4.2 Durchdringungen und Anschlüsse. Die Anforderungen an widersta ...
Anhang A Sicherstellung der Eigenschaften von Gipsplatten oder Gipsfaserplatten nach 10.1.2.2 (2) - Brandverhalten
Seite 348, Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Im Rahmen der Sicherstellung der Eigenschaften von Gipsplatten oder Gipsfaserplatten nach Abschnitt 10.1.2.2 (2), sind die in diesem Anhang beschriebenen Nachweise zu erbringen. A.2 Sicherstellung der Eigenschaften für 12,5 mm Gipspl ...