Norm

DIN 4109-1 | 2018-01

Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen

Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.
Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-74 AA „DIN 4109“, ausgearbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4109-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4109-1

Gegenüber DIN 4109-1:2016-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle Überarbeitung; Überarbeitung des Abschnittes 4 — "Kennzeichnende Größen für die Anforderungen"; , Überarbeitung des Absc ...

1 Anwendungsbereich DIN 4109-1

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest. Die A ...

3 Begriffe DIN 4109-1

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 A-bewerteter Schalldruckpegel LAF mit der Frequenzbewertung A und der Zeitbewertung F (FAST) bewerteter Schalldruckpegel, als Maß für die Stärke eines Geräusches. Anmerkung 1 zum B ...

4 Kennzeichnende Größen - Schalldämmung

Seite 11, Abschnitt 4
Die kennzeichnenden Größen sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 — Kennzeichnende Größen für die Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung und an die zulässigen Schalldruckpegel: Spalte | 1 | 2 | 3 | Zeile | Bauteilea | Berücksichtigte Scha ...

5.1 Luft- und Trittschalldämmung in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden und gemischt genutzten Gebäuden

Seite 11 ff., Abschnitt 5.1
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen unterschiedlichen fremden Nutzungseinheiten, z. B. zwischen fremden Wohnungen und/oder zwischen Wohnungen und fremden Arbeitsbereichen (Büros, Arztpraxen und Gewerb ...

5.2 Luft- und Trittschalldämmung zwischen Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern

Seite 14, Abschnitt 5.2
Tabelle 3 enthält Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen Einfamilien-Reihenhäusern und zwischen Doppelhäusern. Tabelle 3 — Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung zwischen Einfamilien-Reihenhäusern ...

6.1 Luft- und Trittschalldämmung in Hotels und Beherbergungsstätten

Seite 14 f., Abschnitt 6.1
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w in Hotels und Beherbergungsstätten sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 — Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung in Hotels und Beherbergungsstätten: Spalte | ...

6.2 Luft- und Trittschalldämmung in Krankenhäusern und Sanatorien

Seite 15 ff., Abschnitt 6.2
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen Räumen in Krankenhäusern und Sanatorien sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5 — Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung zwischen Räumen in Krankenhäusern ...

6.3 Luft- und Trittschalldämmung in Schulen und vergleichbare Einrichtungen

Seite 17 f., Abschnitt 6.3
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen den Räumen in Schulen und vergleichbaren Einrichtungen sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6 — Anforderung an die Luft- und Trittschalldämmung Schalldämmung in Sch ...

7 Luftschalldämmung von Außenbauteilen

Seite 18 ff., Abschnitt 7
7.1 Anforderungen an Außenbauteile unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumarten oder Nutzungen. Die Anforderungen an die gesamten bewerteten Bau‐Schalldämm‐Maße R'w,ges der Außenbauteile von schutzbedürftigen Räumen ergibt sich unter Berücksich ...

8 Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen zwischen „besonders lauten“ und schutzbedürftigen Räumen

Seite 20 f., Abschnitt 8
„Besonders laute“ Räume sind Räume, in denen der Schalldruckpegel des Luftschalls LAF, max,n häufig mehr als 75 dB beträgt, , Räume, in denen häufigere und größere Körperschallanregungen stattfinden als in Wohnungen. ANMERKUNG 1 Beispiele s ...

9 Maximal zulässige Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Gewerbebetrieben

Seite 22 f., Abschnitt 9
Gebäudetechnische Anlagen sind nach dieser Norm dem Gebäude dienende Versorgungs- und Entsorgungsanlagen, Transportanlagen, fest eingebaute, betriebstechnische Anlagen. Als gebäudetechnische Anlagen gelten außerdem Gemeinschaftswaschanlagen, S ...

10 Maximal zulässige Schalldruckpegel in eigenen schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen

Seite 23 f., Abschnitt 10
Bei den im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich fest installierten technischen Schallquellen, die (bei bestimmungsgemäßem Betrieb) nicht vom Bewohner selbst betätigt bzw. in Betrieb gesetzt werden, sind die in Tabelle 10 genannten Anforderungen einzuhalt ...

11 Schallschutz an Armaturen und Geräten der Trinkwasser-Installation

Seite 24 ff., Abschnitt 11
Für Armaturen und Geräte der Trinkwasser-Installation — nachfolgend Armaturen genannt — sind Armaturengruppen festgelegt, in die sie auf Grund des nach DIN EN ISO 3822-1 bis DIN EN ISO 3822-4 gemessenen Armaturengeräuschpegels Lap nach Tabelle 11 ein ...

Anhang A Erläuternde Angaben zum Schallschutz

Seite 27 f., Abschnitt Anhang A
Der Schallschutz beschreibt Eigenschaften, welche die Schallübertragung von der Schallquelle zum Empfänger d. h. den Hörer vermindern. Nach Art der Schallquellen ist die zu erwartende Pegeldifferenz (Luftschall) oder ein einzuhaltender Schalldruckpeg ...

Anhang B Empfehlungen für maximale Schalldruckpegel in der eigenen Wohnung, erzeugt von heiztechnischen Anlagen

Seite 29, Abschnitt Anhang B
Im eigenen Wohnbereich fest installierte technische Schallquellen, die (bei bestimmungsgemäßem Betrieb) nicht vom Bewohner selbst betätigt bzw. in Betrieb gesetzt werden, sollten in Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten im eigenen Wohnbereich die in Ta ...

Verwandte Normen zu DIN 4109-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4109-1

Demo, Schalldruckpegel, Schallschutz, Schallschutznorm, Schallschutzvorschrift
DIN 4109-1, Ausgabe 2018-01: Schallschutz im Hochbau - Teil 1: Mindestanforderungen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere