Dieses Beiblatt enthält Hinweise für die Bauplanung und Bauausführung sowie Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich, Empfehlungen für den Schallschutz gegen Schallübertragung im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich und Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen.
Inhaltsverzeichnis DIN 4109 Beiblatt 2:
Passend für mich mit DIN 4109 Beiblatt 2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 4109 Beiblatt 2 im Originaltext:
1.1 Allgemeines - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 2, Abschnitt 1.1
Die Erfüllung der Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden erfordern besondere Maßnahmen sowohl b ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2 Grundrissplanung - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 2, Abschnitt 1.2
Wohn- oder Schlafräume sollen möglichst so angeordnet werden, dass sie wenig vom Außenlärm betroffen werden und von Treppenräumen durch andere ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.3 Luftschalldämmung einschaliger Bauteile - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 2, Abschnitt 1.3
1.3.1 Einfluss von Masse und Biegesteifigkeit. Einschalige Bauteile haben im allgemeinen eine um so bessere Luftschalldämmung, je schwerer sie sind. Im Regelfall nimmt die Luftschalldämmung auch mit der Frequenz stetig zu. Nur im Bereich der Grenzfr ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.4 Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 2 ff., Abschnitt 1.4
1.4.1 Allgemeines. Bei zweischaligen Bauteilen lässt sich im allgemeinen eine bestimmte Luftschalldämmung mit einer geringeren flächenbezogenen Masse erreichen als bei einschaligen. Die bewerteten Schalldämm-Maße R'w,R können zum Teil erheblich über ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.5 Trittschalldämmung von Massivdecken - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 4 f., Abschnitt 1.5
1.5.1 Einschalige Decken. Die Trittschalldämmung einschaliger Decken nimmt mit der Masse und der Biegesteifigkeit zu. Eine ausreichende Trittschalldämmung kann jedoch — im Gegensatz zur Luftschalldämmung — durch Erhöhung der flächenbezogenen Masse ni ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.6 Flankenübertragung - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 5 ff., Abschnitt 1.6
Schall wird von Raum zu Raum nicht nur über die Trenndecke oder Trennwand (gegebenenfalls auch Türen) übertragen, sondern auch über Nebenwege. Unter Nebenwegübertragung versteht man sowohl die Schallübertragung längs angrenzender Bauteile, die sogena ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.7 Türen - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 7, Abschnitt 1.7
Die in DIN 4109 /11.89, Tabelle 3, enthaltenen Anforderungen und in diesem Beiblatt, Tabellen 2 und 3 enthaltenen Vorschläge und Empfehlungen beziehen sich auf Türen im eingebauten Zustand (Türblatt einschließlich Rahmen oder Zarge). Die Schalldämm ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.8 Treppen - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 7, Abschnitt 1.8
Zur Verringerung der Trittschallübertragung vom Treppenraum in angenzende Aufenthaltsräume sollten massive Treppenläufe stets einen Abstand von der Treppenraumwand haben. Mit den Wänden festgebundene Stufen oder fest an Wänden befestigte Stufen sind ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1 Haustechnische Anlagen; Allgemeines - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 7, Abschnitt 2.1
Der in schutzbedürftigen Räumen auftretende Schalldruckpegel lässt sich häufig quantitativ nicht vorhersagen. Dies liegt vor allem daran, dass die meist vorliegende Körperschallanregung der Bauteile z.Z. rechnerisch noch schwer erfassbar ist (siehe A ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2 Haustechnische Anlagen; Geräuschentstehung und -ausbreitung - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 7 f., Abschnitt 2.2
Geräusche entstehen vor allem durch rotierende oder hin- und hergehende Teile von Maschinen, Geräten oder Anlagen, z.B. von Pumpen, Aufzügen, Motoren, Verbrennungsvorgänge, Strömungen in den Armaturen und in den Abwasserleitungen. Durch Maschinen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3 Haustechnische Anlagen; Umrechnung A-Schall-Leistungspegel in Luftschallpegel - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 8, Abschnitt 2.3
Für Maschinen und Geräte sollte vom Hersteller der A-Schall-Leistungspegel LW,A zu Kennzeichnung der Geräuschabstrahlung angegeben werden. Aus ihm lässt sich der im Aufstellungsraum zu erwartende Sch ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.4 Haustechnische Anlagen; Maßnahmen zur Minderung der Geräuschausbreitung - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 8 f., Abschnitt 2.4
2.4.1 Grundrissausbildung. Die Geräuschübertragung wird vermindert, wenn zwischen dem Raum mit der Schallquelle und dem schutzbedürftigen Raum ein weiterer, nicht besonders schutzbedürftiger Raum vorgesehen wird. Dies gilt sowohl bei vorliegender Luf ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.5 Haustechnische Anlagen; Maßnahmen bei einzelnen Anlagen und Einrichtungen - Schallschutz; Hinweise für Planung und Ausführung
Seite 9 f., Abschnitt 2.5
2.5.1 Wasserversorgungsanlagen. Geräusche aus Wasserversorgungsanlagen entstehen bei der Wasserentnahme hauptsächlich in den Querschnittsverengungen innerhalb der Armaturen und nicht in den Rohrleitungen selbst. Eine strömungstechnisch besonders güns ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.1 Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich
Seite 10 ff., Abschnitt 3.1
In bestimmten Fällen (z.B. größeres Schutzbedürfnis, besonders geringes Hintergrundgeräusch) kann ein über die Anforderungen nach DIN 4109 hinausgehender erhöhter Schallschutz wünschenswert sein; hierdurch kann die Belästigung durch Schallübertragung ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2 Empfehlungen für den Schallschutz gegen Schallübertragung im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich
Seite 13 f., Abschnitt 3.2
In besonderen Fällen können wegen unterschiedlicher Nutzung und Schallquellen in einzelnen Räumen, unterschiedlichen Arbeits- und Ruhezeiten einzelner Bewohner oder wegen sonstiger erhöhter Schutzbedürftigkeit auch Schallschutzmaßnahmen im eigenen Wo ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3 Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen
Seite 13, Abschnitt 3.3
Werden vom Bauherrn für den Schalldruckpegel bessere Werte als nach DIN 4109 /11.89, Tabelle 4, gefordert, bedürfen diese der ausdrücklichen Vereinbarung und zahlenmäßigen Festlegung zwischen dem Bauherrn und dem Entwurfsverfasser, wobei hinsichtlich ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Verwandte Normen zu DIN 4109 Beiblatt 2 sind