Norm

DIN 4109 | 1989-11

Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise

einschl. Berichtigung 1:1992-08
Norm hat folgende Änderungen     DIN 4109/A1 [2001-01]
Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 4109-1 [2018-01]     DIN 4109-2 [2018-01]     DIN 4109-4 [2016-07]
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutzes geregelt.

Inhaltsverzeichnis DIN 4109:

1 Anwendungsbereich und Zweck
2 Kennzeichnende Größen für die Anforderungen an den Schallschutz
3 Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich; Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung
4 Schutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen und Betrieben
4.1 Zulässige Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen
4.2 Anforderung an die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen zwischen "besonders lauten" und schutzbedürftigen Räumen
4.3 Anforderungen an Armaturen und Geräte der Wasserinstallation; Prüfung, Kennzeichnung
5 Schutz gegen Außenlärm; Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen
6 Nachweis der Eignung der Bauteile
7 Nachweis der schalltechnischen Eignung von Wasserinstallationen
8 Nachweis der Güte der Ausführung (Güteprüfung)
Anhang A Begriffe
Anhang B Ermittlung des "maßgeblichen Außenlärmpegels" durch Messung
Tabelle 8 Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4109 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

2 Kennzeichnende Größen - Schallschutz

Seite 2, Abschnitt 2
2.1 Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen. Zur zahlenmäßigen Kennzeichnung dienen die Größen nach Tabelle 1, Einzahl-Angaben nach Abschnitt A.8.1. Tabelle 1 - Kennzeichnende Größen für die Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung von Ba ...

3 Luft- und Trittschalldämmung von Aufenthaltsräumen

Seite 3 ff., Abschnitt 3
3.1 Allgemeines. Die in Tabelle 3 angegebenen Anforderungen sind mindestens einzuhalten. Die für die Schalldämmung der trennenden Bauteile angegebenen Werte gelten nicht für diese Bauteile allein sondern für die resultierende Dämmung unter Berücksich ...

4.1 Zulässige Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen

Seite 8 f., Abschnitt 4.1
Werte für die zulässigen Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen sind in Tabelle 4 angegeben. Einzelne, kurz zeitige Spitzenwerte des Schalldruckpegels dürfen die in Zeilen 3 und 4 angegebenen Werte um nicht mehr als 10 dB(A) überschreiten. Der ...

4.2 Luft- und Trittschalldämmung zwischen besonders lauten und schutzbedürftigen Räumen

Seite 9 f., Abschnitt 4.2
Über die in Tabelle 4 festgelegten Anforderungen hinaus sind für die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen zwischen „besonders lauten“ Räumen einerseits und schutzbedürftigen Räumen andererseits die Anforderungen an das bewertete Schalldämm-Maß ...

4.3 Armaturen und Geräte der Wasserinstallation - Schallschutz

Seite 11 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Anforderungen an Armaturen und Geräte. Für Armaturen und Geräte der Wasserinstallation - im nachfolgenden Armaturen genannt - sind Armaturengruppen festgelegt, in die sie aufgrund des nach DIN 52218 Teil 1 bis Teil 4 [ersetzt durch: DIN EN ISO ...

Tabelle 8 Luftschalldämmung von Außenbauteilen

Seite 13, Abschnitt Tabelle 8
Tabelle 8 - Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen: Spalte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Zeile | Lärmpegelbereich | "Maßgeblicher Außenlärmpegel" dB(A) | Raumarten | Bettenräume in Krankenanstalten und Sana ...

Verwandte Normen zu DIN 4109 sind

Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere