Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungs-, Klima-, Kalt- und Warmwasseranlagen. Diese Norm gilt nicht für Dämmarbeiten an Gebäudehüllen, Innenwänden und Zwischendecken, im Schiff- und Fahrzeugbau sowie im Kontrollbereich von Kernkraftwerken.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-10 AA "Dämmarbeiten an technischen Anlagen" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN 4140:
Passend für mich mit DIN 4140
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 4140 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 4140
Gegenüber DIN 4140:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: der Anwendungsbereich wurde angepasst; die normativen Verweisungen und die Begriffe wurden angepasst; Anpassung an das veröffentlichte Gebäudeenergiegesetz (GEG:2020); aufgeführte ...
1 Anwendungsbereich DIN 4140
Seite 8, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Vert ...
3 Begriffe - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 12 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach Arbeitsblatt AGI Q 02 und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieport ...
4.4 Voraussetzungen - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 20 ff., Abschnitt 4.4
Um das Objekt fachgerecht und ohne Behinderung dämmen zu können, müssen alle Vorgewerke abgeschlossen sein. Insbesondere müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Korrosionsschutzarbeiten am Objekt sind, falls vom Auftraggeber vorgesehen, ausgef ...
4.5 Stoffe, Bauteile - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 25 f., Abschnitt 4.5
Stoffe und Bauteile müssen den jeweils ausschlaggebenden Qualitäts- und/oder Maßbestimmungen entsprechen: harmonisierte Normen; Deutschen Normen; AGI-Arbeitsblätter; European Technical Assessment (ETA). Produkte, die nach diesem Dokument einges ...
4.6 Ausführung - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 26 ff., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Mit der Ausführung der Dämmarbeiten darf erst nach Freigabe durch den Auftraggeber und nach Prüfung des Vorgewerkes (Sichtprüfung) begonnen werden. Wärmebrücken sind auf ein vertretbares Minimum zu beschränken. Die Dämmstoffe sind ...
4.7 Korrosionsschutz - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 33 f., Abschnitt 4.7
4.7.1 Korrosionsschutz unter Dämmungen/Korrosion unter Dämmung (CUI). Korrosion unter Dämmungen ist ein kritischer Aspekt für betriebstechnische Anlagen. Feuchte Dämmung führt nicht nur zu einer verminderten Dämmwirkung, sondern kann auch zu einer vi ...
5.1.2 Verarbeitung; Mineralwolle - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 35 ff., Abschnitt 5.1.2
5.1.2.1 Allgemeines. Dämmstoffe aus Mineralwolle fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14303. Mineralwolle ist ein aus mineralischen Rohstoffen hergestellter anorganischer Dämmstoff, der als Bindemittel organische Bestandteile enthalten kann. Je n ...
5.1.9 Verarbeitung; PUR-/PIR-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 43, Abschnitt 5.1.9
PU-Hartschaum-Produkte gibt es in den Varianten Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR). Dämmstoffe aus Polyurethan-/Polyisocyanurat-Hartschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14308. Dämmstoffe aus PUR/PIR-Hartschau ...
5.1.10 Verarbeitung; PUR-Ortschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 44, Abschnitt 5.1.10
Dämmstoffe aus Polyurethan-Ortschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14319-1 und DIN EN 14319-2. CO2-getriebener Polyurethan-Ortschaum nach Arbeitsblatt AGI Q 138 ist Polyurethanschaum, der mit transportablen Schäumanlagen hergestellt wird. ...
5.1.11 Verarbeitung; EPS-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 44, Abschnitt 5.1.11
Dämmstoffe aus EPS fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14309. EPS-Dämmstoff ist ein harter Dämmstoff, der aus verschweißtem, geblähtem Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere hergestellt wird und eine überwiegend offenzellige Struktur aufweist. ...
5.1.12 Verarbeitung; XPS-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 44 f., Abschnitt 5.1.12
Dämmstoffe aus Polystyrol-Extruderschaum fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14307. XPS-Dämmstoff ist ein harter Dämmstoff, der durch Blähen und Extrudieren aus Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere mit oder ohne Schäumhaut hergestellt wird u ...
5.1.13 Verarbeitung; Schaumglas - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45 f., Abschnitt 5.1.13
Dämmstoffe aus Schaumglas fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14305, bzw. AGI Q 137. Schaumglas ist bis +430 °C einsetzbar. Schaumglas ist ein vollkommen geschlossenzelliger Dämmstoff, dessen Zellwände aus Glas bestehen. Es können nur Platten un ...
5.1.14 Verarbeitung; Elastomerschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 46 f., Abschnitt 5.1.14
Dämmstoffe aus FEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14304. Schaumstoffe aus flexiblen Elastomeren sind überwiegend geschlossenzellige, weiche Schaumstoffe auf Basis synthetischen Kautschuks, auch in Mischung mit anderen Polymeren. Ihre Eigens ...
5.1.15 Verarbeitung; PE-Schaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 47, Abschnitt 5.1.15
Dämmstoffe aus PEF fallen in den Regelungsrahmen von DIN EN 14313. Polyethylenschäume sind überwiegend geschlossenzellige, halbharte Schaumstoffe. Sie bestehen aus Polyethylen oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Polyethylenanteil. Ihre Eigensch ...
6.1.2 Verarbeitung; Mineralwolle (MW) - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 51, Abschnitt 6.1.2
Der Einsatz von Mineralwolle und anderen faserigen oder offenzelligen Dämmstoffen ist wegen der Durchfeuchtungsgefahr stark eingeschränkt. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich praktisch nur bei Verwendung einer diffusionsdichten Schicht, wie z. B. eines ...
6.1.3 Verarbeitung; PUR-/PIR-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 52, Abschnitt 6.1.3
Der Einsatz von PU-Hartschaum ist bis −180 °C möglich. Bei einlagiger Verlegung kann trocken angesetzt werden, die Fugen sind mit geeigneten Klebstoffen oder Dichtmassen zu verschließen. Bei mehrlagiger Dämmung ist die innere Dä ...
6.1.4 Verarbeitung; PUR-Ortschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 52, Abschnitt 6.1.4
Für Herstellung und Einbringung des Schaumes gilt Abschnitt 5.1.10 und AGI Q 138. Zusammen mit seiner Ummantelung bildet der Polyurethan-Ortschaum ein Dämmsystem, das überwiegend im Kältebereich eingesetzt wird. Die Rohdichte beträgt ≥ 45 kg/m³. Bei ...
6.1.5 Verarbeitung; EPS-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 52, Abschnitt 6.1.5
Wegen der offenzelligen Struktur des Dämmsto ...
6.1.6 Verarbeitung; XPS-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 52, Abschnitt 6.1.6
Abschnitt 6 ...
6.1.7 Verarbeitung; Schaumglas - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 52, Abschnitt 6.1.7
Bei einlagiger Verlegung von Schaumglas-Halbschalen und -Bögen sind sämtliche Fugen an Rund- und Längsnähten und am Schalenende zum Objekt ...
6.1.8 Verarbeitung; Elastomerschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 53, Abschnitt 6.1.8
Elastomerschäume werden üblicherweise bis −50 °C eingesetzt; je nach Zusammensetzung versprödet der Dämmstoff zunehmend mit abnehmender Temperatur, bei Temperaturzunahme ist die Versprödung reversibel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller können Elast ...
8.3.1 Ummantelungen; Allgemeines - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 62 ff., Abschnitt 8.3.1
Die Ummantelung ist ein mechanischer Schutz und/oder Witterungsschutz. Ummantelungen sind erforderlich, wenn Umgebungseinflüsse die Eigenschaften des Dämmstoffes oder die Funktion der Dampfbremse beeinträchtigen könnten. Bei Anlagen im Freien müssen ...
8.3.2 Ummantelungen; Blech, nichtprofiliert - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 64 ff., Abschnitt 8.3.2
Die Blechdicken, Überlappungen und Maße der Verbindungsmittel sind Tabelle 13 zu entnehmen. Dabei ist davon auszugehen, dass runde Objekte, sowie ebene Anlagenwände in 1-m-Schüssen ummantelt werden, wobei der Abstand der Unterkonstruktionen max. 950 ...
8.3.3 Ummantelungen; Blech, profiliert - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 66, Abschnitt 8.3.3
Bei großen Behältern, Kolonnen, Tanks oder Kanälen werden auch, z. B. aus statischen oder gestalterischen ...
8.3.4 Ummantelungen; Ausführung - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 66 ff., Abschnitt 8.3.4
8.3.4.1 Sicken. Nichtprofilierte Bleche sind zu formen; Längs- und Rundnähte sind bei Blechen mit Dicken ab 0,5 mm zu sicken. An Längsnähten können Bleche auch gekantet werden. Rundnähte dürfen durch Sicke und Gegensicke verbunden werden. Bei großen ...
8.3.5 Ummantelungen; Blech - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 68 ff., Abschnitt 8.3.5
8.3.5.1 Allgemeines. Die gebräuchlichsten Blecharten für Ummantelungen sind Tabelle 15 zu entnehmen. Bei Verwendung anderer Bleche ist die Eignung im Einzelfall zu prüfen. Verzinkte, aluminierte, Al-Zn-beschichtete Stahlbleche und Aluminiumbleche sow ...
8.3.9 Ummantelungen; harte Kunststofffolien - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 70, Abschnitt 8.3.9
Harte Kunststofffolien erhalten bei der Herstellung durch eine besondere Verformung eine bleibende Krümmung, damit die Längsnähte nicht auseinanderklaffen. Die Mindestdicke sollte 0,35 mm betragen. Für Bögen, Abzweigungen und Armaturen sind passende ...
8.3.11 Ummantelungen; Aluminiumfolien - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 71, Abschnitt 8.3.11
Aluminiumfolien nach DIN EN 546-1 erhalten eine aussteifende Flächenstruktur durch Prägung und werden bei der Herstellung durch eine besondere Verformung mit einer bleibenden Krümmung versehen. Die Mindestdicke beträgt 0,2 mm. Für Bögen, Abzweigungen ...
8.4.2 Kappen, Hauben - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 72 ff., Abschnitt 8.4.2
Die Blechdicken bei Kappen und Hauben müssen Tabelle 16 und Tabelle 17 entsprechen. Mineralische Dämmstoffe sind durch Haften zu sichern oder zu kleben. Dies gilt nicht bei der Verwendung von Innenblechen. Zum Schutz gegen das Eindringen von Flüssigk ...
8.4.3 Kompensatoren - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 75, Abschnitt 8.4.3
Über dem Kompensator muss ein Gleitblech so angebracht werden, dass die Funktion des Kompensators nicht behindert wird. Die Länge des Gleitblechs muss nach der größten Ausdehnung des Kompensators bemessen werden. Bei der Ausfüh ...
8.4.4 Flansche - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 75, Abschnitt 8.4.4
Eine mögliche Ausführung zeigt Bild 12. Die Dämmschichtdicke in der Kappe und die Überlappung der Kappendämmung mit der Dämmung beidseitig des Flansches ...
8.4.5 Armaturen - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 76, Abschnitt 8.4.5
Damit eine Kältearmatur fachgerecht gedämmt werden kann, ist an dem Bedienelement (z. B. Ventile, Kugelhähne, Thermometer) eine nicht drehbare Hülse mit der vorgesehenen Dämmdicke anzubringen. Die Hülse muss mit dem Ventilkörper dampfdicht verbunden ...
Anhang C Befestigungsmöglichkeiten - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 95 ff., Abschnitt Anhang C
Tabelle C.1 — Befestigungsmöglichkeiten für Dämmstoffe: | Spannband | Bindedraht | Mattenhaken/ Ösen | Verknüpfen mit Spezialzange | Stifte und Clips | Klebena | Klebeband/ Folie | Haken und Ösen mit Bindedraht | Klettband/ Druckknöpfe/ Gurt mit Sch ...