Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungs-, Klima-, Kalt- und Warmwasseranlagen. Diese Norm gilt nicht für Dämmarbeiten an Gebäudehüllen, Innenwänden und Zwischendecken, im Schiff- und Fahrzeugbau sowie im Kontrollbereich von Kernkraftwerken.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-10 AA "Dämmarbeiten an technischen Anlagen" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN 4140:
Passend für mich mit DIN 4140
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 4140 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 4140
Gegenüber DIN 4140:2008-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde technisch überarbeitet; Einführung neuer Dämmstoffe; Anpassung an geänderte EnEV:2009; Berücksichtigung der Inkraftsetzung Europäischer Normen für Dämmstoffe an bet ...
3 Begriffe - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 10 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach Arbeitsblatt AGI Q 02 und die folgenden Begriffe. 3.1 Abschottung waagerechte Sperre zur Unterbrechung der Konvektion im Dämmstoff und/oder Luftspalt zwischen Objektwand und Ummantelung. 3.2 ...
4.3 Voraussetzungen - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 17 ff., Abschnitt 4.3
Um das Objekt fachgerecht und ohne Behinderung dämmen zu können, müssen alle Vorgewerke abgeschlossen sein. Insbesondere müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Korrosionsschutzarbeiten am Objekt sind, falls vom Auftraggeber vorgesehen, ausgef ...
4.4 Stoffe, Bauteile - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 21, Abschnitt 4.4
Stoffe und Bauteile müssen den Qualitäts- und Maßbestimmungen der Deutschen Normen und AGI-Arbeitsblätter entsprechen. Anhaltswerte für die Eigenschaften der Dämmstoffe für Wärme- und Kältedämmungen können Tabelle B.1 entnommen werden. ANMERKUNG Die ...
4.5 Ausführung - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 22 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Mit der Ausführung der Dämmarbeiten darf erst nach Freigabe durch den Auftraggeber und nach Prüfung des Vorgewerkes (Sichtprüfung) begonnen werden. Wärmebrücken sind auf ein vertretbares Minimum zu beschränken. Die Dämmstoffe sind ...
4.6 Korrosionsschutz - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 27 ff., Abschnitt 4.6
4.6.1 Korrosionsschutz unter Dämmungen. Dämmungen stellen keinen Korrosionsschutz für Anlagenteile dar. Sie schaffen aber für gedämmte metallene Oberflächen andere Korrosionsbedingungen, als sie an frei bewitterten Flächen bestehen, da sich z. B. im ...
5.1.2 Verarbeitung; Mineralwolle - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 30 ff., Abschnitt 5.1.2
5.1.2.1 Allgemeines. Mineralwolle ist ein aus mineralischen Rohstoffen hergestellter anorganischer Dämmstoff, der als Binde- oder Schmälzmittel organische Bestandteile enthalten kann. Je nach Zusammensetzung und/oder Lieferform weisen Mineralwolledäm ...
5.1.8 Verarbeitung; PUR-/PIR-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 38, Abschnitt 5.1.8
Dämmstoffe aus PUR/PIR-Hartschaum sind überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffe. Sie werden unter Verwendung von Katalysatoren und Treibmitteln durch chemische Reaktion von Polyisocyanat mit Polyolen erzeugt. Der Anwendungsbereich erstreckt sich i ...
5.1.9 Verarbeitung; PUR-Ortschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 39, Abschnitt 5.1.9
CO2 getriebener Polyurethan-Ortschaum nach Arbeitsblatt AGI Q 138 ist Polyurethanschaum, der mit transportablen Schäumanlagen an betriebstechnischen Anlagen hergestellt wird. Er darf nur von Unternehmen hergestellt werden, die geprüfte Schäumer einse ...
5.1.10 Verarbeitung; EPS-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 39, Abschnitt 5.1.10
EPS-Dämmstoff ist ein harter Dämmstoff, der aus verschweißtem, geblähtem Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere hergestellt wird und eine überwiegend offenzellige Struktur aufweist. Polystyrol-Partikelschaum wird überwiegend in Blöcken hergestellt, ...
5.1.11 Verarbeitung; XPS-Hartschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 39 f., Abschnitt 5.1.11
XPS-Dämmstoff ist ein harter Dämmstoff, der durch Blähen und Extrudieren aus Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere mit oder ohne Haut hergestellt wird und der eine geschlossenzellige Struktur aufweist. XPS-Schaum wird nur in Blöcken und Platten he ...
5.1.12 Verarbeitung; Schaumglas - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 40 f., Abschnitt 5.1.12
Schaumglas ist ein vollkommen geschlossenzelliger Dämmstoff, dessen Zellwände aus Glas bestehen. Das Aufschäumen geschieht im Schäumofen bei etwa 800 °C. Das Verfahren erlaubt nur die Herstellung von Platten und Blöcken; Formstücke werden durch Sägen ...
5.1.13 Verarbeitung; Elastomerschaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 41, Abschnitt 5.1.13
Schaumstoffe aus flexiblen Elastomeren sind überwiegend geschlossenzellige, weiche Schaumstoffe auf Basis synthetischen Kautschuks, auch in Mischung mit anderen Polymeren. Ihre Eigenschaften können durch mineralische und organische Zuschlagstoffe mod ...
5.1.14 Verarbeitung; PE-Schaum - Wärmedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 41 f., Abschnitt 5.1.14
Dämmstoffe aus Polyethylen sind überwiegend geschlossenzellige, halbharte Schaumstoffe. Sie bestehen aus Polyethylen oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Polyethylenanteil. Ihre Eigenschaften können durch mineralische oder organische Zuschlagsto ...
6.1.3 Verarbeitung; PUR-/PIR-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 44, Abschnitt 6.1.3
Der Einsatz von PUR/PIR-Hartschaum ist bis –180 °C möglich. Bei einlagiger Verlegung kann trocken angesetzt werden, die Fugen sind mit geeigneten Klebern oder Dichtmassen zu verschließen. Bei mehrlagiger Dämmung ist die innere ...
6.1.4 Verarbeitung; PUR-Ortschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45, Abschnitt 6.1.4
Für Herstellung und Einbringung des Schaumes gilt 5.1.9. Zusammen mit seiner Ummantelung bildet der Polyurethan-Ortschaum ein Dämmsystem, das überwiegend im Kältebereich eingesetzt wird. Die Rohdichte beträgt ≥ 45 kg/m³. Bei Betriebstemperaturen < –5 ...
6.1.5 Verarbeitung; EPS-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45, Abschnitt 6.1.5
Wegen der offenzelligen Struktur d ...
6.1.6 Verarbeitung; XPS-Hartschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45, Abschnitt 6.1.6
6.1.3 g ...
6.1.7 Verarbeitung; Schaumglas - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45, Abschnitt 6.1.7
Die ein- oder mehrlagige Verlegung der Formstücke erfolgt wie in 6.1.3 beschrieb ...
6.1.8 Verarbeitung; Elastomerschaum - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 45, Abschnitt 6.1.8
FEF-Schaumstoffe werden üblicherweise bis –50 °C eingesetzt; je nach Zusammensetzung versprödet der Dämmstoff zunehmend mit abnehmender Temperatur, bei Temperaturzunahme ist die Versprödung reversibel. Nach Rücksprache mit dem Hersteller können FEF-S ...
8.3.1 Ummantelungen; Allgemeines - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 53 f., Abschnitt 8.3.1
Die Ummantelung ist ein mechanischer Schutz und/oder Witterungsschutz. Ummantelungen sind erforderlich, wenn Umgebungseinflüsse die Eigenschaften des Dämmstoffes oder die Funktion der Dampfbremse beeinträchtigen könnten. Bei Anlagen im Freien müssen ...
8.3.2 Ummantelungen; Blech, nichtprofiliert - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 55 f., Abschnitt 8.3.2
Die Blechdicken, Überlappungen und Maße der Verbindungsmittel sind Tabelle 10 zu entnehmen. Dabei ist davon auszugehen, dass runde Objekte, sowie ebene Anlagenwände in 1-m-Schüssen ummantelt werden, wobei der Abstand der Unterkonstruktionen max. 950 ...
8.3.3 Ummantelungen; Blech, profiliert - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 56, Abschnitt 8.3.3
Bei großen Behältern, Kolonnen, Tanks oder Kanälen werden auch, z. B. aus statischen oder gestalterischen Gründen, profilierte Bleche verwendet. Zum Einsatz kommen Well- oder Trapezbleche, die aus verzinktem und/oder beschichtetem oder aus nichtroste ...
8.3.4 Ummantelungen; Ausführung - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 56 ff., Abschnitt 8.3.4
8.3.4.1 Sicken. Nichtprofilierte Bleche sind zu formen; Längs- und Rundnähte sind bei Blechen mit Dicken ab 0,5 mm zu sicken. An Längsnähten können Bleche auch gekantet werden. Rundnähte dürfen durch Sicke und Gegensicke verbunden werden. Bei großen ...
8.3.5 Ummantelungen; Blech - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 58 ff., Abschnitt 8.3.5
8.3.5.1 Allgemeines. Die gebräuchlichsten Blecharten für Ummantelungen sind Tabelle 13 zu entnehmen. Bei Verwendung anderer Bleche ist die Eignung im Einzelfall zu prüfen. Feuerverzinkte, aluminierte, Al-Zn-beschichtete Stahlbleche und Aluminiumblech ...
8.4.2 Kappen, Hauben - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 62 ff., Abschnitt 8.4.2
Die Blechdicken bei Kappen und Hauben müssen den Tabellen 14 und 15 entsprechen. Mineralische Dämmstoffe sind durch Haften zu sichern oder zu kleben. Dies gilt nicht bei der Verwendung von Innenblechen. Zum Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeit ...
8.4.3 Kompensatoren - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 64, Abschnitt 8.4.3
Über dem Kompensator muss ein Gleitblech so angebracht werden, dass die Funktion des Kompensators nicht behindert wird. Die Länge des Gleitblechs muss nach der größten Ausdehnung des Kompensators bemessen werden. Bei der Ausfüh ...
8.4.4 Flansche - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 64 f., Abschnitt 8.4.4
Eine mögliche Ausführung zeigt Bild 12. Die Dämmschichtdicke in der Kappe und die Überlappung der Kappendämmung mit der Dämmung beidseitig des Flansche ...
8.4.5 Armaturen - Kältedämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 66, Abschnitt 8.4.5
Eine mögliche Ausführung zeigt Bild 13. Das in 8.4.4 über die Dicke der Kappendämmung und das Maß der Überlappung Beschrieb ...
Anhang C Befestigungsmöglichkeiten - Dämmung betriebstechnischer Anlagen
Seite 89 f., Abschnitt Anhang C
Tabelle C.1 — Befestigungsmöglichkeiten für Dämmstoffe: | Spannband | Bindedraht | Mattenhaken/ Ösen | Verknüpfen mit Spezialzange | Stifte und Clipse | Klebena | Klebeband/ Folie | Haken und Ösen mit Bindedraht | Klettband/ Druckknöpfe/ Gurt mit Sc ...