Norm

DIN 4223-1 | 2003-12

Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton - Teil 1: Herstellung, Eigenschaften, Übereinstimmungsnachweis

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 4223-100 [2014-12]     DIN EN 12602 [2016-12]
In dieser Norm sind die technologischen Eigenschaften des Porenbetons, wie z. B. Festigkeit, Rohdichte und die weiteren Rechenwerte für die Baustoffkenngrößen, beschrieben. Hinsichtlich der Bewehrung werden die erforderlichen Regelungen des Betonstahls, der Mindestbetondeckung und die Lage der Bewehrung im Bauteil behandelt. Die Bauteilmaße und Grenzabmaße für Dach- und Deckenplatten, Wandplatten und Balken sind angegeben. Die Bestätigung der Übereinstimmung des Bauteils mit den Regelungen der Norm muss für jedes Herstellwerk mit einem Übereinstimmungszertifikat auf der Grundlage einer werkeigenen Produktionskontrolle und einer regelmäßigen Fremdüberwachung einschließlich einer Erstprüfung des Bauteils nach Maßgabe der Bestimmungen erfolgen.

Inhaltsverzeichnis DIN 4223-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Baustoffe
4.1 Porenbeton
4.1.1 Ausgangsstoffe
4.1.2 Quantilen (einseitige Toleranzgrenzen) der Grundgesamtheit
4.1.3 Druckfestigkeitsklassen
4.1.4 Rohdichteklassen
4.1.5 Schwindmaß
4.1.6 Rechenwerte für Baustoffkenngrößen
4.2 Bewehrung
5 Bauteile, Maße, Grenzabmaße und Kurzzeichen für die Bauteilart
6 Dauerhaftigkeit
7 Übereinstimmungsnachweis
8 Bezeichnung
9 Kennzeichnung
10 Lieferschein

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4223-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.1.3 Druckfestigkeitsklassen - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 8 f., Abschnitt 4.1.3
4.1.3.1 Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung. Porenbeton für Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung (P) wird nach seiner Druckfestigkeit in Druckfestigkeitsklassen nach Tabelle 1 eingeteilt. Tabelle 1 — Druckfestigkeitsklassen für Bau ...

4.1.4 Rohdichteklassen - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 9, Abschnitt 4.1.4
4.1.4.1 Allgemeines. Porenbeton nach dieser Norm wird in die Rohdichteklassen 0,40 bis 0,75 für Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung nach Tabelle 3 bzw. 0,35 bis 1,00 für Bauteile mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung nach Tabelle 4 ein ...

4.1.6 Rechenwerte für Baustoffkenngrößen - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 10 f., Abschnitt 4.1.6
Für Berechnungen sind die in den Tabellen 5 und 6 angegebenen Werte anzunehmen. Tabelle 5 — Rechenwerte der Eigenlasten: Rohdichteklasse | Rechenwerte der Eigenlasten kN/m³ für Bauteile mit | statisch anrechenbarer Bewehrung | statisch nicht anreche ...

4.2 Bewehrung - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 12 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Betonstahl. Als Bewehrung für die Bauteile sind geschweißte Betonstahlmatten nach DIN 488-4 aus Rundstahl der Stahlsorte BSt 500 G nach DIN 488-1 oder der Stahlsorte S235 JRG 2 nach DIN EN 10025 zu verwenden. Innerhalb einer Betonstahlmatte d ...

5 Maße, Kurzzeichen - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 13 ff., Abschnitt 5
5.1 Plattenförmige Bauteile. 5.1.1 Dachbauteile (DA) und Deckenbauteile (DE). Dach- und Deckenbauteile sind als einachsig gespannte frei aufliegende Bauteile zu bemessen. Sie können an ihren Längsseiten eine Profilierung aufweisen. Die Maße bzw. Gren ...

6 Dauerhaftigkeit - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 16 f., Abschnitt 6
6.1 Umweltbedingungen. Bei Umweltbedingungen nach DIN 1045-1:2001-07, Tabelle 3, entsprechend den Expositionsklassen XD1 bis XD3; XS1 bis XS3; XF1 bis XF4; XA1 bis XA3 und XM1 bis XM3, dürfen die Bauteile nur dann verwendet werden, wenn sie durch gee ...

Verwandte Normen zu DIN 4223-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4223-1

Dachplatte, Deckenplatte, Porenbeton, Porenbeton-Dachplatte, Porenbeton-Deckenplatte
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere