Norm

DIN 4223-100 | 2014-12

Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton - Teil 100: Eigenschaften und Anforderungen an Baustoffe und Bauteile

Norm ist Ersatz für   DIN 4223-1 [2003-12]
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Die Bauteile werden als Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung, wie horizontal und vertikal angeordnete Wandbauteile, Dach- und Deckenbauteile sowie Balken, und als Bauteile mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung, z. B. als geschosshohe Wandbauteile, verwendet. Die Bauteile dürfen nur mit statischen Einwirkungen und quasistatischen Einwirkungen im Sinne von vorwiegend ruhenden Einwirkungen verwendet werden. Diese Norm legt Anforderungen an die Baustoffe, die Verwendung der Bauteile und die Dauerhaftigkeit fest.
Diese Norm ist vom NA 005-07-09 AA "Porenbeton und haufwerksporiger Leichtbeton" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) ausgearbeitet worden.

Inhaltsverzeichnis DIN 4223-100:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Materialeigenschaften
4.1 Dampfgehärteter Porenbeton (AAC)
4.2 Bewehrung
4.3 Verbund
4.4 Thermische Vorspannung
5 Bauteile
5.1 Allgemeines
5.2 Bauteilemaße, Grenzabmaße
5.3 Fugentragfähigkeit
6 Dauerhaftigkeit
7 Übereinstimmungsnachweis
8 Kennzeichnung
9 Lieferschein

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4223-100 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4223-100

Gegenüber DIN 4223-1:2003-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Regelungen zu den vorgefertigten Bau ...

4.1 Materialeigenschaften des Porenbetons - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 7 ff., Abschnitt 4.1
4.1.1 Allgemeines. Die Materialeigenschaften von AAC sind in DIN EN 12602 festgelegt. 4.1.2 Rohdichte. Wird für AAC-Bauteile der Mittelwert der Rohdichte nach DIN EN 12602 :2013-10, 4.2.2.2 angegeben, dann ist er mit der angegebenen Grenzabweichung i ...

4.2 Materialeigenschaften der Bewehrung - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 10 f., Abschnitt 4.2
4.2.1 Betonstahl. Als Bewehrung für die Bauteile sind Betonstähle aus Rundstahl B500A+G nach DIN 488-1 oder der Stahlsorte S235 JR nach DIN EN 10025-2 zu verwenden, die durch Widerstandspunktschweißen zu Matten verbunden werden. Innerhalb einer gesch ...

5.1 Allgemeines - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 12, Abschnitt 5.1
5.1.1 Grenzzustände der Bemessung. Die Bauteile müssen die Anforderungen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 12602 :2013-10, Anhang A in Verbindung mit DIN 4223-101 erfüllen. Für die Anwendung von DIN EN ...

5.2 Maße, Grenzabmaße - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 12 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Mindestdicke. Die Mindestdicke eines tragenden Bauteils muss der Dickenklasse Th 2 nach DIN EN 12602 entsprechen. 5.2.2 Plattenförmige Bauteile. 5.2.2.1 Dachbauteile (RF-1) und Deckenbauteile (RF-2). Dach- und Deckenbauteile sind als einachsig ...

6 Dauerhaftigkeit - Bewehrte Porenbeton-Bauteile

Seite 15, Abschnitt 6
6.1 Umweltbedingungen. Zusätzlich zu den Anforderungen in DIN EN 12602 :2013-10, 5.3.1 und 5.3.2 gelten folgende Regelungen: Bei Umweltbedingungen nach DIN 1045-2 :2008-08 entsprechend den Expositionsklassen XD1 bis XD3; XS1 bis XS3; XF1 bis XF4; XA1 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4223-100

Beton, Gasbeton, Porenbeton
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere