Norm

DIN 4223-102 | 2014-12

Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton - Teil 102: Anwendung in Bauwerken

Norm ist Ersatz für   DIN 4223-3 [2003-12]
Diese Norm gilt für Bauwerke, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehen. Sie enthält allgemeine Grundlagen für die Berechnung, Bemessung und bauliche Durchbildung von Tragwerken, die teilweise oder vollständig aus vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch anrechenbarer Bewehrung und statisch nicht anrechenbarer Bewehrung bestehen. Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton sind industriell hergestellte Einzelbauteile. Ein Zusammenwirken dieser Teile wird vorwiegend durch Verwendung anderer, nicht aus dampfgehärtetem Porenbeton bestehender Materialien bzw. einer tragenden Unterkonstruktion ermöglicht.
Diese Norm ist vom NA 005-07-09 AA "Porenbeton und haufwerksporiger Leichtbeton" des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) ausgearbeitet worden.

Inhaltsverzeichnis DIN 4223-102:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
4 Baustoffe
5 Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung
5.1 Entwurf und Berechnung
5.2 Räumliche Steifigkeit
5.3 Dach- und Deckenbauteile
5.4 Tragende Wände
5.5 Sturzwandplatten
5.6 Aussteifende Wände (Wandscheiben)
5.7 Bemessung der Befestigungsmittel
5.8 Kraftübertragung über die Fugen
5.9 Bauausführung
6 Wände aus Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung
7 Umweltbedingungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4223-102 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4223-102

Gegenüber DIN 4223-3:2003-12 und DIN 4223-4:2003-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Regelungen zu den vorgefertigten Bauteilen aus dampfg ...

5.1 Entwurf und Berechnung - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 9 f., Abschnitt 5.1
Bei Verwendung von Porenbeton-Bauteilen werden im Allgemeinen die folgenden Tragsysteme verwendet: Tragsysteme mit Dach-, Decken- und/oder Wandbauteilen, die zur Lastabtragung bzw. Ausfachung jedoch nicht zur Gebäudeaussteifung dienen, siehe Bild 1a ...

5.2 Räumliche Steifigkeit - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 11, Abschnitt 5.2
Bauwerke, die unter Verwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton errichtet werden sollen, sind so zu konzipieren und zu planen, dass bei außergewöhnlichen Ereignissen eine Schädigung des Tragwerks in einem zur ursp ...

5.3 Dach- und Deckenbauteile - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 11 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Plattenbeanspruchung. Dach- und Deckenbauteile sind als statisch bestimmt gelagerte Einfeldträger ohne oder mit Kragarmen zu bemessen. Die Anwendung von vorgefertigten bewehrten Bauteilen aus Porenbeton zur Herstellung von Dach- und Deckenkonst ...

5.4 Tragende Wände - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 14 ff., Abschnitt 5.4
Tragende Wände werden aus stehend oder liegend angeordneten Wandbauteilen zusammengefügt, die in der Regel an ihren Schmalseiten bzw. Ecken gehalten sind. Für Wände aus liegend angeordneten Wandplatten, die nach diesem Abschnitt bemessen werden, kann ...

5.5 Sturzwandplatten - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 17 f., Abschnitt 5.5
Bei Sturzwandplatten sind die Schnittgrößen aus Scheiben- und Plattenwirkung (siehe Bild 6) zu überlagern. Die Bemessung ist nach DIN EN 12602 :2013-10, Anhang A für die Bemessungswerte der überlagerten Schnittgrößen durchzuführen. Für Sturzwandplatt ...

5.6 Wandscheiben - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 19, Abschnitt 5.6
Wird eine Wand aus stehend oder liegend angeordneten Wandbauteilen zur Gebäudeaussteifung herangezogen, so ist die Übertragung der in Scheibenebene wirkenden Kräfte über die Fugen nach 5.8 nachzuweisen. Besteht eine Wandscheibe aus stehend angeordnet ...

5.9 Bauausführung - Porenbeton-Bauteile mit statisch anrechenbarer Bewehrung

Seite 27 ff., Abschnitt 5.9
5.9.1 Einbau und Auflagerung der Bauteile. Bauteile mit Beschädigungen, die die Tragfähigkeit in unzulässigem Maße vermindern, dürfen nicht eingebaut werden. Während der Montage muss die Lagesicherheit der Bauteile sichergestellt sein. Bei der Herste ...

6 Bauausführung - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 30, Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Bauteile mit Beschädigungen, die die Tragfähigkeit in unzulässigem Maße mindern, dürfen nicht eingebaut werden. Während der Montage muss die Lagesicherheit der Bauteile sichergestellt sein. 6.2 Versetzen auf der Baustelle. Die Bautei ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4223-102

Beton, Gasbeton, Porenbeton
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere