Norm

DIN 4223-3 | 2003-12

Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton - Teil 3: Wände aus Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung; Entwurf und Bemessung

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 4223-101 [2014-12]     DIN 4223-102 [2014-12]
Diese Norm gilt für die Berechnung und Bemessung von Wänden aus Bauteilen aus dampfgehärtetem Porenbeton mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung (Transportbewehrung). Die Bauteile dürfen liegend oder stehend angeordnet werden. Ihre Längsseiten sind glatt und vollflächig mit Dünnbettmörtel miteinander zu verbinden.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4223-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Baustoffe - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 6 f., Abschnitt 4
4.1 Dampfgehärteter Porenbeton. Soweit im Folgenden nichts anderes ausgesagt wird, gilt DIN 4223-1 :2003-12, 4.1. 4.2 Fugenmörtel. Für die Vermörtelung der Fugen ist Dünnbettmörtel nach DIN 1053-1 :1996-11, Anhang A, zu verwenden. 4.3 Mechanische Eig ...

5.1 Allgemeines - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 7 ff., Abschnitt 5.1
Wände sind für den Grenzzustand der Tragfähigkeit zu bemessen. Auf einen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit darf verzichtet werden. Bei Wänden aus stehend angeordneten Wandbauteilen darf nur eine zweiseitige Halterung am Wandfuß und am Wandkopf in Re ...

5.2 Nachweis bei vertikaler Beanspruchung - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 9 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Der Einfluss der Windlast rechtwinklig zur Wandebene darf beim Nachweis vertikal beanspruchter Wände unter den Voraussetzungen nach 5.1 vernachlässigt werden. Hierzu müssen auch ausreichende horizontale Halterungen der Wände vorhan ...

5.3 Nachweis bei Beanspruchung durch konzentrierte Lasten - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 12 ff., Abschnitt 5.3
Die Tragfähigkeit durch konzentrierte Lasten beanspruchter Wände ist nach 5.2 nachzuweisen. Dabei darf eine Lastausbreitung unter den konzentrierten Lasten innerhalb der Wand unter 60° angesetzt werden. Die wirksame Wandläng ...

5.4 Nachweis für Wandscheiben - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 14 f., Abschnitt 5.4
Unter der Voraussetzung, dass die Schubkräfte durch ausreichend dehnsteife Bauteile (z. B. Deckenscheiben oder Stahlbetonringanker) über die gesamte Länge der aussteifenden Wandscheibe kontinuierlich in die Wandscheibe eingeleitet werden können, ist ...

5.5 Nachweis bei Beanspruchung durch Wind - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 15, Abschnitt 5.5
Bei nur durch Eigenlast und auf Biegung durch Wind beanspruchten ausfachenden Wand ist für den Grenzzustand der Tragfähigkeit nachzuweisen, dass der Bemessungswert des Biegemomentes je Längeneinheit mSd den Bemessungswert des a ...

5.6 Nachweis bei Beanspruchung durch Erddruck - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 15 ff., Abschnitt 5.6
Unmittelbar durch Erddruck auf Plattenbiegung beanspruchte Wände (Kellerwände) dürfen vereinfacht nachgewiesen werden, wenn zusätzlich zu den Voraussetzungen nach 5.1 die Voraussetzungen a) bis g) erfüllt sind: Die lichte Höhe der Kellerwand beträgt ...

6 Ausführung - Wände aus Porenbeton-Bauteilen mit statisch nicht anrechenbarer Bewehrung

Seite 17 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Bauteile mit Beschädigungen, die die Tragfähigkeit in unzulässigem Maße mindern, dürfen nicht eingebaut werden. Während der Montage muss die Lagesicherheit der Bauteile sichergestellt sein. 6.2 Versetzen auf der Baustelle. Die Bautei ...

Verwandte Normen zu DIN 4223-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4223-3

Beton, Gasbeton, Porenbeton, Tafel, Wandtafel
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere