Norm

DIN 4262-1 | 2024-07

Rohre und Formstücke für die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau - Teil 1: Rohre, Formstücke und deren Verbindungen aus PVC-U, PP und PE

Norm ist Ersatz für   DIN 4262-1 [2001-01]
Diese Norm ist anwendbar für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwasser durch Schwerkraft verwendet werden.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-22 AA „Sickerrohre aus Kunststoff (CEN/TC 155/WG 26)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 4262-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoffe
6 Anforderungen an Rohre
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.2 Geometrische Eigenschaften
6.2.1 Rohrquerschnitt und Wandaufbau
6.2.2 Perforation für Rohre bis einschließlich DN 400
6.2.3 Perforation für Rohre größer DN 400
6.2.4 Maße
6.2.4.1 Effektive Rohrlänge
6.2.4.2 Rohrmaße
6.3 Mechanische Eigenschaften
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schlagbeanspruchung
6.3.3 Ringsteifigkeit
6.3.4 Kriechverhalten
7 Formstücke
8 Rohrverbindungen
9 Dichtheit
10 Kennzeichnung
11 Etikettierung
Anhang A (normativ) Verwendung von PVC-U-Neumaterial
Anhang B (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PVC-U-Neumaterial
Anhang C (normativ) Verwendung von PP-Neumaterial
Anhang D (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PP-Neumaterial
Anhang E (normativ) Verwendung von PE-Neumaterial
Anhang F (normativ) Verwendung von anderen Materialien als PE-Neumaterial
Anhang G (normativ) Bewertung der Konformität
Tabelle 3 Typ R2, kreisrunde Rohre mit glatter Innenfläche und profilierter Außenfläche
Tabelle 4 Typ R3, kreisrunde Vollwandrohre mit homogenem Wandaufbau und glatter Innen- und Außenfläche
Tabelle 5 Typ C1, tunnelförmige Rohre mit profilierter Innenfläche und glatter flacher Fließsohle
Tabelle 6 Typ C2, tunnelförmige Rohre mit glatter Innenfläche und glatter flacher Sohle

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4262-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 4262-1

Gegenüber DIN 4262-1:2009-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: bisheriger Anhang G „Bewertung der Konformität“ in eine separate Technische Spezifikation (DIN/TS 4262-2:2024-07) überführt und Titel und Anwendungsbereich entsprechend angepas ...

1 Anwendungsbereich DIN 4262-1

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist anwendbar für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwasser durch Schwerkr ...

6.2.1 Typen - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 9 f., Abschnitt 6.2.1
Rohre nach diesem Dokument werden entsprechend ihres Querschnitts und Wandaufbaus in folgende Typen eingeteilt: in kreisrunde Rohre (R); in tunnelförmige Rohre (C). Kreisrunde Rohre werden nach ihrem Wandaufbau in folgende Typen unterteilt: T ...

6.2.2 Perforation bis DN 400 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 10 ff., Abschnitt 6.2.2
6.2.2.1 Ausführungen. Rohre nach diesem Dokument werden nach ihrer Anordnung der Schlitze entsprechend Bild 6 in folgende Arten eingeteilt: Vollsickerrohre (TP), bei denen die Wassereintrittsöffnungen gleichmäßig über den gesamten Umfang angeordn ...

6.2.4.2 Maße Typ R1 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 11, Abschnitt 6.2.4.2
Die Maße von kreisrunden Rohren mit profilierter Innen- und Außenfläche vom Typ R1 müssen E DIN 1187-1 entsprechen. Die Rohrmaße der Typen R2, R3, C1 und C2 müss ...

6.3.3 Ringsteifigkeit - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 16, Abschnitt 6.3.3
Die Ringsteifigkeit muss nach DIN EN ISO 9969 geprüft werden. Die Nenn-Ringsteifigkeitsklassen SN müssen nach ISO ...

Tabelle 3 Maße Typ R2 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 12 f., Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Typ R2, kreisrunde Rohre mit glatter Innenfläche und profilierter Außenfläche: Nennweite DN/I ...

Tabelle 4 Maße Typ R3 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 13, Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Typ R3, kreisrunde Vollwandrohre mit homogenem Wandaufbau und glatter Innen- und Außenfläche: Nennweite DN/OD | Mittlerer Außendurchmesser mm | Mittlerer Mindest-Innendurchmesser dim,min mm | dem,min | dem,max | PVC-U | PP | PE | 110 | ...

Tabelle 5 Maße Typ C1 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 13 f., Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 — Typ C1, tunnelförmige Rohre mit profilierter Innenfläche und glatter flacher Fließsohle: Nennweite DN/ ...

Tabelle 6 Maße Typ C2 - Kunststoff-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 14, Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6 — Typ C2, tunnelförmige Rohre mit glatter Innenfläche und glatter flacher Sohle: Nennweite DN/ ...

Verwandte Normen zu DIN 4262-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4262-1

Mehrzweckrohr, PE-HD-Rohr, PP-Rohr, PVC-U-Rohr, Sickerrohr
DIN 4262-1, Ausgabe 2024-07: Rohre und Formstücke für die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau - Teil 1: Rohre, Formstücke und deren Verbindungen aus PVC-U, PP und PE.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere