Norm

DIN 4262-3 | 2010-10

Rohre und Formstücke für die unterirdische Entwässerung im Verkehrswege- und Tiefbau - Teil 3: Rohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen

Norm ist Ersatz für   DIN 4262-3 [1991-02]
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grundwasser und Wasser aus wasserführenden Bodenschichten sowie zum Versickern von Oberflächen- und Sickerwasser durch Schwerkraft zum Beispiel in folgenden Bereichen verwendet:
  • Straßen- und Gleiskörper
  • erdberührte Bauteile von Ingenieur- und Hochbauten
  • Tunnelbau
  • Erd- und Wasserbau
  • Sportplätze.
Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-33 AA "Rohre und Schächte aus Beton für Abwasserkanäle und -leitungen (CEN/TC 165/WG 9)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 4262-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Symbole und Abkürzungen
4 Werkstoff
5 Anforderungen
5.1 Allgemeine Anforderungen und Typen
5.2 Maße
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Rohre
5.2.3 Formstücke
5.2.4 Bauteile mit abweichender Ausführung
5.3 Bezeichnung, Kurzzeichen
5.4 Beschaffenheit
5.5 Betonzusammensetzung, Tragfähigkeit
5.6 Wasserdurchlässigkeit von Rohren aus haufwerksporigem Beton
5.7 Wassereintrittsflächen und Wassereintrittsöffnungen von Rohren aus gefügedichtem Beton
5.8 Rohrverbindungen
5.9 Widerstand gegen chemischen Angriff
5.10 Sohlengleichheit
5.11 Kennzeichnung
6 Prüfungen
7 Überwachung
Anhang A (informativ) Erläuterung des Prüfverfahrens nach 6.4
Tabelle 7 Mindestwerte der Scheiteldruckkraft

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4262-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5.2.2 Maße - Beton-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 5 ff., Abschnitt 5.2.2
Formen und Maße von Voll- und Teilsickerrohren sowie von Mehrzweckrohren aus Beton müssen entweder DIN V 1201 und DIN EN 1916 oder den nachfolgend aufgeführten Bildern 1 bis 7 sowie den Tabellen 1 bis 6 entsprechen. Bild 1 — Rohr mit Kreisquerschnitt ...

5.2.3 Formstücke - Beton-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 11, Abschnitt 5.2.3
5.2.3.1 Bogen. Bogen sind in den Nennweiten und mit Radien und Baulängen nach DIN V 1201 herzustellen. 5.2.3.2 Abzweige. Seiten- und Scheitelzuläufe f ...

5.3 Bezeichnung, Kurzzeichen - Beton-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 12, Abschnitt 5.3
Rohre nach dieser Norm sind wie folgt zu bezeichnen: Feld 1: Benennung des Bauteils (siehe 5.1), Feld 2: DIN 4262-3, Feld 3: Art des Rohres (siehe 5.1) — Werkstoff (sie ...

Tabelle 7 Scheiteldruckkraft - Beton-Sickerrohre und -Mehrzweckrohre

Seite 13, Abschnitt Tabelle 7
Tabelle 7 — Mindestwerte der Scheiteldruckkraft: Maße in Millimeter | Nennweite DN | Mindestwert der Scheiteldruckkraft | K und KF kN ...

Verwandte Normen zu DIN 4262-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4262-3

Betonrohr, Mehrzweckrohr, Sickerrohr, Teilsickerrohr, Versickerrohr
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere