Norm

DIN 4420-2 | 1990-12

Arbeits- und Schutzgerüste; Leitergerüste; Sicherheitstechnische Anforderungen

2015-02 zurückgezogen ohne Ersatz
Diese Norm gilt für Regelausführungen von Leitergerüsten aus Holz, die als Arbeits- und Schutzgerüste eingesetzt werden. Es werden sicherheitstechnische Anforderungen, die bauliche Durchbildung von Leitergerüsten als Systemgerüste und alle Einzelheiten für Gerüstleitern und Leitergerüstbauteile festgelegt.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 4420-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Bezeichnung - Leitergerüste

Seite 2, Abschnitt 3
Die Bezeichnung eines Leitergerüsts muss mit dem Kurzzeichen LG für die Gerüstbauart und dem Kurzzeichen für Standgerüst mit Orientierung der Gerüstlage ...

4.1 Gerüstleitern - Leitergerüste

Seite 2, Abschnitt 4.1
4.1.1 Arten (siehe Bild 1). 4.1.2 Formen und Maße (siehe Bild 1). Für Holmquerschnitte am Zopf ...

4.2 Bauteile aus Holz - Leitergerüste

Seite 2, Abschnitt 4.2
4.2.1 Arten (siehe Bild 2). Bordbrett, Dübelarm, Geländerholm, Gerüstbohle, Giebelsteife, Kreuzstrebe, Leiterholmverlängerung, Leiterschuh, Leiterunterlage, Querlasche, Zwischenholm. 4.2.2 Formen, Maße, Werkstoffe und Ausführungen. Es gelten die Anga ...

4.3 Bauteile aus Stahl - Leitergerüste

Seite 2 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Arten (siehe Bild 3). Geländerklammer, Giebelkappe für Giebelsteife, Haken für Dübelarm, Hakenschraube, Konsolen, Konsolstangen, Konso ...

5.1 Ausführung, Maße - Leitergerüste als Standgerüst, längenorientiert

Seite 4, Abschnitt 5.1
5.1.1 Gerüsthöhe. Für Standgerüste mit längenorientierten Gerüstlagen (Fassadengerüste) betragen die zulässigen Gerüsthöhen zul h (siehe Bild 4): 18,00 m, wenn alle Gerüstlagen in Höhenabständen von je 2,00 m ausgelegt und davon nur eine Gerüstlage ...

5.2 Ausführung, Maße - Leitergerüste als Standgerüst, flächenorientiert

Seite 4, Abschnitt 5.2
Bei Raumgerüsten sind die in Tabelle 6 angegebe ...

6.1 Bauliche Durchbildung - Leitergerüste als Standgerüst, längenorientiert

Seite 9 ff., Abschnitt 6.1
6.1.1 Aufstellen der Gerüstleitern. Die Gerüstleitern müssen auf Leiterschuhen oder Leiterunterlagen so aufgestellt werden, dass beide Leiterholme die Belastung gleichmäßig in den Erdboden oder auf tragfähige Bauteile übertragen. 6.1.2 Verlängern der ...

6.2 Bauliche Durchbildung - Leitergerüste als Standgerüst, flächenorientiert

Seite 14, Abschnitt 6.2
6.2.1 Aufstellen von Gerüstleitern. Es gilt Abschnitt 6.1.1. 6.2.2 Verlängern von Gerüstleitern. Es gilt Abschnitt 6.1.2. 6.2.3 Sicherheit gegen Kippen. Raumgerüste sind durch Abspannen, Verankern oder Abstützen gegen Kippen zusätzlich zu sichern, we ...

Bild 1 Gerüstleitern - Leitergerüste

Seite 3, Abschnitt Bild 1
Bild 1. Gerü ...

Bild 2 Bauteile aus Holz - Leitergerüste

Seite 5, Abschnitt Bild 2
Bild 2. Formen, Maße und Ausführungen von Leitergerüstbauteilen aus Holz (Maße in mm): | | | | Gerüstbohlen | | Breiten: | 20, 24 und 28 cm | Dicken: | 3, 4 ...

Bild 3 Bauteile aus Stahl - Leitergerüste

Seite 6 f., Abschnitt Bild 3
...

Bild 4 Leitergerüste als Standgerüst, längenorientiert

Seite 8, Abschnitt Bild 4
...

Bild 5 Belagbreiten - Leitergerüste

Seite 9, Abschnitt Bild 5
...

Bild 6 Belagausbildungen - Leitergerüste

Seite 9, Abschnitt Bild 6
...

Bild 7 Leitergerüste als Standgerüst, flächenorientiert

Seite 10 f., Abschnitt Bild 7
...

Bild 8 Verlängerung von Gerüstleitern - Leitergerüste

Seite 11, Abschnitt Bild 8
...

Bild 9 Abfangen von Gerüstleitern bei Überbrückungen - Leitergerüste

Seite 12, Abschnitt Bild 9
...

Bild 10 Vorhängen von Gerüstleitern - Leitergerüste

Seite 13, Abschnitt Bild 10
...

Verwandte Normen zu DIN 4420-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 4420-2

Arbeitsgerüst, Gerüst, Gerüstnorm, Leitergerüst, Schutzgerüst
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere