Norm

DIN 68364 | 2003-05

Kennwerte von Holzarten - Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten

Diese Norm enthält Kennwerte der Rohdichte, des Biege-Elastizitätsmoduls und einiger Festigkeiten, die an kleinen, fehlerfreien Proben im normalklimatisierten Zustand bestimmt wurden, und dient zum Vergleich von Holzarten untereinander. Die Festigkeiten und Elastizitätsmoduln können nicht unmittelbar auf Bauholz übertragen werden, siehe dazu DIN EN 338. Schwind- und Quellmaße siehe DIN 68100. Natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit siehe DIN EN 350-2, Kurzzeichen siehe DIN EN 13556.

Inhaltsverzeichnis DIN 68364:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Mittlere Kennwerte
Tabelle 1 Mittlere Kennwerte von Nadelhölzern
Tabelle 2 Mittlere Kennwerte von Laubhölzern

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 68364 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Tabelle 1 Rohdichte, Elastizitätsmodul, Festigkeit - Nadelholz

Seite 2 f., Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 - Mittlere Kennwerte von Nadelhölzern: Nadelhölzer | Rohdichte ρN g/cm3 | Elastizitätsmodul Em N/mm2 | Festigkeiten N/mm2 | Zug ft | Biegung fm | Druck fc | Scher fv | Cedar, Yellow Chamaecyparis nootkatensis | 0,48 | 10000 | 90 | 78 ...

Tabelle 2 Rohdichte, Elastizitätsmodul, Festigkeit - Laubholz

Seite 3 ff., Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 - Mittlere Kennwerte von Laubhölzern: Laubhölzer | Rohdichte ρN g/cm3 | Elastizitätsmodul Em N/mm2 | Festigkeiten N/mm2 | Zug ft | Biegung fm | Druck fc | Scher fv | Abachi, Wawa Triplochiton scleroxylon | 0,39 | 6000 | 60 | 65 | 35 | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 68364

Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul, Rohdichte, Scherfestigkeit, Zugfestigkeit
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere