Norm

DIN 68800-2 | 2022-02

Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau

Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerken. Sie gilt für tragende Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen. Für nicht tragende Bauteile wird die Anwendung dieser Norm empfohlen.
Diese Norm ergänzt DIN EN 1995-1-1 mit DIN EN 1995-1-1/NA und DIN EN 1995-2 mit DIN EN 1995-2/NA hinsichtlich der Sicherung der Gebrauchsdauer von Holzbauwerken und gilt in Verbindung mit DIN 68800-1.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA042-03-02AA „Baulicher Holzschutz“ im DIN- Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 68800-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Grundsätzliche bauliche Maßnahmen
5.1 Feuchte während Transport, Lagerung, Montage und Einbau
5.2 Feuchte im Gebrauchszustand
6 Besondere bauliche Maßnahmen
7 Konstruktionsprinzipien für Außenbauteile, bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind
7.1 Allgemeines
7.2 Außenwände
7.3 Leichte, Raum abschließende Konstruktionen mit außenseitigem Wetterschutz
7.4 Geneigte, im Gefach nicht belüftete Dächer
7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung
7.6 Geneigte Dächer mit Aufsparrendämmung und sichtbaren Sparren
7.7 Flachdächer mit Wärmedämmung oberhalb der Schalung oder Beplankung
7.8 Dachkonstruktionen in nicht ausgebauten Dachräumen
7.9 Deckenkonstruktion über Außenluft
7.10 Hallenkonstruktionen
8 Konstruktionsprinzipien für Innenbauteile, bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind
8.1 Allgemeines
8.2 Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen
8.3 Innenwände und Geschossdecken zwischen Räumen mit gleichen Klimabedingungen
8.4 Decken über Kellerräumen
9 Weitere Holzbauteile bei denen die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind
10 Holzwerkstoffe
Anhang A (normativ) Beispiele für Konstruktionen, bei den die Bedingungen der Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind
Bild A.1 Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, ohne Installationsebene
Bild A.2 Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, mit Installationsebene
Bild A.3 Außenwand mit kleinformatigen Fassadenbauteilen
Bild A.4 Außenwand in Massivholzbauart mit kleinformatigen Fassadenbauteilen
Bild A.5 Außenwand in Holztafelbauart, auf äußerer Beplankung Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten, Mineralfaserplatten oder Holzfaserdämmplatten
Bild A.6 Außenwand in Holztafelbauart, mit Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten, ohne äußere Beplankung
Bild A.7 Außenwand in Holzmassivbauart, Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten, Mineralfaserplatten oder Holzfaserdämmplatten auf dem Massivholzprodukt
Bild A.8 Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz: Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung mit mineralischem Faserdämmstoff oder Holzfaserdämmstoff und Wasser ableitender Schicht
Bild A.9 Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz: Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung der Wand mit Hartschaumplatten
Bild A.10 Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit Wärmedämmverbundsystem
Bild A.11 Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit vorgehängter belüfteter oder hinterlüfteter Fassade
Bild A.12 Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit Kiesbett an der Außenwand
Bild A.13 Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit festem Belag und Gefälle an der Außenwand
Bild A.14 Außenwand-Fußpunkt ebenerdiger Terrassenaustritt
Bild A.15 Geneigtes Dach (Dachneigung α ≥ 5°)
Bild A.16 Flach geneigtes Dach (Dachneigung 3° ≤ α < 5°)
Bild A.17 Flachdach mit raumseitiger Bekleidung
Bild A.18 Flachdach ohne raumseitige Bekleidung
Bild A.19 Voll gedämmtes, nicht belüftetes Flachdach oder flach geneigtes Dach (Dachneigung α < 5°), dauerhaft ohne Verschattung
Bild A.20 Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet
Bild A.21 Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen mit Aufdämmung
Bild A.22 Kleinflächige (max. 10m²) Balkone/Terrassen-/Dachelemente über Wohnraum in Holztafelbauart
Anhang B
(normativ)
Feuchtevariable Schichten zur Verwendung für nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung— Anforderungen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 68800-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 68800-2

Gegenüber DIN 68800-2:2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normverweisungen aktualisiert; Begriffe er ...

1 Anwendungsbereich DIN 68800-2

Seite 6, Abschnitt 1
1.1 Diese Norm legt vorbeugende bauliche Maßnahmen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen fest. Sie gilt für die Errichtung von Neubauten sowie für die Modernisierung, Renovierung oder Instandsetzung von Bauwerk ...

3 Begriffe DIN 68800-2

Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 68800-1 und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfüg ...

5.1 Feuchte während Transport, Lagerung, Montage und Einbau - Vorbeugender Holzschutz

Seite 9 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Transport, Lagerung, Montage. Bei Transport, Lagerung und bei der Montage von Holz, Holzwerkstoffen und Holzbauteilen ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass sich der Feuchtegehalt durch nachteilige Einflüsse, z.B. aus Bodenfeuchte, ...

5.2 Feuchte im Gebrauchszustand - Vorbeugender Holzschutz

Seite 10 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Niederschläge. 5.2.1.1 Allgemeines. Niederschläge sind vom Holz und den Anschlussbereichen durch einen dauerhaft wirksamen Wetterschutz fernzuhalten oder sie sind so schnell abzuleiten, dass keine unzuträgliche Veränderung des Feuchtegehaltes e ...

6 Besondere bauliche Maßnahmen - Vorbeugender Holzschutz

Seite 13 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Besondere bauliche Maßnahmen sind dann vorzusehen, wenn die Gebrauchsklasse GK 0 erreicht werden soll und grundsätzliche bauliche Maßnahmen nach Abschnitt 5 alleine nicht die Zuordnung zur Gebrauchsklasse GK 0 erlauben. Die Regeln n ...

7.2 Außenwände; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 15, Abschnitt 7.2
Bild 1 — Außenwand-Querschnitt (Prinzip) in Holztafelbauart: | Legende | 1 | raumseitige Bekleidung oder Beplankung | 2 | Dampfbremsschicht, wenn nach Abschnitt 5.2.4 erforderlich | 3 | trockenes Holzprodukt | 4 | mineralischer Faserdämmstoff ...

7.3 Leichte, Raum abschließende Konstruktionen mit Wetterschutz; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 16, Abschnitt 7.3
Bild 3 — Leichte, Raum abschließende Konstruktion mit außenseitigem Wetterschutz (Prinzip): | | | Legende | 1 | Holzprodukt mit Einbaufeuchte u ≤ 15 % | 2 | raumseitige Abdichtung | 3 | Ausfachung (Paneel), z. B. Glas | 4 | druckentlasteter ...

7.4 Geneigte, im Gefach nicht belüftete Dächer; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 17, Abschnitt 7.4
Bild 4— Querschnitt des geneigten, im Gefach nicht belüfteten Daches (Prinzip): | Legende | 1 | raumseitige Bekleidung oder Beplankung | 2 | Dampfbremsschicht, wenn nach Abschnitt 5.2.4 erforderlich | 3 | trockenes Holzprodukt | 4 | mineralisc ...

7.5 Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 17 ff., Abschnitt 7.5
Flach geneigte oder geneigte, voll gedämmte, nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder mit Abdichtung auf Schalung oder Beplankung (siehe Bild 5) sind zulässig, sofern der Tauwasserschutz mittels hygrothermischer Simulation nach DI ...

7.6 Geneigte Dächer mit Aufsparrendämmung und sichtbaren Sparren; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 19, Abschnitt 7.6
Bild 6 — Querschnitt eines geneigten Daches mit Aufsparrendämmung und sichtbaren Sparren (Prinzip): | Legende | 1 | Bekleidung ohne oder mit Lattung oder Beplankung | 2 | Schicht zur Begrenzung des Diffusionsstroms, wenn nach Abschnitt 5.2.4 erf ...

7.7 Flachdächer mit Wärmedämmung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 20 f., Abschnitt 7.7
: | Legende | 1 | technisch getrocknetes Holzprodukt | 2 | Schalung oder Beplankung | 3 | Schicht zur Begrenzung des Diffusionsstroms | 4 | Wärmedämmschicht | 5 | Dachabdichtung | | Legende | 1 | Bekleidung ohne oder mit Lattung oder Bepla ...

7.8 Dachkonstruktionen in nicht ausgebauten Dachräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 21, Abschnitt 7.8
Dachkonstruktionen in nicht ausgebauten Dachräumen von Wohngebäuden oder dergleichen werden der Gebrauchsklasse GK 0 zugeordnet, wenn eine der folgenden Bedingungen ...

7.9 Deckenkonstruktion über Außenluft; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 21 f., Abschnitt 7.9
Bild 9— Querschnitt der Decke über Außenluft (Prinzip): | Legende | 1 | ein- oder mehrlagige raumseitige Schalung oder Beplankung | 2 | Dampfbremsschicht, wenn nach Abschnitt 5.2.4 erforderlich | 3 | trockenes Holzprodukt | 4 | mineralischer Fa ...

7.10 Hallenkonstruktionen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 22, Abschnitt 7.10
Hallenkonstruktionen in den Nutzungsklassen 1 und 2 werden sowohl bei geschlossenen als auch bei seitlich offenen Hallen der Gebrauchsklasse GK 0 zugeordnet, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben und eine unzuträgliche Veränderung des Feuchtege ...

8.2 Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 22 f., Abschnitt 8.2
8.2.1 Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet. Bild 10— Querschnitt der Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet (Prinzip): | Legende | 1 | unterseitige Bekleidung ohne oder mit Lattung oder Be ...

8.3 Wände und Decken zwischen Räumen mit gleichen Klimabedingungen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 23, Abschnitt 8.3
Innenwände und Geschossdecken zwischen Aufen ...

8.4 Decken über Kellerräumen; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 24 f., Abschnitt 8.4
8.4.1 Decken über geschlossenen Kellern. Bild 12— Decke über geschlossenem Keller: | Legende | 1 | ein- oder mehrlagige raumseitige Schalung oder Beplankung (weitere Fußbodenaufbauten zulässig) | 2 | trockenes Holzprodukt | 3 | mineralischer Fas ...

Bild A.1 Beispiel: Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, ohne Installationsebene; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 29, Abschnitt Bild A.1
Für die im Anhang A genannten Konstruktionen, bis auf die in Bild A.22 dargestellten Balkone und Terrassen, sind nach den Berechnungsverfahren nach DIN 4108-3 allgemeine Nachweise bereits erbracht wo ...

Bild A.2 Beispiel: Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, mit Installationsebene; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 30, Abschnitt Bild A.2
Bild A.2— Außenwand, belüftet oder hinterlüftet, mit Installationsebene: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luf ...

Bild A.3 Beispiel: Außenwand, nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 31, Abschnitt Bild A.3
Bild A.3— Außenwand mit kleinformatigen Fassadenbauteilen: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschnitt 5.2.4. ANMERKUNG 2 Die Funktion der Schicht 2 kann ...

Bild A.4 Beispiel: Außenwand in Massivholzbauart, nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 32, Abschnitt Bild A.4
Bild A.4— Außenwand in Massivholzbauart mit kleinformatigen Fassadenbauteilen: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschnitt 5.2.4. ANM ...

Bild A.5 Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, auf äußerer Beplankung WDVS mit Hartschaum-, Mineralfaser- oder Holzfaserdämmplatten; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 33, Abschnitt Bild A.5
Bild A.5— Außenwand in Holztafelbauart, auf äußerer Beplankung Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten, Mineralfaserplatten od ...

Bild A.6 Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, mit WDVS mit Holzfaserdämmplatten, ohne äußere Beplankung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 34, Abschnitt Bild A.6
Bild A.6— Außenwand in Holztafelbauart, mit Wärmedämm-Verbundsystem mit Holzfaserdämmplatten, ohne äußere Beplankung: ...

Bild A.7 Beispiel: Außenwand in Holzmassivbauart, WDVS mit Hartschaum-, Mineralfaser- oder Holzfaserdämmplatten auf dem Massivholzprodukt; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 34, Abschnitt Bild A.7
Bild A.7— Außenwand in Holzmassivbauart, Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten, Mineralfaserplatten ...

Bild A.8 Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz, Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung mit mineralischem Faser- oder Holzfaserdämmstoff und Wasser ableitender Schicht; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 35, Abschnitt Bild A.8
Bild A.8 — Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz: Mauerwerk-Vorsatzschale nach DIN 1053-1:1996-11, Außenbeplankung mit mineralischem Faserdämmstoff oder Holzfaserdämmst ...

Bild A.9 Beispiel: Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz, Mauerwerk-Vorsatzschale, Außenbeplankung der Wand mit Hartschaumplatten; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 36, Abschnitt Bild A.9
Bild A.9 — Außenwand in Holztafelbauart, dauerhaft wirksamer Wetterschutz: Mauerwerk-Vorsatzschale nach DIN 1053-1:1996-11, Außenbeplankung der Wand mit Hartschaumplatten: ...

Bild A.10 Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit WDVS; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 37, Abschnitt Bild A.10
Bild A.10— Außenwand-Fußpunkt mit Sc ...

Bild A.11 Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle außerhalb Spritzwasserbereich mit vorgehängter belüfteter oder hinterlüfteter Fassade; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 38, Abschnitt Bild A.11
Bild A.11 — Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle au ...

Bild A.12 Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit Kiesbett an der Außenwand; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 39, Abschnitt Bild A.12
Bild A.12 — Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit Kiesbett an der Außenwand: | | Der Wärmedurchlasswi ...

Bild A.13 Beispiel: Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit festem Belag und Gefälle an der Außenwand; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 40, Abschnitt Bild A.13
Bild A.13 — Außenwand-Fußpunkt mit Schwelle im Spritzwasserbereich mit festem Belag und Gefälle an der Außenwand: | | Der Wärme ...

Bild A.14 Beispiel: Außenwand-Fußpunkt ebenerdiger Terrassenaustritt; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 41, Abschnitt Bild A.14
Bild A.14 — Außenwand-F ...

Bild A.15 Beispiel: Geneigtes Dach; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 42 f., Abschnitt Bild A.15
Bild A.15— Geneigtes Dach (Dachneigung α ≥ 5°): | | | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdi ...

Bild A.16 Beispiel: Geneigtes Dach, Schalung mit Dacheindeckung aus Metall oder Schiefer; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 44, Abschnitt Bild A.16
Bild A.16— Flach geneigtes Dach (Dachneigung 3° ≤ α < 5°): | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschnitt ...

Bild A.17 Beispiel: Flach geneigtes und geneigtes Dach, Schalung mit Gründach; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 45, Abschnitt Bild A.17
Bild A.17— Flachdach mit raumseitiger Bekleidung: | | ANMERKUNG 1 ...

Bild A.18 Beispiel: Flachdach mit raumseitiger Bekleidung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 45, Abschnitt Bild A.18
Bild A.18— Flachdac ...

Bild A.19 Beispiel: Flachdach ohne raumseitige Bekleidung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 46, Abschnitt Bild A.19
Bild A.19— Voll gedämmtes, nicht belüftetes Flachdach oder flach geneigtes Dach (Dachneigung α < 5°), dauerhaft ohne Verschattung: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschnitt 5.2.4. ANMERKUNG 2 Ausbildungen mit Installationsebe ...

Bild A.20 Beispiel: Voll gedämmtes, nicht belüftetes Flachdach auf Schalung oder Beplankung, dauerhaft ohne Verschattung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 47, Abschnitt Bild A.20
Bild A.20— Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschn ...

Bild A.21 Beispiel: Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen, im Gefach nicht belüftet; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 47, Abschnitt Bild A.21
Bild A.21— Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen mit Aufdämmung: | | ANMERKUNG 1 Hinsichtlich der Luftdichtheit siehe Abschnitt 5.2. ...

Bild A.22 Beispiel: Decke unter nicht ausgebauten Dachräumen mit Aufdämmung; GK 0 - Vorbeugender Holzschutz

Seite 49, Abschnitt Bild A.22
Bild A.22 — Kleinflächige (max. 10m²) Balkone/Terrassen-/Dachelemente über Wohnraum in Holztafelbauart: | | Es ist ein Nachweis nach DIN ...

Anhang B Feuchtevariable Schichten zur Verwendung für nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Metalleindeckung oder Abdichtung auf Schalung oder Beplankung - Anforderungen - Vorbeugender Holzschutz

Seite 50 f., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Bei diesen speziellen Konstruktionen handelt es sich um empfindliche Konstruktionen. Eine dauerhaft wirksame Feuchteregulierung sowie robuste mechanische Eigenschaften sind unverzichtbar für den Holzschutz und damit die Standsicherhe ...

Verwandte Normen zu DIN 68800-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 68800-2

Außenwand, Fußpunkt, Fußpunktausführung, Gefährdungsklasse, Holzschutz
DIN 68800-2, Ausgabe 2022-02: Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere