Norm

DIN EN 10298 | 2005-12

Stahlrohre und Formstücke für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen - Zementmörtel-Auskleidung

Diese Norm enthält Anforderungen an Zementmörtelauskleidungen zum Schutz der Innenflächen von Stahlrohren und Rohrleitungsbauteilen sowie Anforderungen an die Auskleidungsverfahren. Sie gilt für Auskleidungen von längs- oder spiralgeschweißten Rohren, nahtlosen Rohren und Bauteilen aus unlegiertem Stahl für den Transport von Flüssigkeiten. Die Temperatur des beförderten Wassers sollte 50 °C nicht überschreiten.
Diese Norm ist nicht auf Auskleidungen anwendbar, die auf der Baustelle aufgebracht oder erneuert werden. Sie enthält keine zusätzlichen Hinweise für die Anwendungsbereiche und keine besonderen Anforderungen an die Zementmörtel-Auskleidung im Hinblick auf das Transportgut sowie keine Hinweise zur Behandlung der Rohrleitung. Hierfür gilt DIN 2880.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 10298:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 4
4 Klassifizierung von Auskleidungen 5
5 Bestellangaben 5
6 Normbezeichnung 6
7 Zusammensetzung und Auskleidungsverfahren 6
8 Anforderungen an die Auskleidung 9
9 Ausbesserungen 11
10 Kennzeichnung 12
11 Handhabung, Transport und Lagerung 12
Anhang A (informativ) Arten von Hinterschneidungen 13
Anhang B (informativ) Empfehlungen für die Auswahl der Zementart 15
Anhang C (normativ) Frischmörtelanalyse 21
Anhang D (normativ) Verseifungsbeständigkeit organischer Betonzusatzmittel 23
Anhang E (informativ) Prüfung 24

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 10298 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Klassifizierung - Zementmörtel-Auskleidungen für Stahl-Rohre

Seite 5, Abschnitt 4
Die Zementmörtelauskleidungen werden je nach Art des verwendeten Zements, der Zusatzstoffe und des Auskleidungsverfahrens eingestuft. Die verschiedenen Möglichkeiten sind in Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1 — Klassifizierung ...

7 Zusammensetzung, Verfahren - Zementmörtel-Auskleidungen für Stahl-Rohre

Seite 6 ff., Abschnitt 7
7.1 Vorbereitung der Oberfläche. Die auszukleidende Innenfläche muss frei sein von Rückständen, die die Auskleidung beschädigen oder ihre Aufbringung beeinträchtigen können. Loser Rost, loser Walzzunder, Schmutz, Bruchstücke, Öl, Fett, Farbe und ande ...

8 Anforderungen - Zementmörtel-Auskleidungen für Stahl-Rohre

Seite 9 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die geforderten Eigenschaften der aufgetragenen Auskleidung sind nachstehend angegeben: Mischungsverhältnis S/C nach Anhang C; Mischungsverhältnis W/C nach Anhang C; mechanische Eigenschaften des Mörtels; Aussehen und Gleichförmigke ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 10298

Auskleidung, Stahlrohr, Zementmörtelauskleidung
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere