Norm

DIN EN 1091 | 1997-02

Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 16932-1 [2018-07]     DIN EN 16932-2 [2018-07]
Diese Norm bestimmt die Anforderungen an die Leistung von Unterdruckentwässerungssystemen zum Sammeln und Ableiten von Schmutzwasser unabhängig von den verwendeten Werkstoffen. Sie enthält auch zusätzliche Leistungsmerkmale, die für Ausschreibende, Planer, Bauausführende und Betreiber von Unterdruckentwässerungssystemen wesentlich sind.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1091:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Definitionen
4 Systembeschreibung
5 Anforderungen
5.1 Allgemeine Anforderungen
5.2 Leistungsanforderungen und quantitative Anforderungen
5.3 Anforderungen an die Planung
6 Leitungsverlegung
7 Prüfungen
8 Abnahme
Anhang A (normativ) Prüfung der Absaugventileinheiten
Anhang B (normativ) Prüfung der Leitungen
Anhang C (normativ) Prüfung der Hausanschlussschächte bei innerem Wasserdruck
Anhang D (normativ) Abnahmeprüfungen
Anhang E (informativ) Typische Installationen
Anhang F (informativ) Betriebs- und Wartungshinweise
Anhang G (informativ) Quellen zusätzlicher Information
Anhang H (informativ) Literaturhinweise
Anhang I (informativ) Einsatz von Unterdruckentwässerungssystemen
Bild E.1 Unterdruckentwässerungssystem
Bild E.2 Hausanschluss

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1091 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Beschreibung - Unterdruckentwässerungssysteme außen

Seite 3, Abschnitt 4
4.1 Sammelraum und Unterdruckleitung. Wenn das in einen Sammelraum eines Hausanschlussschachtes abgeleitete häusliche Schmutzwasser ein bestimmtes Volumen und damit einen bestimmten Füllstand erreicht, wird das üblicherweise geschlossene Absaugventil ...

5.1 Allgemeine Anforderungen - Unterdruckentwässerungssysteme außen

Seite 3, Abschnitt 5.1
Das System muss häusliches Schmutzwasser von den Hausentwässerungen zur Unterdruckstation transportieren und von dort weiterfördern. Dabei sind die folgenden Leistungsanforderungen zu erfüllen: Absaugventile und Unterdruckleitungen müssen verstopfun ...

5.3 Planung - Unterdruckentwässerungssysteme außen

Seite 6 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Dimensionierung der Leitungen. Die Leitungen sind so zu dimensionieren, dass sie den Erd und Verkehrslasten, den zyklischen Belastungen, dem Unterdruck bei Betrieb und Prüfung und den Auftriebskräften standhalten. Der Nenndruck für Kunststoffro ...

Bild E.1 Beispiel für System - Unterdruckentwässerungssysteme außen

Seite 11, Abschnitt Bild E.1
...

Bild E.2 Beispiel für Hausanschluss - Unterdruckentwässerungssysteme außen

Seite 12, Abschnitt Bild E.2
...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1091

Anschluss, Hausanschluss, Unterdruckentwässerung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere