Norm

DIN EN 12004-1 | 2017-05

Mörtel und Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten - Teil 1: Anforderungen, Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit, Einstufung und Kennzeichnung

Diese Norm gilt für die folgenden drei Typen von Klebstoffen für keramische Fliesen und Platten, d. h. zementhaltige Klebstoffe für Platten an Wänden und Böden für innen und außen, Dispersions- und Reaktionsharzklebstoffe für keramische Fliesen und Platten an Wänden und Böden für innen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 67 „Keramische Fliesen und Platten“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12004-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Produkteigenschaften
4.1 Zementhaltige Mörtel (C)
4.2 Dispersionsklebstoffe (D)
4.3 Reaktionsharzklebstoffe (R)
4.4 Brandverhalten
4.5 Beständigkeit gegen chemischen Angriff
4.6 Freisetzung gefährlicher Stoffe
5 Prüf-, Bewertungs- und Probenahmeverfahren
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)
7 Klassifizierung und Bezeichnung
8 Kennzeichnung und Beschilderung
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12004-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12004-1

Gegenüber DIN EN 12004:2014-02 und DIN EN 12004 Berichtigung 1:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: in Abschnitt 3.6.1 wurde der Begriff „verbindlich“ durch „wesentlich“ ersetzt; , Abschnitt 4, Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3; ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12004-1

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm gilt für die folgenden drei Typen von Klebstoffen für keramische Fliesen und Platten, d. h. zementhaltige Klebstoffe für Platten an Wänden und Böden für innen und außen, Dispersions- und Reaktionsharzklebstoffe für keramische F ...

3 Begriffe DIN EN 12004-1

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Allgemeines. 3.1.1 Dünnbettverfahren Verfahren zur Verarbeitung von Fliesen oder Platten auf einer ebenen Ansetz- bzw. Verlegefläche mit einem Mörtel oder Klebstoff. Anmerkung 1 zu ...

4.1 Anforderungen - Zementhaltige Mörtel (C) für Fliesen/Platten

Seite 8 f., Abschnitt 4.1
Die Merkmale des normal aushärtenden, zementhaltigen Klebstoffes für keramische Fliesen und Platten müssen den Anforderungen, wie in Tabelle 1 a angegeben, entsprechen. Die Merkmale des schnell aushärtenden, zementhaltigen Klebstoffes für keramische ...

4.2 Anforderungen - Dispersionsklebstoffe (D) für Fliesen/Platten

Seite 10, Abschnitt 4.2
Die Merkmale der Dispersionsklebstoffe für keramische Fliesen und Platten müssen den in Tabelle 2 a angegebenen Anforderungen entsprechen. In Tabelle 2 b und/oder 2 c sind die optionalen Merkmale aufgeführt, die bei besonderen Verwendungsbedingungen ...

4.3 Anforderungen - Reaktionsharzklebstoffe (R) für Fliesen/Platten

Seite 10, Abschnitt 4.3
Die Merkmale der Reaktionsharzklebstoffe für keramische Fliesen und Platten müssen den in Tabelle 3 a angegebenen Merkmalen entsprechen. In Tabelle 3 b und/oder 3 c sind die optionalen Merkmale aufgeführt, die bei besonderen Verwendungsbedingungen ge ...

7 Klassifizierung, Bezeichnung - Mörtel/Klebstoffe für Fliesen/Platten

Seite 23 ff., Abschnitt 7
Klebstoffe für keramische Fliesen und Platten werden nach den in Abschnitt 3.2 angegebenen Definitionen in drei Typen klassifiziert: Bei jedem Typ sind nach den Tabellen 1, 2 und 3 verschiedene Klassen möglich, die auf die unterschiedlichen Merkmale ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12004-1

Dispersionsklebstoff, Dünnbettmörtel, Fliesenkleber, Kleber, Klebstoff
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere