Norm

DIN EN 12063 | 1999-05

Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Spundwandkonstruktionen

Diese Norm liefert Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise über die Ausführung von bleibenden oder temporären Spundwandkonstruktionen sowie über die hierzu erforderliche Handhabung von Geräten und Materialien. Sie betrifft Stahlspundwände, kombinierte Spundwände und Holzspundwände.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 288 "Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12063:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Definitionen
4 Notwendige Informationen für die Ausführung von Spundwandbauwerken
5 Untersuchungen des Baugrundes
6 Materialien und Produkte
7 Entwurfserwägungen
8 Ausführung von Spundwandkonstruktionen
8.1 Allgemeines
8.2 Vorbereitung des Baugeländes
8.3 Lagerung und Handhabung der Spundbohlen
8.4 Schweißen und Schneiden von Stahlelementen
8.5 Einbringen der Spundbohlen
8.6 Toleranzen der Wand für horizontale Positionierung und Vertikalität
8.7 Korrekturen der Positionierung der Spundbohlen während des Einbringens
8.8 Einbau von Verankerungen
8.9 Gurte und Aussteifungen
8.10 Aushub, Hinterfüllung, Dränage und Entwässerung
8.11 Ziehen der Spundbohlen
8.12 Felsdübel und Felsanker
8.13 Abdichtung
9 Bauüberwachung, Prüfungen und Kontrollen
10 Baustellenberichte
11 Spezielle Erfordernisse
Anhang A (informativ) Handhabung und Lagerung der Spundbohlen
Anhang B (informativ) Schweißen von Spundbohlen
Anhang C (informativ) Einbringen von Spundbohlen
Anhang D (informativ) Einbringverfahren und Rammhilfen
Anhang E (informativ) Wasserdichtheit von Spundwandschlössern
Anhang F (informativ) Holzspundbohlen und -gurtungen
Anhang G (informativ) Literaturhinweise
Bild 1 Beispiele für kombinierte Spundwände
Bild 2 Beispiel einer Rammhaube
Bild 3 Beispiele für Führungssysteme
Bild 4 Beispiele für Spundwandkonstruktionen
Bild 5 Beispiel eines Rammgeräts mit feststehendem Mäkler
Bild A.7 Beispiel des Einsatzes eines Schäkels, um Spundbohlen vom Stapel aufzunehmen
Bild A.8 Beispiel der Anwendung eines Einfädelgerätes für die Aufstellung von Wandabschnitten vor dem Einbringen
Bild B.2 Verbindungsstoß von Spundbohlen mittels Laschen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12063 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12063

Seite 3, Abschnitt 1
Vorliegende Norm liefert Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise über die Ausführung von bleibenden oder temporären Spundwandkonstruktionen in Übereinstimmung mit 2.4 von ENV 1991-1 : 1994 sowie über die hierzu erforderliche Ha ...

3 Begriffe DIN EN 12063

Seite 3 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Definitionen: 3.1 Verankerung Verankerungssystem einer Spundwand, z. B. Verankerungen aus Ankertafeln oder Ankerwänden inklusive der Anker (Ankerstäbe), Schraubankern, Verpress- oder Felsankern, Ramm ...

8.5 Einbringen der Spundbohlen - Spundwandkonstruktionen

Seite 20 ff., Abschnitt 8.5
8.5.1 Das Einbringverfahren, die zugehörigen Geräte und die Rammhilfen müssen auf der Basis von vergleichbaren Erfahrungen ausgewählt werden und mit dem im Entwurf nach 7.2.1 bestimmten Profil übereinstimmen. 8.5.2 Wenn keine vergleichbare Erfahrung ...

8.6 Toleranzen der Wand für horizontale Positionierung und Vertikalität - Spundwandkonstruktionen

Seite 22 f., Abschnitt 8.6
8.6.1 Die horizontale Positionierung und die Vertikalität der Spundbohlen nach dem Einbringen sollten den in Tabelle 2 angegebenen Werten entsprechen. Diese Tabelle enthält Werte für den Normalfall. Tabelle 2: Toleranzen für horizontale Positionierun ...

8.7 Korrekturen der Positionierung der Spundbohlen während des Einbringens - Spundwandkonstruktionen

Seite 23, Abschnitt 8.7
8.7.1 Wenn das Einbringen in sehr harten Bodenschichten durchgeführt wird, sollte der Steifigkeit und der Stabilität des Führungsrahmens besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit Querneigungen und ein Vor- und Nacheilen sowie horizontale Versch ...

8.8 Einbau von Verankerungen - Spundwandkonstruktionen

Seite 23, Abschnitt 8.8
8.8.1 Die Lage, die Richtung und die Konstruktion der Verankerungen, einschließlich der Verbindungen mit den Gurten, müssen den Anforderungen des Entwurfes entsprechen. 8.8.2 Die Beschaffenheit des Materials und die Verdichtung der Hinterfüllung mü ...

8.9 Gurte und Aussteifungen - Spundwandkonstruktionen

Seite 23, Abschnitt 8.9
8.9.1 Gurte und Aussteifungen mŸssen entsprechend 7.3.1 konstruiert und eingebaut werden. 8.9.2 Um eine einheitliche Lastverteilung auf den Gurt sicherzus ...

8.10 Aushub, Hinterfüllung, Dränage und Entwässerung - Spundwandkonstruktionen

Seite 23 f., Abschnitt 8.10
8.10.1 Aushub, Hinterfüllung, Drainage und Entwässerung sind mit der nötigen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Entwurfes auszuführen. ANMERKUNG: Bei Nassbaggerung können die Abweichungen von der Aushu ...

8.11 Ziehen der Spundbohlen - Spundwandkonstruktionen

Seite 24, Abschnitt 8.11
8.11.1 Wenn Spundbohlen gezogen werden, ist auf folgendes zu achten: vertikale und horizontale Verformungen im benachbarten Boden; die Möglichkeit einer Verbindung verschiedener Grundwasserstockwerke. ANMERKUNG: Insbesondere bindige Böden können an ...

8.12 Felsdübel und Felsanker - Spundwandkonstruktionen

Seite 25 f., Abschnitt 8.12
Bild 13 zeigt ein Beispiel für Felsdübel und Felsanker. 8.12.1 Wenn die Anwendung von Felsdübeln notwendig ist, muss ein geeignetes Rohr an den Spundbohlen befestigt werden, um die genaue Positionierung des Dübels im Fels sicherzustellen. 8.12.2 Um V ...

Bild 1 Beispiele für kombinierte Spundwände - Spundwandkonstruktionen

Seite 5, Abschnitt Bild 1
...

Bild 2 Beispiel einer Rammhaube - Spundwandkonstruktionen

Seite 5, Abschnitt Bild 2
...

Bild 3 Beispiele für Führungssysteme - Spundwandkonstruktionen

Seite 6, Abschnitt Bild 3
...

Bild 4 Beispiele - Spundwandkonstruktionen

Seite 6, Abschnitt Bild 4
...

Bild 5 Beispiel eines Rammgeräts mit feststehendem Mäkler - Spundwandkonstruktionen

Seite 7, Abschnitt Bild 5
...

Bild A.7 Beispiel des Einsatzes eines Schäkels, um Spundbohlen vom Stapel aufzunehmen - Spundwandkonstruktionen

Seite 32, Abschnitt Bild A.7
...

Bild A.8 Beispiel der Anwendung eines Einfädelgerätes für die Aufstellung von Wandabschnitten vor dem Einbringen - Spundwandkonstruktionen

Seite 33, Abschnitt Bild A.8
...

Bild B.2 Verbindungsstoß von Spundbohlen mittels Laschen - Spundwandkonstruktionen

Seite 35, Abschnitt Bild B.2
...

Verwandte Normen zu DIN EN 12063 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12063

Bohle, Spundbohle, Spundwand, Verankerung, Ziehen
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere