Norm

DIN EN 12150-1 | 2020-07

Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung

Diese Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauwesen fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN (Belgien) gehalten wird.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12150-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Glaserzeugnisse
5 Bruchverhalten
6 Maße und Grenzabmaße
Tabelle 1 -Nenndicken und Grenzabmaße der Dicke
7 Kanten- und/oder Oberflächenbearbeitung, Bohrungen, Öffnungen und Ausschnitte
7.1 Warnung
7.2 Kantenbearbeitung des Glases vor dem Vorspannen
7.3 Profilierte Kanten
7.4 Bohrungen
7.5 Bohrlöcher/Sonstiges
7.6 Öffnungen und Ausschnitte
7.7 Geformte Scheiben (Modellscheiben)
8 Prüfung der Bruchstruktur
9 Weitere physikalische Eigenschaften
10 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Gebogenes, thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas
Anhang B (informativ) Alternatives Verfahren für die Messung der Verwerfung durch Roller Waves
Anhang C (informativ) Beispiel für das Auszählen von Bruchstücken
Anhang D (informativ) Risiko des spontanen Brechens aufgrund von Nickelsulfid-Einschlüssen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12150-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12150-1

Gegenüber DIN EN 12150-1:2015-12 wurden folg ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12150-1

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauw ...

3 Begriffe DIN EN 12150-1

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas / thermisch vorgespanntes Glas Glas, das über eine festgelegte Temperatur erhitzt und dann kontrolliert abgekühlt wir ...

4 Glaserzeugnisse - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 8, Abschnitt 4
Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas ist aus einscheibigem Glas herzustellen, das im Allgemeinen einer der nachstehenden Normen entspricht: ...

5 Bruchverhalten - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 9, Abschnitt 5
Das Bruchverhalten von thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas steht mit dem Grad der Oberflächendruckspannung in direktem Zusammenhang. Diese Eigenschaften sind nicht größenabhängig. Wenn thermisch vorgespanntes Kalknatron-Ein ...

Tabelle 1 Dicke - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 10, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Nenndicken und Grenzabmaße der Dicke: Maße in Millimeter | Nenndicke d | Grenzabmaße der Dicke nach der Glasart | Floatglas | Ornamentglas | gezogenes Flachglas | Neo-antikes gezogenes Flachglas | 2 | ± 0,2 | nicht hergestellt | ± 0,2 ...

7.2 Kantenbearbeitung - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 22, Abschnitt 7.2
Die einfachste Art der Kantenbearbeitung ist die gesäumte Kante (siehe Bild 12). Gebräuchliche Arten der Kantenbearbeitung werden in Bild 13 bis Bild 15 gezeigt. Spezielle Kantenbearbeitunge ...

7.4 Bohrungen - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 23 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. Diese Europäische Norm berücksichtigt lediglich Bohrungen in Glas von mindestens 4 mm Nenndicke. Wegen der Kantenbearbeitung der Bohrungen sollte beim Hersteller nachgefragt werden. Diese Kantenbearbeitung gilt nur für die Bohrungs ...

9 Weitere physikalische Eigenschaften - Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, thermisch vorgespannt

Seite 29 ff., Abschnitt 9
9.1 Optische Verzerrungen. 9.1.1 Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas, hergestellt nach dem vertikalen Vorspannverfahren. Die Aufhängepunkte können eine zusätzliche optische Verzerrung innerhalb einer Fläche mit einem Radius ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12150-1

Bauglas, Einscheibensicherheitsglas, Einscheiben-Sicherheitsglas, ESG, Sicherheitsglas
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere