Norm

DIN EN 12201-5 | 2025-03

Kunststoff Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems

Diese Norm legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von montierten Polyethylen-(PE)-Rohrleitungssystemen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruckentwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind, mit Ausnahme von industriellen Anwendungen.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Unterausschuss NA 119-07-18-01 UA „Kunststoff-Rohrleitungsteile für die Wasserversorgung“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12201-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Gebrauchstauglichkeit des Systems
5.1 Verfahren zur Vorbereitung von Prüfanordnungen
5.2 Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Gebrauchstauglichkeit des Systems für Stumpfschweißverbindungen (C)
5.2.3 Gebrauchstauglichkeit des Systems für Heizwendelschweißverbindungen (A) (B)
5.2.4 Gebrauchstauglichkeit des Systems für mechanische Verbindungen (D)
5.2.5 Gebrauchstauglichkeit des Systems für Muffenschweißverbindungen (E)
5.3 Konditionierung
5.4 Anforderungen
5.5 Prüfung von Rohren mit koextrudierten Schichten

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12201-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12201-5

Gegenüber DIN EN 12201-5:2011-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Werkstoff PE 100-RC mit entsprechenden Anforderungen und Prüfungen aufgenom ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12201-5

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von montierten Polyethylen-(PE)-Rohrleitungssystemen fest, die für den Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruc ...

5.1 Vorbereitung der Prüfanordnungen - PE-Rohre für Wasser und Abwasser; Gebrauchstauglichkeit

Seite 8 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. Die Verbindungen sind unter Verwendung von Rohren nach EN 12201-2, Formstücken nach EN 12201-3 oder Armaturen nach EN 12201-4 herzustellen. Probekörper für Druckprüfungen sind mit druckdichten und längskraftschlüssigen Versch ...

5.2.2 Stumpfschweißverbindungen - PE-Rohre für Wasser und Abwasser; Gebrauchstauglichkeit

Seite 9 f., Abschnitt 5.2.2
5.2.2.1 Unter üblichen Bedingungen (Umgebungstemperatur 23 °C). Bei der Bewertung der Gebrauchstauglichkeit des Systems unter üblichen Bedingungen müssen Stumpfschweißverbindungen die Innendruckfestigkeits- und Zugfestigkeitseigenschaften entsprech ...

5.2.3 Heizwendelschweißverbindungen - PE-Rohre für Wasser und Abwasser; Gebrauchstauglichkeit

Seite 10 ff., Abschnitt 5.2.3
5.2.3.1 Unter üblichen Bedingungen (Umgebungstemperatur 23 °C). Bei der Bewertung der Gebrauchstauglichkeit des Systems unter üblichen Bedingungen müssen Heizwendelschweißverbindungen die Eigenschaft der Schälfestigkeit oder Kohäsionsfestigkeit w ...

5.2.4 Mechanische Verbindungen - PE-Rohre für Wasser und Abwasser; Gebrauchstauglichkeit

Seite 12, Abschnitt 5.2.4
Für die Gebrauchstauglichkeit des Systems für ...

5.4 Anforderungen - PE-Rohre für Wasser und Abwasser; Gebrauchstauglichkeit

Seite 12 ff., Abschnitt 5.4
Die Anforderungen an Eigenschaften der Gebrauchstauglichkeit des Systems sind in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 — Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit des Systems: Eigenschaft | Anforderung | Prüfparameter | Prüfverfahren | Parameter | Wert ...

Verwandte Normen zu DIN EN 12201-5 sind

DIN EN 12201-5, Ausgabe 2025-03: Kunststoff Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere