Norm

DIN EN 12273 | 2008-08

Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise - Anforderungen

Diese Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen und Fahrradwegen) fest.
Diese Norm gilt nicht für kleine und nicht zusammenhängende Flächen Dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise von weniger als 500 m² (z. B. kleinere Reparaturen). Diese Norm ist nicht bei Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise anwendbar, die im Hinblick auf Brandschutzbestimmungen in Tunneln eingebaut werden. Es wurden bisher keine derartigen Bestimmungen ermittelt und es liegt auch kein Verfahren für die Klassifizierung des Brandverhaltens vor.
Die Mitgliedsstaaten können die technischen Anforderungen dieser Norm für die Anwendung in Tunneln heranziehen. Diese Norm gilt nicht für Fahrbahnbefestigungen, die von international gültigen Bestimmungen, wie z. B. den Bestimmungen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), abgedeckt werden (Flugbetriebsflächen).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12273:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe
4 Symbole 6
5 Anforderungen 7
5.1 Baustoffe 7
5.2 Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise 8
5.3 Dauerhaftigkeit 10
6 Konformitätsbewertung 10
Anhang A (normativ) Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 11
Anhang B (normativ) Mindestprüfhäufigkeiten der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) 16
Anhang C (normativ) Probestrecke für den Leistungsfähigkeitsnachweis (PLN) 21
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen 23

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12273 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12273

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Leistungseigenschaften und Prüfverfahren für den Einbau von Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise als Produkt für die Instandsetzung von Straßen und anderen Verkehrsflächen (z. B. Fußwegen un ...

3 Begriffe DIN EN 12273

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Dünne Asphaltdeckschicht in Kaltbauweise Instandsetzungsbauweise bestehend aus einem Gemisch aus Gesteinskörnungen, Bitumenemulsion, Zusätzen und Wasser, das vor Ort hergestellt un ...

5.1 Baustoffe - Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise

Seite 7 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. Es dürfen nur Baustoffe mit nachgewiesener Eignung verwendet werden. Der Nachweis der Eignung muss unter Bezugnahme auf eines oder mehrere der folgenden Dokumente geführt werden: Europäische Norm; Europäische Technische Zulassung ...

5.2 Anforderungen - Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise

Seite 8 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Augenscheinliche Beurteilung von Inhomogenitäten. Die augenscheinliche Beurteilung von Inhomogenitäten nach EN 12274-8 muss in Bezug auf die wesentlichen Eigenschaften Adhäsion des Bindemittels an der Gesteinskörnung, Widerstand gegen Fließen/V ...

5.3 Dauerhaftigkeit - Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise

Seite 10, Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Es wird davon ausgegangen, dass Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise, die in Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm hergestellt werden, eine ausreichende Nutzungsdauer aufweisen. Die Dauerhaftigkeit von Dünnen Asphaltde ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12273

Asphaltdecke, Asphaltdeckschicht, Bitumendecke, Deckschicht, Kaltbauweise
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere