Norm

DIN EN 12285-2 | 2005-05

Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 2: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nichtbrennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

Diese Norm legt Anforderungen für werksmäßig hergestellte, zylindrische, ein- und doppelwandige Stahltanks für die oberirdische Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten mit einer maximalen Dichte von 1,9 kg/l fest. Sie gilt bei üblichen Umgebungstemperaturen (-20 °C bis +50 °C ). In Gegenden, in denen die Temperatur außerhalb dieses Bereichs liegt, sind zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die Norm gilt nicht für die Tankmontage.
Diese Norm berücksichtigt, soweit die Lagerung von flüssigen Brennstoffen für die energetische Versorgung von Heiz- und Kühlanlagen für Gebäude sowie von Wasser, das nicht für die menschliche Ernährung bestimmt ist, betroffen ist, ein entsprechendes Mandat, welches die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie.
Diese Norm wurde vom CEN/TC 221 "Werksgefertigte metallische Tanks und Ausrüstungen für Lagertanks und für Tankstellen" erstellt. Das zuständige deutsche Normungsgremium war der Arbeitsausschuss 1.02 "Stahltanks" des NA-Tank.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12285-2:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Anforderungen
4.1 Bezeichnung und Bestellangaben
4.2 Werkstoffe
4.3 Bauart
4.3.1 Bauformen
4.3.2 Einwandige Tanks
4.3.3 Doppelwandige Tanks
4.3.4 Gewölbte Böden
4.3.5 Kammern
4.3.6 Maße
4.4 Toleranzen
4.5 Mantelblechanordnung
4.6 Mannlöcher und Kontrollöffnungen
4.7 Befestigungsschrauben
4.8 Tankarmaturen, Rohre und Stutzen
4.9 Sattelfüße, Auflager
4.10 Trageösen
4.11 Fertigung
4.12 Gefährliche Stoffe
4.13 Brandverhalten
4.14 Dauerhaftigkeit
5 Prüfung und Probenahmeverfahren
6 Konformitätsbewertung
7 Transport und Einbau
8 Kennzeichnung des Tanks
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12285-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12285-2

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument enthält Anforderungen an werksgefertigte zylindrische, liegende, ein- und doppelwandige Stahltanks zur oberirdischen Lagerung von (brennbaren und nichtbrennbaren) wassergefährdenden Flüssigkeiten mit folgenden Anwendungsgrenzen: Nenn ...

3.1 Begriffe - Liegende Stahl-Tanks zur oberirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Seite 6 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Tank werkmäßig hergestellter zylindrischer Behälter für die Lagerung von Flüssigkeiten. Er ist aus Stahl mit gewölbten Böden und besteht aus einer oder mehreren Kammern. 3.1.2 o ...

4.2 Werkstoff - Liegende Stahl-Tanks zur oberirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Seite 10, Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Der Hersteller muss den Tankwerkstoff auf der Grundlage der Angaben des Kunden auswählen oder zusammen mit dem Tank Informationen zur Verträglichkeit des Tankwerkstoffes mit dem zu lagernden Medium bereitstellen (z. B. durch einen ...

4.3.6 Maße - Liegende Stahl-Tanks zur oberirdischen Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Seite 11 f., Abschnitt 4.3.6
4.3.6.1 Werkstoffdicke. Die Nennwanddicke des Innenbehältermantels, des Außenbehältermantels und der gewölbten Böden muss vom Hersteller in Millimetern (gerundet) angegeben werden und muss mindestens den in Tabelle 3 genannten Werten entsprechen. 4.3 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12285-2

Behälter, Heizölbehälter, Heizöllagerbehälter, Öltank, Tank
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere