Norm

DIN EN 12453 | 2022-08

Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen und Prüfverfahren

einschl. Berichtigung 1:2023-12
Norm ist Ersatz für   DIN EN 12635 [2009-02]
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich der Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen mit Personenverkehr vorgesehen sind und deren bestimmungsgemäße Verwendung hauptsächlich darin besteht, den sicheren Zugang von Waren und Fahrzeugen, die von Personen geführt oder gesteuert werden, zu industriellen und gewerblichen Anlagen sowie zu Wohnbereichen zu ermöglichen.
Diese Norm (EN 12453:2017+A1:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-05 AA „Tore“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12453:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Liste der signifikanten Gefährdungen
5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
5.1 Allgemeines
5.2 Quetschen, Scheren und Einziehen
5.3 Energiequelle und Steuerung
5.4 Handbetätigung
5.5 Andere Gefährdungen
6 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
6.1 Allgemeines
6.2 Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen
6.3 Energiequelle
6.4 Handbetätigung
6.5 Andere Gefährdungen
7 Benutzerinformation
Anhang A (normativ) Kraftbegrenzung
Anhang B (informativ) Beispiele für mechanischen Schutz und Sicherheitsabstände
Anhang B.1 Beispiele für den mechanischen Schutz
Anhang B.2 Beispiele geeigneter Sicherheitszwischenräume und Sicherheitsabstände
Anhang C (normativ) Verfahren zur Messung von Kräften
Anhang C.1 Allgemeines
Anhang C.2 Messgerät
Anhang C.3 Messpunkte
Anhang C.3.1 Allgemeines
Anhang C.3.2 Schiebetor
Anhang C.3.3 Drehflügeltor
Anhang C.3.4 Falttor
Anhang C.3.5 Vertikal bewegte Tore
Anhang C.3.6 Schranken
Anhang D (normativ) Prüfverfahren für die Anwesenheitserkennung
Anhang D.1 Allgemeines
Anhang D.2 Prüfstücke
Anhang D.3 Prüfung von Zusatzeinrichtung, die mit einer Kraftbegrenzung verwendet wird
Anhang D.4 Prüfung einer Anwesenheitserkennung, die ohne Kraftbegrenzung verwendet wird
Anhang E (informativ) Schutz vor Herabfallen durch weitere Konstruktionsmerkmale, die im Tragmittelsystem von sich vertikal bewegenden kraftbetätigten Torflügeln integriert sind
Anhang F (informativ) Zusammenhang zwischen den Abschnitten zu Gefährdungen, Anforderungen und Prüfverfahren
Anhang G (informativ) Prüfbuch
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2006/42/EG

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12453 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12453

DIN EN 12453:2017-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Überarbeitung des Anwendungsbereichs; Überarbeitung der normativ ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12453

Seite 8, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren hinsichtlich der Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen mit Personenverkehr vorgesehen sind und deren bestimmungsgemäße Verwendung haupts ...

4 Gefahren - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 12 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt enthält alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, die durch eine Risikobewertung als signifikant für diesen Gerätetyp erkannt wurden und ein Eingreifen zum Beseitigen oder Ver ...

5.1 Allgemeines - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 15 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. Kraftbetätigte Tore müssen den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz- bzw. Risikominderungsmaßnahmen dieses Abschnitts entsprechen, wobei die in Abschnitt 4.1 aufgeführten Gefährdungen im vollen Umfang zu berücksichtigen sind . ...

5.2 Quetschen, Scheren und Einziehen - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 17 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. 5.2.1.1 Allgemeines. Die in Abschnitt 4.2 aufgeführten Gefährdungen sind durch die Gestaltung und Ausführung zu vermeiden. Falls dies nicht möglich ist, sind sie bis zu einer Höhe von 2,5 m über dem Boden oder einer anderen dauerha ...

5.3 Energiequelle und Steuerung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 23 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Die in den ersten vier Spiegelstrichen von Abschnitt 4.3 aufgeführten Gefährdungen sind durch die Gestaltung und Ausführung zu vermeiden. Ist dies nicht möglich, sind sie abzustellen, wie in 5.3.2 oder 5.3.3 oder 5.3.4 und 5.3.6 be ...

5.4 Handbetätigung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 28, Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Wenn es möglich ist, den Torflügel von Hand zu bewegen (z. B. bei einem Ausfall der Stromversorgung), muss dieser so gestaltet sein, dass die Handbetätigung ohne Risiko ausgeführt werden kann. 5.4.2 Handbetätigung durch direkte Bew ...

5.5 Andere Gefährdungen - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 29 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Schlupftüren. Wenn eine Schlupftür in ein kraftbetätigtes Tor eingebaut ist, muss die Bewegung des Tores verhindert werden, wenn sich die Schlupftür nicht in einer sicheren Position befindet, bzw. das Tor muss gestoppt werden, falls die Schlupf ...

6.1 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen; Allgemeines - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 31, Abschnitt 6.1
Die Erfüllung der in Abschnitt 5 festgelegten Anforderungen wird durch folgende Prüfungen und/oder Inspektionen überprüft. Die Prüfungen werden an einem Prüfkörper, der für die betreffende Bauart des Tores repräsentativ ist, aber nicht notwendigerwei ...

6.2 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen; Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 31 ff., Abschnitt 6.2
. 6.2.1 Allgemeines. 6.2.1.1 Allgemeines. Die Prüfverfahren zur Vermeidung von bzw. für technische Schutzmaßnahmen gegen die in Abschnitt 4.2 behandelten Gefährdungen durch Quetsch-, Scher- und Einzugsstellen sowie zur Überprüfung der in Abschnitt 5. ...

6.3 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen; Energiequelle - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 34 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Elektrische Antriebseinheiten. Es wird durch Inspektion und Messung überprüft, ob elektrische Antriebseinheiten den Anforderungen in Abschnitt 5.3.2 entsprechen. 6.3.2 Hydraulische Antriebseinheiten. Es wird durch Inspektion und Messung überprü ...

6.4 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen; Handbetätigung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 35 f., Abschnitt 6.4
6.4.1 Handbetätigung durch direkte Bewegung des Torflügels. Die Übereinstimmung mit Abschnitt 5.4.2 wird durch eine Sichtprüfung überprüft. 6.4.2 Handbetätigung der Antriebseinheit. Es wird durch Inspektion überprüft, ob die Anweisungen, die mit dem ...

6.5 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen; Andere Gefährdungen - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 36 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Schlupftüren. Es wird überprüft, ob bei Vorhandensein einer Schlupftür in einem kraftbetätigten Tor die Bewegung des Tores verhindert oder gestoppt wird, solange die Schlupftür sich nicht in sicherer Position befindet. 6.5.2 Einschließen. Durch ...

7 Benutzerinformation - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 38 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Benutzerinformationen müssen in Übereinstimmung mit EN ISO 12100:2010, 6.4 sein, wobei alle Betriebsarten berücksichtigt werden müssen, und sie müssen mit dem Tor zur Verfügung gestellt werden. Die gesundheits- und sicherheitsrelevan ...

Anhang A Kraftbegrenzung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 41 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Festlegungen. Die zulässigen Werte in Bezug auf die Anforderungen von Abschnitt 5.2.1.6 entsprechen den folgenden Festlegungen (siehe Bild A.1): A.2 Zulässige Kräfte. A.2.1 Zulässige Stoßkräfte. Die Werte der Stoßkraft dürfen, wenn die Kraftmes ...

Anhang B.1 Beispiele für den mechanischen Schutz - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 43 f., Abschnitt Anhang B.1
an Schiebetoren. Der Torflügel an der Nebenschließkante verfügt über einen feststehenden Schutzflügel (Gitter) und die Nebenschließkante wird in jeder Position vom Schutzflügel abgedeckt. Der Abstand zwischen dem Torflügel und dem Gebäudet ...

Anhang B.2 Beispiele geeigneter Sicherheitszwischenräume und Sicherheitsabstände - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 44 f., Abschnitt Anhang B.2
an Schiebetoren. Ein Freiraum von 500 mm wird an der Nebenschließkante eines sich entlang, aber mit Abstand, einer geschlossenen Wand bewegenden Flügels vorgesehen (siehe Bild B.4 a)). Ein Freiraum von 200 mm wird an der Nebenschließkante eines si ...

Anhang C.1 Verfahren zur Messung von Kräften; Allgemeines - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 46, Abschnitt Anhang C.1
Werden die Kräfte begrenzt, um vor Gefährdungen zu schützen, sind die von einem kraftbetätigten Tor ausgehenden Kräfte mit einem Prüfgerät mit den in Anhang C.2 festgelegten Merkmalen zu ...

Anhang C.2 Verfahren zur Messung von Kräften; Messgerät - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 46, Abschnitt Anhang C.2
C.2.1 Allgemeines. Die technischen Merkmale des Gerätes zur Kraftmessung sind in C.2.2 angegeben. Das Gerät zur Kraftmessung ist regelmäßig zu kalibrieren. C.2.2 Referenz-Messgerät. Das Prüfgerät zum Messen der Kräfte muss aus den folgenden Teilen be ...

Anhang C.3.1 Messpunkte; Allgemeines - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 47, Abschnitt Anhang C.3.1
An jedem Messpunkt sind drei Messungen durchzuführen. Der Mittelwert aus den Messungen an jedem Messpunkt muss die Anforderungen erfüllen. Im Folgenden sind die Messpunkte für verschiedene Torarten festgelegt, wobei die Öffnungsweite und die Richtung ...

Anhang C.3.2 Messpunkte; Schiebetor - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 47 ff., Abschnitt Anhang C.3.2
C.3.2.1 Allgemeines. An einem Schiebetor müssen die Schließ- und Öffnungskräfte sowohl an Haupt- als auch an Nebenschließkanten gemessen werden. Die Kräfte müssen in der Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Schließkante gemessen werden. C.3.2. ...

Anhang C.3.3 Messpunkte; Drehflügeltor - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 49 ff., Abschnitt Anhang C.3.3
C.3.3.1 Allgemeines. An einem Drehflügeltor sind die Schließ- und Öffnungskräfte zwischen der Hauptschließkante und der Gegenschließkante und zwischen dem Torflügel und jedem festen Teil der Umgebung zu messen. Anschläge für Drehflügeltore sind zuläs ...

Anhang C.3.4 Messpunkte; Falttor - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 51 f., Abschnitt Anhang C.3.4
C.3.4.1 Allgemeines. An einem Falttor muss die Messung der Kräfte an zwei verschiedenen Stellen, wie nachstehend festgelegt, vorgenommen werden. C.3.4.2 Messung zwischen der Hauptschließkante und der Gegenschließkante oder zwischen den Hauptschließka ...

Anhang C.3.5 Messpunkte; Vertikal bewegte Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 52 ff., Abschnitt Anhang C.3.5
C.3.5.1 Messung der Kräfte an der Hauptschließkante. An jedem vertikal bewegten Tor müssen die Kräfte zwischen der Hauptschließkante und der Gegenschließkante (Boden) an den folgenden Punkten der Hauptschließkante gemessen werden (siehe Bild C.7): i ...

Anhang C.3.6 Messpunkte; Schranken - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 54 f., Abschnitt Anhang C.3.6
An Schranken müssen die Kräfte an Messpunkten, wie nachstehend festgelegt, in vertikaler Richtung zum Arm sowie in der vertikalen Ebene zwischen dem Arm und dem Boden gemessen werden. Die Kraft muss 200 mm vom Ende des Armes ...

Anhang D.1 Prüfverfahren für die Anwesenheitserkennung; Allgemeines - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 56, Abschnitt Anhang D.1
Dieser Anhang gilt für ESPE basierend auf AOPD (aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen) mit einer Strahlungswellenlänge im Bereich von 820 nm bis 946 nm. Für Senso ...

Anhang D.2 Prüfverfahren für die Anwesenheitserkennung; Prüfstücke - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 56 f., Abschnitt Anhang D.2
Das A-Prüfstück ist ein rechteckiger Körper mit den Maßen 700 mm × 300 mm × 200 mm (siehe Bild D.1 a)). Sowohl die Oberseite als auch die beiden sich treffenden Seiten bestehen aus einem Material mit einem diffusen Reflexionsgrad im Bereich von 2 % b ...

Anhang D.3 Prüfverfahren für die Anwesenheitserkennung; Prüfung von Zusatzeinrichtung, mit Kraftbegrenzung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 57 ff., Abschnitt Anhang D.3
D.3.1 Allgemeines. Eine solche Einrichtung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person oder ein am Boden befindliches Hindernis mit dem sich bewegenden Tor in Berührung kommt, und kann an beiden Seiten des Tores oder in der Bewegungsbahn des ...

Anhang D.4 Prüfverfahren für die Anwesenheitserkennung; Prüfung einer Anwesenheitserkennung, ohne Kraftbegrenzung - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 61 ff., Abschnitt Anhang D.4
D.4.1 Prüfung von horizontalen Schiebe- und Falttoren und allen Arten vertikal bewegter Tore einschließlich Schranken. D.4.1.1 Einrichtung, die ausschließlich im Bewegungsradius des Torflügels aktiv ist. D.4.1.1.1 Einrichtung, die in der Toröffnung z ...

Anhang E Schutz vor Herabfallen - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 65, Abschnitt Anhang E
Wenn der Schutz gegen das Herabfallen durch andere Konstruktionsmerkmale erreicht werden kann, werden folgende Konstruktionsmerkmale als zulässige Lösungen betrachtet, sofern sie alle zutreffenden Anforderungen von Absatz 5.5.4 erfüllen: Tore, die ...

Anhang F Zusammenhang zwischen den Abschnitten zu Gefährdungen, Anforderungen und Prüfverfahren - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 66 f., Abschnitt Anhang F
Tabelle F.1 zeigt den Zusammenhang zwischen den Abschnitten dieser Europäischen Norm zu Gefährdungen (Abschnitt 4) und entsprechenden Anforderungen (Abschnitt 5) und Prüfverfahren (Abschnitt 6). Tabelle F.1 — Zusammenhang zwischen den Abschnitten die ...

Anhang G Prüfbuch - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 68, Abschnitt Anhang G
Folgendes sollte gegebenenfalls vor der Übergabe des Dokuments in ein Prüfbuch aufgenommen werden: Name und Kontaktdaten des Herstellers; eindeutige Kennnummer, die auf der Kennzeichnung des Tores erscheint; Verweisung auf die Torposition (falls e ...

Anhang ZA Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2006/42/EG - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore

Seite 69 ff., Abschnitt Anhang ZA
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen des von der Europäischen Kommission erteilten Normungsauftrages "M/396 Auftrag an CEN und CENELEC betreffend die Normung im Bereich Maschinen" erarbeitet, um ein freiwilliges Mittel zur Erfüllung der grundlegend ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12453

Falttor, PSPE, Schutzeinrichtung, Sicherheitsabstand, Tor
DIN EN 12453, Ausgabe 2022-08: Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen und Prüfverfahren.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere