Norm

DIN EN 1253-5 | 2017-05

Abläufe für Gebäude - Teil 5: Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperre

Diese Norm legt Anforderungen an die Ausführung, Konstruktion, Funktion, Anwendung und Kennzeichnung sowie Prüfverfahren für werkmäßig hergestellte Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperre für Gebäude fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 „Abwassertechnik“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Die vorbereitenden Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe „Abläufe, Abdeckungen und andere Entwässerungsgegenstände für die Verwendung innerhalb von Gebäuden“ (WG 11) des CEN/TC 165 durchgeführt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-05-11 AA „Ablaufgarnituren, Abläufe, Rückstauverschlüsse und Belüftungsventile für die Verwendung innerhalb von Gebäuden (CEN/TC 165/WG 11)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1253-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Typen
5 Werkstoffe
6 Anforderungen
7 Prüfverfahren
8 Kennzeichnung
9 Bewertung der Konformität

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1253-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1253-5

Gegenüber DIN EN 1253-5:2004-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderung des Anwendungsbereiches ( siehe Abschnitt 1), ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1253-5

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Ausführung, Konstruktion, Funktion, Anwendung und Kennzeichnung sowie Prüfverfahren für werkmäßig hergestellte ...

3 Begriffe DIN EN 1253-5

Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe nach EN 1253-1 :2015 und die folgenden Begriffe. 3.1 Ablauf mit Leichtflüssigkeitssperre. Bodenablauf mit Geruchverschluss und einer Sperre, die ein Eindr ...

4 Typen - Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperren

Seite 5, Abschnitt 4
Typ A: Ablauf mit einer integrierten Leichtflüssigkeitssperre mit einem Abflussvermögen nach Tabelle 1 für den unbegrenzten Ei ...

6 Anforderungen - Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperren

Seite 5 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Ein Ablauf mit Leichtflüssigkeitssperre muss alle in EN 1253-1 angegebenen Anforderungen, außer die Anforderungen an das Abflussvermögen, sowie die nachstehenden Anforderungen von 6.2 bis 6.6 erfüllen. Der Hersteller muss alle geeign ...

8 Kennzeichnung - Abläufe mit Leichtflüssigkeitssperren

Seite 8, Abschnitt 8
Abläufe mit einer Leichtflüssigkeitssperre und deren Bauteile sind deutlich und dauerhaft mit folgenden Angaben, z. B. durch Anguss, Gravieren, farbliche Kennzeichnung, Prägen oder Etikettierung (einschließlich Strichcode-Etikettierung), wie in Tabel ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1253-5

Ablauf, Gully, Heizölsperre, Leichtflüssigkeitssperre, Punktentwässerung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere