Norm

DIN EN 12604 | 2021-05

Tore - Mechanische Aspekte - Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm wurde erarbeitet, um den Bedürfnissen der Hersteller und Anwender zu entsprechen und um vorrangig Bemessungs- und Leistungsgrundlagen zu mechanischen Aspekten von Toren zur Verfügung zu stellen, die von Fahrzeugen verwendet werden, welche von Personen begleitet oder gefahren werden.
Dieses Dokument (EN 12604:2017+A1:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird und ist ein Teil einer Reihe von unterstützenden Normen zu Toren, die in EN 13241 beschrieben sind.
Dieses Dokument enthält die Änderung 1, angenommen von CEN am 2020-11-09.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12604 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12604

Gegenüber DIN EN 12604:2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Unterabschnitt 4.2.1 überarbeitet; , Un ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12604

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die mechanischen Anforderungen an und Prüfverfahren für handbetätigte Tore und Schranken fest, die für den Einbau in Zugangsbereichen von Personen vorgesehen sind und deren hauptsächlich vorgesehene Nutzung es ist, einen s ...

4.1 Anforderungen Allgemeines - Tore

Seite 7, Abschnitt 4.1
Die Anzahl der vollständigen Betriebszyklen, für die das Tor ausgelegt ...

4.2 Konstruktion und Beschaffenheit - Tore

Seite 7, Abschnitt 4.2
4.2.1 Funktionsfähigkeit. Das Tor und seine Bestandteile, einschließlich seiner wie vom Hersteller festgelegten Befestigungs- und Montageteile zum Anbringen an dem Gebäude oder der Konstruktion, müssen so konstruiert sein, dass elastische oder dauerh ...

4.3 Schutz gegen unbeabsichtigte und ungesteuerte Bewegungen - Tore

Seite 7 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Führungen und Stoppeinrichtungen. Die Führungen (und die Torflügel, sofern zutreffend, wie auch andere bewegliche Teile einer Toranlage) müssen so bemessen und konstruiert sein, dass unbeabsichtigtes Lösen oder Entgleisen während des normalen B ...

4.4 Kräfte für die Handbetätigung - Tore

Seite 9, Abschnitt 4.4
Ein Tor muss durch eine Kraft geöffnet oder geschlossen werden können, die für Garagentore in Privatbereichen ...

4.5 Einrichtungen für die Handbetätigung - Tore

Seite 9, Abschnitt 4.5
Tore müssen mit geeigneten Einrichtungen wie Griffen oder Zugseilen auf der inneren und äußeren Seite des Tores ausgerüstet ...

4.6 Fingerschutz - Tore

Seite 9, Abschnitt 4.6
Zwischenräume, außer die zwischen Hauptschließkante und Nebenschließkante, in denen sich der Abstand zwischen Torflügelkomponenten während der Flügelbewegung verringert und in die die Prüfsonde B aus EN 61032:1998 eingesetzt werden kann, müssen vermi ...

4.7 Besondere Anforderungen an Bauteile, die in Tragmittel- und Ausgleichssystemen verwendet werden - Tore

Seite 10 f., Abschnitt 4.7
4.7.1 Allgemeines. In Tragmittel- und Ausgleichssystemen üblicherweise verwendete Bauteile sind Ausgleichsfedern, Gegengewichte, Stahldrahtseile, Seilscheiben, Seiltrommeln, Ketten, Gurte und Riemen. 4.7.2 Federn. Federn müssen so angeordnet sein, da ...

4.8 Schlupftüren - Tore

Seite 11, Abschnitt 4.8
Schlupftüren müssen so konstruiert und eingebaut sein, dass sie ihre sichere Stellung nicht unbeabsichtigt verlassen können, wenn das Tor, in das sie eingebaut sind, im normalen Betrieb bewegt wird. Teile von ...

4.9 Zusätzliche Anforderungen an Tore, die durch Schwerkraft oder andere selbstschließende Mechanismen betrieben werden - Tore

Seite 12, Abschnitt 4.9
Tore, die durch Schwerkraft oder andere selbstschließende Mechanismen betrieben werden, dürfen keine Person der Gefahr aussetzen, dass sie mit Kräften gequetscht oder erfasst werden, die Verletzung oder Schad ...

Anhang A Richtlinien für eine sichere Konstruktion - Tore

Seite 18, Abschnitt Anhang A
Die nachstehenden Richtlinien können zum Erreichen einer sicheren Konstruktion dienlich sein. Um das Entgleisen von Schiebetoren zu vermeiden, kann folgendes berücksichtigt werden: während der Bewegung des Öffnens oder Schließens sollte das Tor höch ...

Anhang B Beispiele für mechanische Schutzmaßnahmen und Sicherheitsabstände - Tore

Seite 19, Abschnitt Anhang B
an Sektionaltoren zwischen den Sektionen : Flexible Führung, die den Bewegungen der Torflügel folgt. Gestaltung der Torflügel, wobei keine vari ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12604

Deckengliedertor, Drehflügeltor, Rolltor, Sektionaltor, Tor
DIN EN 12604, Ausgabe 2021-05: Tore - Mechanische Aspekte - Anforderungen und Prüfverfahren.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere