Norm

DIN EN 12620 | 2008-07

Gesteinskörnungen für Beton

Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 154 „Gesteinskörnungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 005-07-15 AA „SpCEN/TC 154/SC 2“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen und Füllern (Gesteinsmehlen) fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder rezyklierter Materialien und Mischungen daraus für die Verwendung als Betonzuschlag gewonnen werden. Sie deckt Gesteinskörnungen mit einer Kornrohdichte nach Trocknung im Wärmeschrank größer 2,00 Mg/m³ (2000 kg/m³) für alle Betonarten ab, einschließlich Beton nach EN 206-1 und Beton zur Verwendung in Straßen und anderen Deckschichten und für die Verwendung in Betonfertigteilen.
Die Norm behandelt ebenfalls rezyklierte Gesteinskörnungen mit einer Korndichte zwischen 1,50 Mg/m³ (1500 kg/m³) und 2,00 Mg/m³ (2000 kg/m³) sowie rezyklierte feine Gesteinskörnungen (4 mm), wobei in beiden Fällen die entsprechenden Vorbehalte gelten.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12620:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Geometrische Anforderungen
5 Physikalische Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Widerstand gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen
5.3 Widerstand gegen Verschleiß von groben Gesteinskörnungen
5.4 Widerstand gegen Polieren und Abrieb von groben Gesteinskörnungen zur Verwendung in Deckschichten
5.5 Kornrohdichte und Wasseraufnahme
5.6 Schüttdichte
5.7 Dauerhaftigkeit
5.8 Klassifizierung der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen
6 Chemische Anforderungen
7 Konformitätsnachweis
8 Bezeichnung
9 Kennzeichnung und Etikettierung
Anhang A (informativ) Darstellung von Anforderungen an die Kornzusammensetzung der gebräuchlichsten Korngruppen für grobe Gesteinskörnungen
Anhang B (informativ) Hinweise zur Definition der Grobheit/Feinheit von feinen Gesteinskörnungen
Anhang C (normativ) Verminderte Grenzabweichungen für die vom Hersteller angegebene typische Kornzusammensetzung von feinen Gesteinskörnungen
Anhang D (normativ) Beurteilung von Feinanteilen
Anhang E (informativ) Hinweise zur Verwendung von Gesteinskörnungen in Beton
Anhang F (informativ) Hinweise zur Frost-Tau-Widerstandsfähigkeit von Gesteinskörnungen
Anhang G (informativ) Hinweise zu den Auswirkungen einiger chemischer Bestandteile von Gesteinskörnungen auf die Dauerhaftigkeit von damit hergestelltem Beton
Anhang H (normativ) Werkseigene Produktionskontrolle
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EG-Richtlinien betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12620 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12620

Gegenüber DIN EN 12620:2003-04 und DIN EN 12620 Berichtigung 1:2004-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderungen im Vorwort; Änderung in Abschnitt 1, Abschnitt 2, Abschnitt ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 12620

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen und Füllern (Gesteinsmehlen) fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder rezyklierter Materialien und Mischungen daraus für die Verwendung als Betonzusch ...

3 Begriffe DIN EN 12620

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Gesteinskörnung körniges Material für die Verwendung im Bauwesen. Gesteinskörnungen können natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein. 3.2 natürliche Gesteinsk ...

5.8 Klassifizierung der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen - Gesteinskörnungen für Beton

Seite 21 f., Abschnitt 5.8
Die Anteile der Bestandteile in groben rezyklierten Gesteinskörnungen sind nach prEN 933-11 zu bestimmen. Tabelle 20 — Kategorien der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen: Bestandteil | Gehalt Massenanteil in % | Bestandteil | Rc | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12620

Beton, Gesteinskörnung, RC-Beton, Recycling-Baustoff, Recyclingstoff
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere