Diese Norm legt die Randbedingungen und die Prüfverfahren für die Bestimmung der Wärmeleistung von Warmwasser-Fußbodenheizsystemen in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Heizmittel- und der Raumtemperatur fest.
Die Wärmeleistung wird durch ein Berechnungsverfahren und ein Messverfahren geprüft. Das Berechnungsverfahren ist auf Systeme anwendbar, die den Definitionen nach DIN EN 1264-1 (Typ A, B, C, D, H, I und J) entsprechen. Bei Systemen, die diesen Definitionen nicht entsprechen, gibt das Messverfahren Leitlinien. Das Berechnungsverfahren und das Messverfahren entsprechen einander und liefern korrelierende, adäquate Prüfergebnisse. Als Prüfergebnisse werden die spezifische Norm-Wärmeleistung mit der zugehörigen Norm-Differenz zwischen der Heizmittel- und der Raumtemperatur sowie Kennlinienfelder für die Beziehung zwischen der spezifischen Wärmeleistung und der Differenz zwischen der Heizmittel- und der Raumtemperatur in Abhängigkeit von weiteren Parametern angegeben.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 130 „Raumheiz- oder -kühleinrichtungen ohne eingebaute thermische Quelle“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 041-01-69-15 AK „Integrierte Flächenheizungen und -kühlungen (SpA CEN/TC 130/WG 9 und ISO/TC 205/WG 8)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1264-2:
Passend für mich mit DIN EN 1264-2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1264-2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 1264-2
Gegenüber DIN EN 1264-2:2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Titel modifiziert; Anwendungsbereich präzisiert; Wortlaut verbessert, insbesondere für den Begriff „Prüfverfahren“; Abschnitt 9 modifiziert; Abschnitt 10 „Experimentelles Ve ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 1264-2
Seite 6, Abschnitt 1
EN 1264 gibt Leitlinien für in Wohn- und anderen Gebäuden (z. B. Bürogebäuden, öffentlichen Gebäuden sowie Gewerbe- und Industriegebäuden) installierte raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme und legt einen Schwerpunkt auf Systeme, die für den Z ...
5 Prüfungsunterlagen - Fußbodenheizungen
Seite 8, Abschnitt 5
Für die Bestimmung der Wärmeleistung werden die Unterlagen des Lieferanten des Systems zugrunde gelegt. Folgende Unterlagen müssen bereitgestellt werden: Einbauzeichnung (Schnitt) des Fußbodenheizsystems über zwei Rohrteilungen, einschließlich der R ...
6.1 Spezifische Wärmeleistung; Allgemeiner Ansatz - Fußbodenheizungen
Seite 8 f., Abschnitt 6.1
Die spezifische Wärmeleistung q an einer Fußbodenoberfläche ist durch folgende Parameter zu bestimmen: Rohrteilung T; ,
Dicke su und Wärmeleitfähigkeit λE der Schicht über dem Rohr; ,
Wärmeleitwiderstand des Fußbodenbelags Rλ,B ; , ...
6.2 Spezifische Wärmeleistung; Typ A und Typ C - Fußbodenheizungen
Seite 10 f., Abschnitt 6.2
Bei diesen Systemen (siehe Bild A.2) werden die Kennlinien nach Gleichung (4) berechnet. Das Produkt B · aB · aTmT · aumu · aDmD wird als äquivalenter Wärmedurchgangskoeffizient KH bezeichnet, wodurch sich folgende abgekürzte Form des Ausdrucks ergi ...
6.3 Spezifische Wärmeleistung; Typ B - Fußbodenheizungen
Seite 11 f., Abschnitt 6.3
Bei diesen Systemen (siehe Bild A.3) werden die variable Dicke su der Lastverteilschicht und deren variable Wärmeleitfähigkeit λE durch den Faktor au erfasst. Der Rohrdurchmesser hat keine Auswirkungen. Der Kontakt zwischen dem Heizrohr und der Wärme ...
6.5 Spezifische Wärmeleistung; Grenzwerte - Fußbodenheizungen
Seite 13 ff., Abschnitt 6.5
Die Kurzbeschreibung des Verfahrens zur Bestimmung der Grenzwerte der spezifischen Wärmeleistung ist in Bild A.5 dargestellt. Die Grenzkurve (siehe Bild A.5) gibt die Beziehung zwischen spezifischer Wärmeleistung und Temperaturdifferenz zwischen Heiz ...
6.6 Spezifische Wärmeleistung; Einfluss von Rohrwerkstoff, -wanddicke, -ummantelung - Fußbodenheizungen
Seite 15, Abschnitt 6.6
Die Faktoren B0 sind in der Gleichung (4) und der Gleichung (12) für eine Wärmeleitfähigkeit des Rohres λR,0 = 0,35 W/(m ∙ K) und eine Wanddicke sR,0 = 0,002 m festgelegt. Bei anderen Werkstoffen (siehe Anhang C) mit einer Wärmeleitfähigkeit des Rohr ...
6.7 Spezifische Wärmeleistung; Wärmeleitfähigkeit des Estrichs mit Einbauten - Fußbodenheizungen
Seite 15, Abschnitt 6.7
Bei Systemplatten für Systeme nach Typ A wird durch Einbauten (z. B. durch Haltenoppen oder ähnl ...
Verwandte Normen zu DIN EN 1264-2 sind