Diese Norm umfasst Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude, wobei die Norm-Heizlast als die Wärmezufuhr (Leistung) definiert ist, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur unter Norm-Außenbedingungen bereitzustellen.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 228 „Heizungsanlagen und wassergeführte Kühlanlagen in Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 041-01-58 AA „Heizungsanlagen und wassergeführte Kühlanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 12831-1:
Passend für mich mit DIN EN 12831-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12831-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 12831-1
Gegenüber DIN EN 12831:2003-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Norm wurde dem aktuellen Stand der Technik angepasst; Anhang C (informativ) „Aus ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 12831
Seite 8 ff., Abschnitt 1
Diese Europäische Norm umfasst Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast für Einzelräume, Gebäudeeinheiten und Gebäude, wobei die Norm-Heizlast als die Wärmezufuhr (Leistung) definiert ist, die benötigt wird, um die geforderte Norm-Innentemperatur u ...
3 Begriffe DIN EN 12831
Seite 13 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 7345, EN ISO 52000-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 ATD/ Luftdurchlass Luftauslass/-einlass, die den Luftaustausch zwischen Außen- und Innenluft ( Außen-ATD) oder zwischen getrennten ...
5 Beschreibung der Verfahren - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 19, Abschnitt 5
Diese Norm umfasst die Berechnung der Norm-Heizlast von Einzelräumen, Gebäudeeinheiten und Gebäuden. Sie umfasst ein Standardverfahren und zwei vereinfachte Verfahren. Es ist zu beachten, dass die vereinfachten Verfahren auf bestimmte Anwendungsfälle ...
6.1 Allgemeine Betrachtungen - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 20, Abschnitt 6.1
Dieses Verfahren behandelt einen stationären Berechnungsansatz der Heizlast von beheizten Räumen sowie Gebäudeeinheiten und Gebäuden, die beheizte Räume enthalten, unter Norm-Innen und -Außenbedingungen. Tabelle 5 — Ausgangsgrößen: Beschreibung | Sym ...
6.2 Benötigte Angaben - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 20 ff., Abschnitt 6.2
Das Standardverfahren benötigt die folgenden Eingangsgrößen, die auf Grundlage der genannten Quellen zu bestimmen sind. Im Falle mehrerer Quellen für eine Größe werden alle Quellen nach ihrer Priorität geordnet aufgeführt, von der höchsten zur gering ...
6.3.1 Norm-Heizlast - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 28 f., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Gebäude(build). Die Norm-Heizlast für ein ganzes Gebäude wird aus den gesamten Transmissionswärmeverlusten nach außen (direkt und indirekt), den Lüftungswärmeverlusten des Gebäudes und ggf. zusätzlicher Aufheizleistung berechnet. Wärmegewinne ...
6.3.2 Norm-Transmissionswärmeverluste - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 30 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Gesamter und teilweiser Norm-Transmissionswärmeverlust ΦT,i und ΦT,ix. Bei diesem Verfahren wird der Transmissionswärmeverlust im Allgemeinen auf der Grundlage von Transmissionswärmetransferkoeffizienten und der Temperaturdifferenzen, die di ...
6.3.3 Norm-Lüftungswärmeverluste - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 34 ff., Abschnitt 6.3.3
6.3.3.1 Allgemeines. Unterabschnitt 6.3.3.3 beschreibt einen Ansatz für die Berechnung der Norm-Wärmeverluste einschließlich der Optionen für die am weitesten verbreiteten Lüftungskonzepte und -systeme, wie freie Lüftung und keine ventilatorgestützt ...
6.3.4 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 44 f., Abschnitt 6.3.4
Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb können eine zusätzliche Aufheizleistung erfordern, um nach einer Temperaturabsenkung innerhalb einer vorgegebenen Zeit die erforderliche Norm-Innentemperatur zu erreichen. Die erforderliche Aufheizleistung ist in ...
6.3.5 Zeitkonstante - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 45 f., Abschnitt 6.3.5
Falls es hinsichtlich des Anwendungsbereichs einer Wärmelastberechnung nach dieser ...
6.3.6 Wärmeverluste durch unbeheizte Nachbarräume - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 46 f., Abschnitt 6.3.6
Im Rahmen dieser Norm werden Transmissionswärmetransferkoeffizienten nach Abschnitt 6.3.2 temperaturangepasst berechnet, sodass sie zum Vergleich der Bauteile (k) eines beheizten Raums (i ...
6.3.7 Norm-Außentemperatur (Klimadaten) - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 47 ff., Abschnitt 6.3.7
Der folgende Ansatz (Gleichungen (45) bis (47) berücksichtigt Optionen zu Veränderungen von gegebenen Außentemperaturwerten, um die folgenden Auswirkungen zu berücksichtigen: Varianz der nationalen Klimabedingungen; Abweichungen der Außentemperatur ...
6.3.8 Einfluss des Wärmeabgabesystems mit Raumhöhen ≥ 4 m - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 50 ff., Abschnitt 6.3.8
6.3.8.1 Allgemeines. In Räumen mit geringer Höhe (h < 4 m) haben die Wärmetransportmechanismen des Wärmeabgabesystems im Allgemeinen nur wenig Einfluss auf die erforderliche Heizlast. Der spezifische Charakter des Wärmeabgabesystems kann hier mit hin ...
9 Übereinstimmungsprüfung - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 58, Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Diese Norm beschreibt Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Einzelräumen, Gebäudeeinheiten und Gebäuden, üblicherweise vor der Bemessung der Komponenten eines Heizsystems. Diese Bemessung ist von verschiedenen Faktoren abhän ...
Anhang B.2 Eingangsgrößen für das Standardverfahren - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 68 ff., Abschnitt Anhang B.2
B.2.1 Berücksichtigung von Wärmebrücken. Sofern keine national gültigen Daten zu den pauschalen zusätzlichen Wärmedurchgangskoeffizienten für Wärmebrücken zur Verfügung stehen, sind die Anhaltswerte nach Tabelle B.1 anzuwenden. Tabelle B.1 — Pauschal ...
Anhang B.4 Eingangsgrößen für das Standardverfahren und die vereinfachten Verfahren - Berechnung der Norm-Heizlast
Seite 76 ff., Abschnitt Anhang B.4
B.4.1 Klimatische Daten. Infolge einer hohen Vielfalt an klimatischen Daten in ihrem Umfang und in der Ausführlichkeit stellt dieser Unterabschnitt keine Anhaltswerte zu Außentemperaturen bereit. Die Temperaturanpassung (wird nur im Standardverfahren ...
Verwandte Normen zu DIN EN 12831-1 sind