Norm

DIN EN 12859 | 2011-05

Gips-Wandbauplatten - Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm legt die Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Gips-Wandbauplatten mit glatten Sichtflächen fest, die hauptsächlich zur Herstellung nicht tragender Trennwände, freistehender Wand-Vorsatzschalen und des Brandschutzes von Stützen, Aufzugs- oder Versorgungsschächten usw. eingesetzt werden. Gips-Wandbauplatten werden nicht zur Herstellung von Decken verwendet. Diese Norm gilt nicht für Gips-Wandbauplatten mit Dicken unter 50 mm oder für geschosshohe Plattenelemente.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12859:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
4 Anforderungen
4.1 Brandschutz
4.2 Luftschalldämmung
4.3 Wärmeschutz
4.4 Plattenarten
4.5 Freisetzung gefährlicher Stoffe
4.6 Maße und Toleranzen
4.7 Ebenheit der Gips-Wandbauplatten
4.8 Trockenrohdichte und Toleranzen
4.9 Flächengewicht und Toleranzen
4.10 Biegefestigkeit
4.11 Feuchtegehalt
4.12 pH-Wert
4.13 Wasseraufnahmefähigkeit
4.14 Oberflächenhärte
5 Prüfverfahren
6 Konformitätsbewertung
7 Bezeichnung von Gips-Wandbauplatten
8 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung
Anhang A (normativ) Probenahme für eine Fremdüberwachungsprüfung
Anhang B (informativ) Oberflächenhärte
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12859 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 12859

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Gips-Wandbauplatten mit glatten Sichtflächen fest, die hauptsächlich zur Herstellung nicht tragender Trennwände, freistehender Wand-Vorsatzschalen und des Brandschutzes von Stütz ...

4.3 Wärmeschutz - Gips-Wandbauplatten

Seite 10 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Wärmedurchlasswiderstand. Sollen Bauteile aus Gips-Wandbauplatten zum Wärmeschutz von Gebäuden beitragen, wird der Wärme-durchlasswiderstand nach der in EN ISO 6946 :2007 angegebenen Gleichung berechnet. Die erforderlichen Rechenwerte für die W ...

4.4 Arten - Gips-Wandbauplatten

Seite 11 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Gips-Wandbauplatten werden in zwei Festigkeitsklassen A und R hergestellt (siehe 4.10). Gips-Wandbauplatten werden in drei Rohdichte-Klassen niedrig (L), mittel (M) und hoch (D) hergestellt (siehe 4.8). Gips-Wandbauplatten werden i ...

4.6 Maße und Toleranzen - Gips-Wandbauplatten

Seite 12 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Maße. Die Maße der Gips-Wandbauplatten werden durch Dicke, Länge und Höhe bestimmt. Die Dicke muss mindestens 50 mm betragen und darf 150 mm nicht überschreiten. Die Länge darf 1000 mm nicht überschreiten. Die Höhe ist in Abhängigkeit von der L ...

4.8 Rohdichte - Gips-Wandbauplatten

Seite 13, Abschnitt 4.8
4.8.1 Rohdichte-Klassen. Die Rohdichte des erhärteten Gipses massiver Plattenteile, die sich aus der mittleren Rohdichte der in 5.1 festgelegten Anzahl an Plattenproben ergibt, muss bei ...

4.10 Biegezugfestigkeit - Gips-Wandbauplatten

Seite 13 f., Abschnitt 4.10
Gips-Wandbauplatten von Typ A müssen eine für ihren Verwendungszweck ausreichende Biegefestigkeit haben. Hierfür müssen sie bei Prüfung nach 5.7, den in Tabelle 4a) angegebenen Bruchlasten standhalten. Für spezielle Fälle können Gips-Wandbauplatten m ...

4.13 Wasseraufnahmefähigkeit - Gips-Wandbauplatten

Seite 15, Abschnitt 4.13
4.13.1 Klassifizierung. Gips-Wandbauplatten werden entsprechend ihrer Wasseraufnahme wie folgt eingeteilt: Klasse H3: keine Anforderung an die Wasseraufnahme; Klasse ...
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere