Norm

DIN EN 12899-1 | 2008-02

Ortsfeste, vertikale Straßenverkehrszeichen - Teil 1: Ortsfeste Verkehrszeichen

Diese Norm legt Mindestanforderungen und eine Reihe von Leistungsklassen für neue, ortsfeste Verkehrszeichen fest.
Diese Norm wurde in der CEN/TC 226/WG 3 "Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen" erstellt. Auf nationaler Ebene ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss des NABau/FNL/FNF NA 005-10-23 GA "Verkehrszeichen und -einrichtungen (Sp CEN/TC 226/WG 3)" zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 12899-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Retroreflektierendes Signalbildmaterial
4.1 Materialien basierend auf Glasperlen
4.1.1 Lichttechnische Leistungsmerkmale
4.1.1.1 Prüfbedingungen
4.1.1.2 Prüfstücke
4.1.1.3 Normfarbwertanteile bei Tag und Leuchtdichtefaktor
4.1.1.4 Spezifischer Rückstrahlwert RA
4.1.1.5 Dauerhaftigkeit
4.1.2 Schlagfestigkeit
4.2 Mikroprismatische Materialien
5 Konstruktive Leistungsmerkmale
6 Aufstellvorrichtungen
7 Bildträger, Signalbilder, innenbeleuchtete Verkehrszeichen, von außen beleuchtete Verkehrszeichen, Aufstellvorrichtungen
8 Verkehrszeichenanlagen
9 Kennzeichnung, Beschriftung und Produktinformation
10 Konformitätsbewertung
11 Gefährliche Substanzen
Anhang A (normativ) Prüfpunkte für horizontale und vertikale Einwirkungen
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Bauproduktenrichtlinie

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 12899-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 12899-1

Gegenüber DIN EN 12899-1:2002-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: d ...

4.1.1.4 Spezifischer Rückstrahlwert RA - Ortsfeste Verkehrszeichen

Seite 9 f., Abschnitt 4.1.1.4
Der spezifische Rückstrahlwert RA (cd · lx−1 · m−2) retroreflektierender Verkehrszeichen mit Glasperlentechnik muss nach den in der CIE-Publikation Nr. 54 festgelegten Verfahren unter Benutzung der CIE-Normlichtart A gemessen werden und muss mindest ...

6 Aufstellvorrichtungen - Ortsfeste Verkehrszeichen

Seite 19 f., Abschnitt 6
6.1 Oberes Ende. Rohrkonstruktionen müssen, falls erforderlich, am oberen Ende verschlossen sein, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Der Verschluss darf eine separate Kappe sein, die während des Zusammenbaus oder der Aufstellung angebracht w ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 12899-1

Rückstrahlwert, Verkehrsschild, Verkehrszeichen
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere