Norm

DIN EN 1303 | 2015-08

Schlösser und Baubeschläge - Schließzylinder für Schlösser - Anforderungen und Prüfverfahren

Diese Norm gilt für Schließzylinder und ihre Schlüssel für solche Schlösser, die üblicherweise in Gebäuden verwendet werden und die für die Verwendung mit Schließzylindern vorgerichtet sind, wobei die Schlösser ein Betätigungsmoment von höchstens 1,2 Nm aufweisen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-44 AA "Schließzylinder (SpA zu CEN/TC 33/WG 4/TG 4)" bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1303:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen (Gebrauchsklassen)
4.1 Allgemeines
4.2 Gebrauchsklasse - Schlüsselfestigkeit
4.3 Dauerhaftigkeit
4.4 Türmasse
4.5 Eignung zur Verwendung in Feuerschutz-/Rauchschutztüren
4.6 Betriebssicherheit
4.7 Korrosionsbeständigkeit und Funktion bei extremen Temperaturen
4.8 Verschlusssicherheit
4.9 Angriffswiderstand
5 Prüfung — Allgemeines und Prüfgerät
6 Prüfverfahren — Durchführung
7 Klassifizierung
8 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Schließzylinder für den Einsatz in Feuerschutz-/Rauchschutztüren
Anhang B (informativ) Tabelle der Prüfreihenfolge
Anhang C (informativ) Produktangaben
Anhang D (informativ) Übereinstimmungserklärung des Herstellers
Anhang E (informativ) Tabelle zum Vergleich von EN 1303:2005 und EN 1303:2015
Tabelle 2 Übersicht Verschlusssicherheit
Tabelle 3 Übersicht Angriffswiderstand

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1303 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1303

Gegenüber DIN EN 1303:2005-04 und DIN EN 1303 Berichtigung 1:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 3 — Begriffe: , Definition 3.7: neue Definition für „bewegliche Zuhaltung“; Abschnitt 4.7 — Korrosionsbeständigkeit und ...

3 Begriffe DIN EN 1303

Seite 7, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Schließzylinder Vorrichtung, die üblicherweise von dem dazugehörigen Schloss getrennt ist und durch einen Schlüssel betätigt wird. 3.2 Schließbart Bestandteil des Schließzylinders, ...

4.3 Dauerhaftigkeit - Schließzylinder

Seite 8, Abschnitt 4.3
Die Schließzylinder müssen mit einem neuen Originalschlüssel die in Tabelle 1 festgelegte Anzahl ...

4.7 Korrosionsbeständigkeit - Schließzylinder

Seite 8 f., Abschnitt 4.7
4.7.1 Korrosionsbeständigkeit. Nach der Prüfung nach Klasse 3 von EN 1670 muss der Schließzylinder mit seinem zugehörigen Schlüssel mit einem Drehmoment von höchstens 1,5 Nm betätigt werden können. Diese Korro ...

4.8 Verschlusssicherheit - Schließzylinder

Seite 9 f., Abschnitt 4.8
4.8.1 Mindestanzahl der effektiven Verschiedenheiten. Die Anzahl der effektiven Verschiedenheiten ist gleich der Anzahl der theoretischen Verschiedenheiten abzüglich der Verschiedenheiten, die vom Hersteller aus technischen Gründen, und abzüglich der ...

4.9 Angriffswiderstand - Schließzylinder

Seite 11 f., Abschnitt 4.9
4.9.1 Allgemeines. Die Schließzylinder sind einschließlich aller dazugehörigen Verstärkungen oder Schutzvorrichtungen als eine Einheit zu prüfen. Als Voraussetzung bei einem Doppelschließzylinder gilt, dass sich die Klassen des Angriffswiderstands au ...

7 Klassifizierung - Schließzylinder

Seite 25 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Die Klassifizierung muss der Anordnung des in Tabelle 4 und unter 7.2 bis 7.9 beschriebenen achtstelligen Klassifizierungsschlüssels entsprechen. Tabelle 4 — Klassifizierung: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Gebrauchsklasse | Dauerha ...

Anhang A Einsatz in Feuerschutz-/Rauchschutztüren - Schließzylinder

Seite 27, Abschnitt Anhang A
A.1 Drei Klassen der Feuer- und Rauchwiderstandsfähigkeit sind festgelegt: Klasse 0: nicht für den Einsatz in Feuerschutz-/Rauchschutztüren zugelassen; Klasse A: zur Verwendung in Rauchschutztüren geeignet, auf der Grundlage der Anforderungen nach A ...

Tabelle 2 Verschlusssicherheit; Übersicht - Schließzylinder

Seite 10, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Übersicht Verschlusssicherheit: Abschnitt | Anforderung | Prüfabschnitt | Parameter | Klassen | Einheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 4.8.1 | Mindestanzahl effektiver Verschiedenheiten | 6.8.1 | – | 100 | 300 | 15000 | 30000 | 30000 | 10000 ...

Tabelle 3 Angriffswiderstand; Übersicht - Schließzylinder

Seite 12, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Übersicht Angriffswiderstand: Abschnitt | Anforderung | Prüfabschnitt | Parameter | Klassen | Einheit | 0 | A | B | C | D | 4.9.2 | Widerstandsfähigkeit gegen Angriff durch Aufbohren | 6.9.1 | Zeit Netto/Gesamt | – | 3/5 | 5/10 | 3/5 | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1303

Angriffswiderstandsklasse, Beschlag, Feuerwiderstandsklasse, Schließzylinder, Schloss
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere