Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbekleidungen. Diese Norm legt Mindestanforderungen für ein Produkt fest, welche - soweit sie im Augenblick der Auslieferung erfüllt sind - sicherstellen, dass das Produkt die erforderlichen Funktionen in Abhängigkeit der ausgewiesenen Gebrauchstauglichkeit auch unter den Veränderungen erfüllt, denen jeder Baustoff unter normalen Einsatzbedingungen ausgesetzt ist. Die nach dieser Norm erhaltenen Ergebnisse beziehen sich auf Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-03 AA "Dachziegel (SpA zu CEN/TC 128/SC 3)" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 1304:
Passend für mich mit DIN EN 1304
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1304 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 1304
Gegenüber DIN EN 1304:2008-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Herstellerangaben für Mönch- und Nonnenziegel mit Anschlägen und Verschiebeziegeln wurden überarbeitet; im Abschnitt 4.4.3 wurden d ...
3.1 Allgemeine Begriffe - Dachziegel
Seite 4 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Dachziegel Produkte für überdeckende Verlegung auf geneigten Dächern sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen, die durch Formgebung (Strangpressen und/oder Formpressen), Trocknen und Brennen aus tonigen Massen mit oder ohne Zusätze hergestell ...
3.2 Begriffe für Formziegel - Dachziegel
Seite 5 f., Abschnitt 3.2
3.2.1 Formziegel (Zubehörziegel) Produkte, die in Ergänzung zu den Dachziegeln eine konstruktive Funktion erfüllen. Es werden zwei Typen von Formziegeln unterschieden: 3.2.2.1 koordinierte Formziegel Formziegel, der an den Dachziegeln, mit denen er v ...
3.3 Begriffe für Falz- und Strangfalzziegel - Dachziegel
Seite 6 f., Abschnitt 3.3
3.3.1 Allgemeines. 3.3.1.1 Falz Ausbildung für das Zusammenfügen von zwei benachbarten Dach- oder Formziegeln, üblicherweise mit einer oder mehreren Erhebungen, sogenannten „Rippen“, und einer oder mehreren Vertiefungen, sogenannten „Nuten“. 3.3.1.2 ...
3.4 Begriffe für Mönch- und Nonnenziegel - Dachziegel
Seite 7, Abschnitt 3.4
3.4.1 Nonnenziegel (Unterziegel) rinnenförmige Dachziegel, welche untergedeckt werden und auf der Deckunterlage der Dachdeckung aufliegen. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Nonnenziegel können entweder keine Einhängenase oder eine oder mehrere Einhängenas ...
3.5 Weitere Begriffe - Dachziegel
Seite 7 ff., Abschnitt 3.5
3.5.1 Zusatz Stoff, der in geringer Menge zu der Tonmasse zugesetzt wird, um die Herstellung des Dach- oder Formziegels zu erleichtern oder dessen Eigenschaften zu verbessern. 3.5.2 Ausblühung kristalline Ablagerung von wasserlöslichen Salzen auf der ...
4.1 Struktureigenschaften - Dachziegel
Seite 10, Abschnitt 4.1
Die Ziegel dürfen weder Fabrikationsfehler, welche das gute Zusammenfügen der Ziegel untereinander beeinträchtigen, noch Strukturfehler, wie in 3.5.17 definiert, aufweisen. Zur ...
4.2 Befestigung - Dachziegel
Seite 10, Abschnitt 4.2
Dach- und Formziegel können mit Einhängenasen und/oder Befestigungslöchern versehen sein; andere Befestigungsmittel sind ebenfalls zulässig. ANMERKUNG 1 Mönch- und Nonnenziegel sind ...
4.3.2 Gleichmäßigkeit der Form - Dachziegel
Seite 11, Abschnitt 4.3.2
4.3.2.1 Ebenheit von Flachziegeln, Falzziegeln, Strangfalzziegeln und Hohlpfannen sowie der entsprechenden Formziegel. Der Mittelwert des Koeffizienten der Ebenheit, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen. Tabelle 1 — A ...
4.3.3 Geradlinigkeit - Dachziegel
Seite 11, Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden Formziegel. Der Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. Tabelle 2 ...
4.3.4 Maße - Dachziegel
Seite 12 f., Abschnitt 4.3.4
4.3.4.1 Allgemeines. Einzelmaße und Deckmaße sind nach EN 1024 zu bestimmen. Bei Falzziegeln und Strangfalzziegeln (für die letzteren nur in Querrichtung) sowie bei koordinierten Formziegeln kann der Hersteller zwischen der Angabe der Einzelmaße (a, ...
4.4.1 Wasserundurchlässigkeit - Dachziegel
Seite 13, Abschnitt 4.4.1
4.4.1.1 Allgemeines. Nach Durchführung der Prüfung nach Verfahren 1 oder Verfahren 2 entsprechend EN 539-1 :2005 müssen Dach- und Formziegel in eine der beiden nachstehend in fallender Reihenfolge angegebenen Anforderungsstufen der Wasserundurchlässi ...
4.4.2 Biegetragfähigkeit - Dachziegel
Seite 14, Abschnitt 4.4.2
Die Biegetragfähigkeitskriterien gelten nicht für Formziegel. Die Proben gelten als zufrieden stellend, wenn sie bei ...
4.4.3 Frostwiderstandsfähigkeit - Dachziegel
Seite 14, Abschnitt 4.4.3
Nach Durchführung der Prüfung nach EN 539-2 sind die Dach- und Formziegel in die folgenden Leistungsstufen einzuteilen: Leistungsstufe 1 (150 Zyklen): Mindestens 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen. Wenn nach 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen a ...
4.5 Brandverhalten - Dachziegel
Seite 14 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen. 4.5.1.1 Anforderungen. Wenn gesetzliche Anforderungen vorliegen oder wenn der Hersteller beabsichtigt, das Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen von Dach- und Formziegeln, die für d ...