Norm

DIN EN 1304 | 2013-08

Dach- und Formziegel - Begriffe und Produktspezifikationen

Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbekleidungen. Diese Norm legt Mindestanforderungen für ein Produkt fest, welche - soweit sie im Augenblick der Auslieferung erfüllt sind - sicherstellen, dass das Produkt die erforderlichen Funktionen in Abhängigkeit der ausgewiesenen Gebrauchstauglichkeit auch unter den Veränderungen erfüllt, denen jeder Baustoff unter normalen Einsatzbedingungen ausgesetzt ist. Die nach dieser Norm erhaltenen Ergebnisse beziehen sich auf Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-03 AA "Dachziegel (SpA zu CEN/TC 128/SC 3)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1304:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Allgemeines
3.2 Formziegel
3.3 Spezifische Begriffe für Falz- und Strangfalzziegel und Formziegel
3.4 Spezifische Begriffe für Mönch- und Nonnenziegel (Klosterziegel)
3.5 Weitere Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Struktureigenschaften
4.2 Befestigung
4.3 Geometrische Eigenschaften
4.3.1 Allgemeines
4.3.2 Gleichmäßigkeit der Form
4.3.3 Geradlinigkeit
4.3.4 Maße und Grenzabmaße
4.4 Physikalische und mechanische Eigenschaften
4.4.1 Wasserundurchlässigkeit
4.4.2 Biegetragfähigkeit
4.4.3 Frostwiderstandsfähigkeit
4.5 Verhalten bei Brandeinwirkung
4.6 Gefährliche Stoffe
5 Kennzeichnung und Etikettierung
6 Bewertung der Konformität
Anhang A (normativ) Erstprüfung und Häufigkeit der Produktprüfungen für die werkseigene Produktionskontrolle
Anhang B (informativ) Aussehen
Anhang C (informativ) In den Mitgliedstaaten geltende Leistungsstufe(n) der Frostwiderstandsfähigkeit und vorgeschriebene Anzahl der Zyklen
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1304 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1304

Gegenüber DIN EN 1304:2008-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Herstellerangaben für Mönch- und Nonnenziegel mit Anschlägen und Verschiebeziegeln wurden überarbeitet; im Abschnitt 4.4.3 wurden d ...

3.1 Allgemeine Begriffe - Dachziegel

Seite 4 f., Abschnitt 3.1
3.1.1 Dachziegel Produkte für überdeckende Verlegung auf geneigten Dächern sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen, die durch Formgebung (Strangpressen und/oder Formpressen), Trocknen und Brennen aus tonigen Massen mit oder ohne Zusätze hergestell ...

3.2 Begriffe für Formziegel - Dachziegel

Seite 5 f., Abschnitt 3.2
3.2.1 Formziegel (Zubehörziegel) Produkte, die in Ergänzung zu den Dachziegeln eine konstruktive Funktion erfüllen. Es werden zwei Typen von Formziegeln unterschieden: 3.2.2.1 koordinierte Formziegel Formziegel, der an den Dachziegeln, mit denen er v ...

3.3 Begriffe für Falz- und Strangfalzziegel - Dachziegel

Seite 6 f., Abschnitt 3.3
3.3.1 Allgemeines. 3.3.1.1 Falz Ausbildung für das Zusammenfügen von zwei benachbarten Dach- oder Formziegeln, üblicherweise mit einer oder mehreren Erhebungen, sogenannten „Rippen“, und einer oder mehreren Vertiefungen, sogenannten „Nuten“. 3.3.1.2 ...

3.4 Begriffe für Mönch- und Nonnenziegel - Dachziegel

Seite 7, Abschnitt 3.4
3.4.1 Nonnenziegel (Unterziegel) rinnenförmige Dachziegel, welche untergedeckt werden und auf der Deckunterlage der Dachdeckung aufliegen. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Nonnenziegel können entweder keine Einhängenase oder eine oder mehrere Einhängenas ...

3.5 Weitere Begriffe - Dachziegel

Seite 7 ff., Abschnitt 3.5
3.5.1 Zusatz Stoff, der in geringer Menge zu der Tonmasse zugesetzt wird, um die Herstellung des Dach- oder Formziegels zu erleichtern oder dessen Eigenschaften zu verbessern. 3.5.2 Ausblühung kristalline Ablagerung von wasserlöslichen Salzen auf der ...

4.1 Struktureigenschaften - Dachziegel

Seite 10, Abschnitt 4.1
Die Ziegel dürfen weder Fabrikationsfehler, welche das gute Zusammenfügen der Ziegel untereinander beeinträchtigen, noch Strukturfehler, wie in 3.5.17 definiert, aufweisen. Zur ...

4.2 Befestigung - Dachziegel

Seite 10, Abschnitt 4.2
Dach- und Formziegel können mit Einhängenasen und/oder Befestigungslöchern versehen sein; andere Befestigungsmittel sind ebenfalls zulässig. ANMERKUNG 1 Mönch- und Nonnenziegel sind ...

4.3.2 Gleichmäßigkeit der Form - Dachziegel

Seite 11, Abschnitt 4.3.2
4.3.2.1 Ebenheit von Flachziegeln, Falzziegeln, Strangfalzziegeln und Hohlpfannen sowie der entsprechenden Formziegel. Der Mittelwert des Koeffizienten der Ebenheit, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen. Tabelle 1 — A ...

4.3.3 Geradlinigkeit - Dachziegel

Seite 11, Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Falzziegel, Strangfalzziegel und Hohlpfannen sowie Mönch- und Nonnenziegel und die entsprechenden Formziegel. Der Mittelwert der Geradlinigkeit in Längsrichtung, berechnet nach EN 1024, muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen. Tabelle 2 ...

4.3.4 Maße - Dachziegel

Seite 12 f., Abschnitt 4.3.4
4.3.4.1 Allgemeines. Einzelmaße und Deckmaße sind nach EN 1024 zu bestimmen. Bei Falzziegeln und Strangfalzziegeln (für die letzteren nur in Querrichtung) sowie bei koordinierten Formziegeln kann der Hersteller zwischen der Angabe der Einzelmaße (a, ...

4.4.1 Wasserundurchlässigkeit - Dachziegel

Seite 13, Abschnitt 4.4.1
4.4.1.1 Allgemeines. Nach Durchführung der Prüfung nach Verfahren 1 oder Verfahren 2 entsprechend EN 539-1 :2005 müssen Dach- und Formziegel in eine der beiden nachstehend in fallender Reihenfolge angegebenen Anforderungsstufen der Wasserundurchlässi ...

4.4.2 Biegetragfähigkeit - Dachziegel

Seite 14, Abschnitt 4.4.2
Die Biegetragfähigkeitskriterien gelten nicht für Formziegel. Die Proben gelten als zufrieden stellend, wenn sie bei ...

4.4.3 Frostwiderstandsfähigkeit - Dachziegel

Seite 14, Abschnitt 4.4.3
Nach Durchführung der Prüfung nach EN 539-2 sind die Dach- und Formziegel in die folgenden Leistungsstufen einzuteilen: Leistungsstufe 1 (150 Zyklen): Mindestens 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen. Wenn nach 150 Frost-/Tau-Wechselbeanspruchungen a ...

4.5 Brandverhalten - Dachziegel

Seite 14 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen. 4.5.1.1 Anforderungen. Wenn gesetzliche Anforderungen vorliegen oder wenn der Hersteller beabsichtigt, das Verhalten bei Beanspruchung durch Feuer von außen von Dach- und Formziegeln, die für d ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1304

Biberschwanzziegel, Hohlpfanne, Mönchziegel, Nonnenziegel, Strangfalzziegel
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere