Norm

DIN EN 13108-1 | 2016-12

Asphaltmischgut - Mischgutanforderungen - Teil 1: Asphaltbeton

Diese Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Asphaltbeton fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 227 „Straßenbaustoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 005-10-10 AA „Asphalt (SpA zu CEN/TC 227/WG 1) Gemeinschaftsausschuss mit FGSV“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13108-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Anforderungen an die Baustoffe
5 Anforderungen an das Asphaltmischgut
5.1 Allgemeines
5.2 Zusammensetzung, Korngrößenverteilung und Bindemittelgehalt
5.2.1 Zusammensetzung
5.2.2 Korngrößenverteilung
5.2.3 Mindest-Bindemittelgehalt
5.3 Eigenschaften
5.3.1 Probekörper
5.3.2 Anforderungen an den Hohlraumgehalt
5.3.2.1 Hohlraumgehalt
5.3.2.2 Hohlraumausfüllungsgrad
5.3.2.3 Fiktiver Hohlraumgehalt
5.3.2.4 Hohlraumgehalt bei 10 Drehungen
5.3.3 Wasserempfindlichkeit
5.3.4 Widerstand gegen Abrieb durch Spikereifen
5.3.5 Widerstand gegen bleibende Verformung
5.3.6 Steifigkeit
5.3.7 Widerstand gegen Ermüdung
5.3.8 Alterungsprüfung an gesättigten Asphalt-Probekörpern (SATS-Dauerhaftigkeitsindex für Asphaltmischgut)
5.3.9 Kälteverhalten
5.3.10 Bruchzähigkeit
5.3.11 Griffigkeit nach Polierung
5.3.12 Umhüllung und Homogenität
5.3.13 Brandverhalten
5.3.14 Marshall-Werte für Flugbetriebsflächen
5.3.15 Treibstoffbeständigkeit bei Anwendung auf Flugbetriebsflächen
5.3.16 Beständigkeit gegen Enteisungsmittel bei Anwendung auf Flugbetriebsflächen
5.4 Temperatur des Asphaltmischgutes
5.5 Regulierte gefährliche Stoffe
5.6 Widersprüchliche Anforderungen
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit - AVCP
7 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Berechnungen der Penetration oder des Erweichungspunktes des Bindemittels eines Asphaltmischgutes bei Verwendung von Asphaltgranulat
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13108-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13108-1

Gegenüber DIN EN 13108-1:2006-08 und DIN EN 13108-1 Berichtigung 1:2008-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: allgemeine, empirische und grundsätzliche Ansätze wurden in einer Liste mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammengef ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13108-1

Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Asphaltmischgüter der Asphaltmischgutart Asphaltbeton fest, die für die Verwendung beim Bau von Straßen, Flugbetriebsflächen und sonstigen Verkehrsflächen bestimmt sind. Asphaltbeton wird für Dec ...

5.2.2 Korngrößenverteilung - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 15 ff., Abschnitt 5.2.2
Die Anforderungen hinsichtlich der Gesamtgrenzwerte der Korngrößenverteilung in der Sollzusammensetzung sind in den Tabellen 1 und 2 für das 1,4 D-, das D-, das 2-mm- und das 0,063-mm-Sieb angegeben. Die Sollzusammensetzung muss innerhalb dieser Ges ...

5.2.3 Bindemittelgehalt - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 17, Abschnitt 5.2.3
Die entsprechende Kornrohdichte nach EN 1097-6 ist im Bericht über die Typprüfung anzugeben. ANMERKUNG Für Gesteinskörnungen mit normalem Gewicht mit Wasserabsorption von weniger als etwa 1,5 % ist das in EN 1097-6 :2013, Anhang A, festgelegte Verfa ...

5.3.2.1 Hohlraumgehalt - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 18 f., Abschnitt 5.3.2.1
Der Bereich von Kategorien für den minimalen und maximalen Hohlraumgehalt ist in Tabelle 4 definiert. Der Hohlraumgehalt ist nach EN 12697-8 unter den in EN 13108-20:2016, D.2, definierten Bedingungen zu bestimmen. Das Verfahren zur Verdichtung der P ...

5.3.3 Wasserempfindlichkeit - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 21 f., Abschnitt 5.3.3
Die Wasserempfindlichkeit, angegeben als ein Verhältnis indirekter Zugfestigkeit oder Druckfestigkeitsverhältnis, ist nach EN 12697-12 unter den in EN 13108-20 :2016, D.3, definierten Bedingungen zu bestimmen. Der Bereich von Kategorien für die Wasse ...

5.3.4 Abriebwiderstand (Spikereifen) - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 22, Abschnitt 5.3.4
Der Widerstand gegen Abrieb durch Spikereifen ist nach EN 12697-16, Verfahren A, unter den in EN 13108-20 :2016, D.4, definierten Bedingungen zu bestimmen. Der Bereich von Kategorien für den Widerstand von Probekörpern gegen Abrieb durch Spikerei ...

5.3.5 Beständigkeit gegen bleibende Verformung - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 23 ff., Abschnitt 5.3.5
5.3.5.1 Bleibende Verformung bei Spurbildungstest. Der Widerstand gegen bleibende Verformung im Spurbildungstest ist nach EN 12697-22 unter den in EN 13108-20:2016, D.6, definierten Bedingungen zu bestimmen. Das Verfahren zur Verdichtung der Probekör ...

5.4 Temperatur - Asphaltbeton-Mischgut

Seite 36 f., Abschnitt 5.4
Die Anforderungen an die maximale Temperatur sind für den Schutz der Unversehrtheit des Mischgutes vorgesehen. Die maximale Temperatur gilt für alle Stellen im Mischwerk und ist anzugeben. Im Falle der Verwendung von Straßenbaubitumen oder hartem Str ...

Verwandte Normen zu DIN EN 13108-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13108-1

Asphaltbeton, Asphaltmischgut, Verdichtungsgrad, Verformung, Wasserempfindlichkeit
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere