Norm

DIN EN 13242 | 2008-03

Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für den Ingenieur- und Straßenbau

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausgabe 2013-08 zurückgezogen und gleichzeitig die Ausgabe 2008-03 wieder reaktiviert.
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder rezyklierter Materialien für hydraulisch gebundene und ungebundene Gemische für den Ingenieur- und Straßenbau gewonnen werden. Sie enthält Festlegungen für die Bewertung der Konformität von Produkten nach dieser Norm.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13242:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Geometrische Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Korngruppen
4.3 Korngrößenverteilung
4.4 Kornform von groben Gesteinskörnungen
4.5 Anteil gebrochenener und vollständig gerundeter Körner in groben Gesteinskörnungen
4.6 Gehalt an Feinanteilen
4.7 Qualität der Feinanteile
5 Physikalische Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Widerstand gegen Zertrümmerung von groben Gesteinskörnungen
5.3 Widerstand von groben Gesteinskörnungen gegen Verschleiß
5.4 Rohdichte
5.5 Wasseraufnahme
5.6 Klassifizierung der Bestandteile von groben rezyklierten Gesteinskörnungen
6 Chemische Anforderungen
7 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit
8 Konformitätsbewertung
9 Bezeichnung und Beschreibung
10 Kennzeichnung und Beschriftung
Anhang A (normativ) Beurteilung von Feinanteilen
Anhang B (informativ) Hinweise zur Bestimmung des Frostwiderstandes von Gesteinskörnungen
Anhang C (normativ) Werkseigene Produktionskontrolle
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die grundlegende Anforderungen oder andere Vorgaben von EG-Richtlinien betreffen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13242 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13242

Das Lenkungsgremium bei CEN hat die Ausgabe 2013-08 zurückgezogen und gleichzeitig die Ausgabe 2008-03 wieder reaktiviert. Gegenüber DIN EN 13242:2003-06 und DIN EN 13242 Berichtigung 1:2004-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ände ...

3 Begriffe DIN EN 13242

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Gesteinskörnung körniges Material für die Verwendung im Bauwesen. Gesteinskörnungen können natürlich, industriell hergestellt oder rezykliert sein. 3.2 natürliche Gesteinskörnung G ...

4.2 Korngruppen - Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische

Seite 7, Abschnitt 4.2
Alle Gesteinskörnungen müssen durch Angabe der Korngruppen unter Verwendung der Bezeichnung d/D beschrieben werden und den in 4.3 festgelegten Anforderungen an die Korngrößenverteilung entsprechen. Korngruppen müssen unter Verwendung der in Tabelle 1 ...

4.3 Korngrößenverteilung - Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische

Seite 7 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Korngrößenverteilung von nach 4.2 festgelegten Korngruppen muss nach EN 933-1 bestimmt werden und den auf die jeweilige Korngruppe d/D zutreffenden Anforderungen von 4.3.2 und 4.3.3 entsprechen. Kombinationen von zwei oder mehr ...

5.2 Widerstand gegen Zertrümmerung - Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische

Seite 12, Abschnitt 5.2
Falls gefordert, muss der Widerstand gegen Zertrümmerung, wie in EN 1097-2 :1998, Abschnitt 5 festgelegt, als Los-Angeles-Koeffizient bestimmt werden. Das Prüfverfahren zur Bestimmung des Los-Angeles-Koeffizienten gilt als Referenzverfahren für die B ...

5.3 Widerstand gegen Verschleiß - Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische

Seite 13, Abschnitt 5.3
Falls gefordert, muss der Widerstand von groben Gesteinskörnungen gegen Verschleiß (Micro-Deval-Koeffizient, MDE) nach EN 1097-1 bestimmt und in Abhängigkeit vom Verwendungszweck in Übereinst ...
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere