Diese Norm enthält die Festlegungen, die grundlegenden Leistungskriterien und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP, en: Assessment and Verification of Constancy of Performance) für unbewehrte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile aus Leicht-, Normal- und Schwerbeton nach EN 206 , der so verdichtet wurde, dass er außer den Luftporen keine nennenswerten Lufteinschlüsse enthält.
Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 229 „Vorgefertigte Betonerzeugnisse“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13369:
Passend für mich mit DIN EN 13369
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13369 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 13369
Gegenüber DIN EN 13369:2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: normative Verweisungen unter Berücksichtigung der neuen Ausgabe von EN 206 aktualisiert; ,
Begriffe nach der Bauproduktenveror ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 13369
Seite 9, Abschnitt 1
Dieses Dokument enthält die Festlegungen, die grundlegenden Leistungskriterien und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP, en: Assessment and Verification of Constancy of Performance) für unbewehrte Beton-, Stahlbeton- und ...
3 Begriffe DIN EN 13369
Seite 10 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: unter http://www.electropedia.org/. ,
I ...
4.1 Baustoffe - Betonfertigteile
Seite 13 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Allgemeines. Es dürfen nur Baustoffe mit nachgewiesener Eignung verwendet werden. Für einen bestimmten Baustoff darf der Eignungsnachweis auf einer Europäischen Norm beruhen, die sich speziell auf die Verwendung dieses Baustoffs in Beton ode ...
4.2.1 Herstellung des Betons - Betonfertigteile
Seite 14 ff., Abschnitt 4.2.1
4.2.1.1 Allgemeines. Für Betonzusammensetzung, Zementart, Verwendung von Gesteinskörnungen, Zusatzstoffen und Zusatzmitteln sowie Widerstand gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Chloridgehalt, Luftgehalt und Betontemperatur gelten EN 206:2013+A2:202 ...
4.2.2 Festbeton - Betonfertigteile
Seite 17 f., Abschnitt 4.2.2
4.2.2.1 Festigkeitsklassen. Bezüglich der Druckfestigkeitsklassen des Betons gilt EN 206:2013+A2:2021, Abschnitt 4.3.1. Für die Bemessung sind die Eigenschaften der Festigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton bis C90/105 in EN 1992-1-1 :2004, T ...
4.2.3 Bewehrung - Betonfertigteile
Seite 19 f., Abschnitt 4.2.3
4.2.3.1 Verarbeitung von Betonstahl. Betonstahl für tragende Zwecke, der im Werk gerichtet, gebogen oder geschweißt wurde, muss nach dieser Behandlung noch den Anforderungen von Abschnitt 4.1.3 entsprechen. Eine Schweißverbindung von Bewehrungsstä ...
4.3.1 Geometrische Eigenschaften - Betonfertigteile
Seite 20 ff., Abschnitt 4.3.1
4.3.1.1 Herstellungstoleranzen. In Tabelle 4 sind Empfehlungen für maximal zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite (Δ b) und Höhe (Δ h)) und für maximal zulässige Abweichungen der Betondeckung (Δ c(plus) /Δ c(minus)) für Stäbe, Drä ...
4.3.2 Oberfläche - Betonfertigteile
Seite 21, Abschnitt 4.3.2
Zur Festlegung der Oberflächeneigenschaften eines Endproduktes sollte auf Abschnitt G.4 verwiesen werden, wo auch empfohlene Werte angegeben sind. Andere ...
4.3.3 Mechanische Festigkeit - Betonfertigteile
Seite 23 f., Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Allgemeines. Die Druckfestigkeitsklasse des Betons muss erklärt werden, es sei denn, die beiden folgenden Bedingungen sind erfüllt: die mechanische Festigkeit des Produktes wird auf der Grundlage einer Erstprüfung und regelmäßiger Prüfu ...
4.3.4 Feuerwiderstand, Brandverhalten - Betonfertigteile
Seite 24 f., Abschnitt 4.3.4
4.3.4.1 Allgemeines. Feuerwiderstand und Brandverhalten sind zu bestimmen, falls diese für den vorgesehenen Verwendungszweck des Produktes relevant sind. In Anhang K sind Empfehlungen zur Anwendung von EN 1992-1-2 enthalten. ANMERKUNG Die erforderli ...
4.3.5 Schallschutz - Betonfertigteile
Seite 25, Abschnitt 4.3.5
Die schallschutztechnischen Eigenschaften umfassen die Luftschalldämmung und die Trittschalldämmung. Diese Eigenschaften sind anzugeben, falls sie für den vorgesehenen Verwendungszweck des Produkts relevant sind. Die Luftschalldämmung eines Betonerze ...
4.3.6 Wärmeschutz - Betonfertigteile
Seite 25 f., Abschnitt 4.3.6
Die wärmeschutztechnischen Eigenschaften müssen erklärt werden, falls sie für den vorgesehenen Verwendungszweck des Produktes relevant sind. Die wärmeschutztechnischen Eigenschaften eines Betonerzeugnisses sind im Hinblick auf eine der folgenden ...
4.3.7 Dauerhaftigkeit - Betonfertigteile
Seite 26, Abschnitt 4.3.7
4.3.7.1 Dauerhaftigkeitsspezifikationen. Die folgenden Spezifikationen beziehen sich auf tragende Betonerzeugnisse mit einer geplanten Nutzungsdauer nach EN 1992-1-1 :2004. Die Dauerhaftigkeit von Betonfertigteilen ist in der Regel durch folgende Spe ...
4.3.8 Sonstiges - Betonfertigteile
Seite 27, Abschnitt 4.3.8
4.3.8.1 Sicherheit bei der Handhabung. Das Betonerzeugnis ist so zu bemessen und herzustellen, dass die Handhabung sicher und ohne schädigende Auswirkungen auf das Produkt selbst erfolgen kann. Bestimmungen hinsichtlich der Handhabung und Lagerung w ...
5 Prüfverfahren - Betonfertigteile
Seite 28 f., Abschnitt 5
5.1 Betonprüfungen. 5.1.1 Druckfestigkeit. Die Betonfestigkeit ist nach EN 12390-3 zu prüfen: an repräsentativen in Formen hergestellten Probekörpern nach EN 12390-1 und EN 12390-2 ; oder. ,
an repräsentativen Bohrkernen nach EN 12504-1. ,
...