Norm

DIN EN 1338 | 2003-08

Pflastersteine aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren

einschl. Berichtigung 1:2006-11
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflastersteinen und Ergänzungssteinen. Diese Norm gilt für Betonpflastersteine für Fußgängerbereich und befahrene Bereiche einschließlich beispielsweise Fußwege, Nebenstraßen, Fahrradwege, Parkplätze, Wege, Straßen, Industrieflächen (einschließlich Docks und Häfen), Flächen für Flugzeuge, Bushaltestellen und Tankstellen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1338:

Seite
1 Anwendungsbereich 6
2 Normative Verweisungen 6
3 Begriffe 7
4 Anforderungen an die Materialien 9
5 Anforderungen an die Produkte 9
5.1 Allgemeines 9
5.2 Form und Maße 9
5.3 Physikalische und mechanische Eigenschaften 11
5.3.1 Allgemeines 11
5.3.2 Witterungswiderstand 11
5.3.3 Spaltzugfestigkeit 11
5.3.4 Abriebwiderstand 12
5.3.5 Gleit-/Rutschwiderstand 12
5.3.6 Leistungsfähigkeit bei Brandbeanspruchung 13
5.3.7 Wärmeleitfähigkeit 13
5.4 Äußere Beschaffenheit 13
6 Beurteilung der Konformität und Übereinstimmungskriterien 14
7 Kennzeichnung 19
8 Prüfbericht 20
Anhang A (informativ) Prüfpläne 21
Anhang B (normativ) Verfahren für die Annahmeprüfung einer Lieferung bei der Übergabe 26
Anhang C (normativ) Bestimmung der Maße eines einzelnen Pflastersteins 28
Anhang D (normativ) Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel mit Tausalz 31
Anhang E (normativ) Bestimmung der gesamten Wasseraufnahme 36
Anhang F (normativ) Bestimmung der Spaltzugfestigkeit 38
Anhang G (normativ) Bestimmung des Abriebwiderstands 41
Anhang H (normativ) Messung des Verschleißes mit dem Prüfverfahren nach Böhme 48
Anhang I (normativ) Verfahren zur Bestimmung des Gleitwiderstandswerts von unpolierten Flächen (USRV) 51
Anhang J (normativ) Prüfung der äußeren Beschaffenheit 56
Anhang K (informativ) Beispiel für die Anwendung des Verfahrens der Prüfung auf Übereinstimmung der Spaltzugfestigkeit durch Variable (6.3.8.3 B)
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen 60

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1338 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5.2 Form und Maße - Beton-Pflastersteine

Seite 9 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Alle in diesem Abschnitt angegebenen Maße beziehen sich auf Nennmaße. Die Konformitätskriterien für jede einzelne Anforderung sind in 6.3.8.1 angegeben. Die Maße und Abweichungen sind nach Anhang C zu messen. 5.2.2 Nennmaße. Die Ne ...

5.3.2 Witterungswiderstand - Beton-Pflastersteine

Seite 11, Abschnitt 5.3.2
5.3.2.1 Prüfverfahren. Der Witterungswiderstand wird durch Prüfungen des Frost-Tausalz-Widerstandes nach Anhang D oder der Wasseraufnahme nach Anhang E und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.2 bestimmt. 5.3.2.2 Leistungsfähigkeit und Kla ...

5.3.3 Spaltzugfestigkeit - Beton-Pflastersteine

Seite 11 f., Abschnitt 5.3.3
5.3.3.1 Prüfverfahren. Die charakteristische Spaltzugfestigkeit T ist durch Prüfung nach Anhang F und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.3 zu bestimmen. 5.3.3.2 Leistungsfähigkeit. Die charakteristisc ...

5.3.4 Abriebwiderstand - Beton-Pflastersteine

Seite 12, Abschnitt 5.3.4
5.3.4.1 Prüfverfahren. Der Abriebwiderstand wird mit dem Abriebverfahren mit breiter Schleifscheibe nach Anhang G bestimmt oder als Alternative darf das Prüfverfahren nach Böhme (siehe Anhang H) angewendet werden. Die Referenzprüfung ist das Abriebve ...

5.3.5 Gleit-/Rutschwiderstand - Beton-Pflastersteine

Seite 12 f., Abschnitt 5.3.5
5.3.5.1 Feststellung. Pflastersteine aus Beton haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand, vorausgesetzt, dass ihre obere Oberfläche nicht geschliffen oder poliert oder so hergestellt wurde, dass eine glatte Oberfläche entstanden ist. 5.3.5.2 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1338

Abweichung, Betonmosaikpflaster, Betonpflaster, Betonpflasterstein, Pflasternorm
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere