Norm

DIN EN 1339 | 2003-08

Platten aus Beton - Anforderungen und Prüfverfahren

einschl. Berichtigung 1:2006-11
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflasterplatten und Ergänzungsplatten. Diese Norm gilt für Betonpflasterplatten, die speziell in gepflasterten Außenbereichen angewendet werden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1339:

Seite
1 Anwendungsbereich 6
2 Normative Verweisungen 6
3 Begriffe 7
4 Anforderungen an die Materialien 9
5 Anforderungen an die Produkte 9
5.1 Allgemeines 9
5.2 Form und Maße 10
5.3 Physikalische und mechanische Eigenschaften 11
5.3.1 Allgemeines 11
5.3.2 Witterungswiderstand 11
5.3.3 Biegezugfestigkeit 12
5.3.4 Abriebwiderstand 13
5.3.5 Gleit-/Rutschwiderstand 13
5.3.6 Bruchlast 14
5.3.7 Leistungsfähigkeit bei Brandbeanspruchung 14
5.3.8 Wärmeleitfähigkeit 14
5.4 Äußere Beschaffenheit 15
6 Beurteilung der Konformitätskriterien 15
7 Kennzeichnung 21
8 Prüfbericht 21
Anhang A (informativ) Prüfpläne 22
Anhang B (normativ) Verfahren für die Annahmeprüfung einer Lieferung bei der Übergabe 27
Anhang C (normativ) Bestimmung der Maße einer einzelnen Platte 29
Anhang D (normativ) Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel mit Tausalz 32
Anhang E (normativ) Bestimmung der Wasseraufnahme 37
Anhang F (normativ) Messung von Biegezugfestigkeit und Bruchlast 39
Anhang G (normativ) Bestimmung des Abriebwiderstands 42
Anhang H (normativ) Messung des Verschleißes mit dem Prüfverfahren nach Böhme 49
Anhang I (normativ) Verfahren zur Bestimmung des Gleitwiderstandswerts von unpolierten Flächen (USRV) 52
Anhang J (normativ) Nachprüfung der äußeren Beschaffenheit 57
Anhang K (informativ) Beispiel der Anwendung des Verfahrens zur Kontrolle der Übereinstimmung von entweder Biegezugfestigkeit oder Bruchlast durch Variable (6.3.8.3 B) 58
Anhang ZA (informativ) Abschnitte in dieser Europäischen Norm, die sich auf die Bestimmungen der Bauproduktenrichtlinie der EU (89/106/EEC) beziehen 61

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1339 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5.2 Form und Maße - Beton-Platten

Seite 10 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Alle in diesem Abschnitt angegebenen Maße beziehen sich auf Nennmaße. Die Konformitätskriterien für jede einzelne Anforderung sind in 6.3.8.1 angegeben. Die Maße und Abweichungen sind nach Anhang C zu messen. 5.2.2 Nennmaße. Die Ne ...

5.3.2 Witterungswiderstand - Beton-Platten

Seite 11 f., Abschnitt 5.3.2
5.3.2.1 Prüfverfahren. Der Witterungswiderstand wird durch Prüfungen des Frost-Tausalz-Widerstandes nach Anhang D oder der Wasseraufnahme nach Anhang E und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.2 bestimmt. 5.3.2.2 Leistungsfähigkeit und Kla ...

5.3.3 Biegezugfestigkeit - Beton-Platten

Seite 12 f., Abschnitt 5.3.3
5.3.3.1 Prüfverfahren. Die charakteristische Biegezugfestigkeit ist durch Prüfung nach Anhang F und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.3 zu bestimmen. 5.3.3.2 Leistungsfähigkeit und Klassen. Die charakteristische Biegezugfestigkeit darf ...

5.3.5 Gleit-/Rutschwiderstand - Beton-Platten

Seite 13 f., Abschnitt 5.3.5
5.3.5.1 Feststellung. Platten aus Beton haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand, vorausgesetzt, dass ihre obere Oberfläche nicht geschliffen oder poliert oder so hergestellt wurde, dass eine glatte Oberfläche entstanden ist. 5.3.5.2 Prüfver ...

5.3.6 Bruchlast - Beton-Platten

Seite 14, Abschnitt 5.3.6
5.3.6.1 Prüfverfahren. Die Bruchlast ist nach dem in Anhang F beschriebenen Prüfverfahren zu ermitteln. Die Konformitätskriterien sind in 6.3.8.2 festgelegt. 5.3.6.2 Leistungsanforderung ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 1339

Abweichung, Betongehwegplatte, Betonplatte, Bruchlast, Gehwegplatte
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere