Norm

DIN EN 13501-6 | 2023-04

Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen zu ihrem Brandverhalten - Teil 6: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Starkstromkabeln und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabeln

Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.
ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Glasfaserkabeln ab.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-52-01 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Baustoffe (SpA zu CEN/TC 127/WG 4 sowie Teilbereichen von CEN/TC 127/WG 7 und ISO/TC 92/SC 1)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13501-6:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
3.1 Begriffe
3.2 Symbole und Abkürzungen
4 Klassen des Brandverhaltens
5 Prüfverfahren
6 Grundlagen der Vorbereitung der Probekörper
7 Anzahl an Prüfungen für die Klassifizierung
8 Prüfung elektrischer Kabel (siehe Tabelle 1)
9 Klassifizierungskriterien für elektrische Kabel (siehe Tabelle 1)
10 Darstellung der Klassifizierung
11 Anwendungsbereich der Klassifizierung
12 Klassifizierungsbericht
Tabelle 1 -Klassen des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln
Anhang A (normativ) Bericht zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln
Anhang B (informativ) Hintergrundinformationen zum Brandverhalten von Kabeln

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13501-6 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13501-6

Gegenüber DIN EN 13501-6:2019-05 wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: Ersatz der datie ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13501-6

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen ...

3.1 Begriffe DIN EN 13501-6

Seite 7 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/. ...

3.2 Symbole und Abkürzungen DIN EN 13501-6

Seite 11, Abschnitt 3.2
Die Symbole und Schreibweisen entsprechen den in den jeweiligen Prüfverfahren angegebenen. ANMERKUNG Sofern ein Symbol in der delegierten Verordnung (EU) 2016/364 vom 1. Juli 2015 anders definiert wird, wird die abweichende Definition in Klammern ang ...

5 Prüfverfahren - Brandverhalten von Starkstromkabeln und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabeln

Seite 12 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die folgenden Prüfverfahren werden im Zusammenhang mit der angestrebten Klassifizierung des Brandverhaltens festgelegt. Die relevanten Klassifizierungsparameter sind in Tabelle 1 aufgeführt. 5.2 Prüfung der Verbrennungswärme (EN ISO ...

Tabelle 1 Klassen des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln

Seite 23, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 - Klassen des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln: Klasse | Prüfverfahren | Klassifizierungskriterien | Zusätzliche Klassifizierung | Aca | EN ISO 1716 | PCS ≤ 2,0 MJ/kga | | B1ca | EN 50399 (30-kW-Flammenquelle) und | FS ≤ 1,75 m un ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13501-6

Bautenschutz, Brandschutz, Brandschutznorm, Brandverhalten, Kabel
DIN EN 13501-6, Ausgabe 2023-04: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen zu ihrem Brandverhalten - Teil 6: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Starkstromkabeln und -leitungen, Steuer- und Kommunikationskabeln.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere