Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung und Wartung. Sie gilt für alle Markisen, unabhängig von deren Gestaltung und der Art der verwendeten Werkstoffe.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-09-01 AA „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13561:
Passend für mich mit DIN EN 13561
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13561 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 13561
Gegenüber DIN EN 13561:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 1 — Anwendungsbereich: ,
wurde geändert, um Pergolamarkisen aufzunehmen; Abschnitt 4 — Produktmerkmale: ,
Abschnitt 4.1 — Widerstand gegenüber Windla ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 13561
Seite 7, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Leistungsanforderungen für Markisen fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung ...
3 Begriffe DIN EN 13561
Seite 9 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100 und EN 12216 und die folgenden Begriffe. 3.1 Markise Produkt, bei dem der Behang aus einem beweglichen Material besteht und das angebracht wird, um die Eigenschaften, wie thermi ...
4.1 Widerstand gegenüber Windlasten - Markisen
Seite 10 f., Abschnitt 4.1
Der Windwiderstand einer Markise ist durch dessen Fähigkeit charakterisiert, festgelegten Lasten standzuhalten, die den durch Wind erzeugten Druck und Unterdruck simulieren. Der Windwiderstand ist in Klassen eingeteilt, die durch Schwellenwerte für d ...
4.2 Widerstand nicht einfahrbarer Elemente gegenüber Drucklasten - Markisen
Seite 11, Abschnitt 4.2
Da einige Teile der Markisen, wie z. B. die Kästen, Führungsschienen, nicht eingefahren werden können, müssen sie in einigen Fällen sehr hohen Windgeschwindigkeiten standhalten. Der sich daraus ergebende Druck ist abhängig von: den Einbaubedingungen ...
4.3 Widerstand gegenüber Schneelast - Markisen
Seite 11, Abschnitt 4.3
Der Widerstand nicht einfahrbarer Abschlüssen gegenüber Schneelast ist ...
4.4 Widerstand gegenüber Wasseransammlung - Markisen
Seite 12, Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt gilt nur für Gelenkarmmarkisen, Scherenarmmarkisen, Korbmarkisen und Pergolamarkisen. Unter der Einwirkung von Niederschlägen kann sich in der Markise Wasser ansammeln, wobei sich ein Wassersack bildet. Die Markise ...
4.5 Bedienkraft - Markisen
Seite 12 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt gilt nicht für kraftbetätigte Produkte. Die Bedienkraft Fc, die notwendig ist, um den Behang ein- oder auszufahren und um die Lamellen zu kippen/wenden ist von der Art der Bedienung abhängig. 4.5.2 Bestimmung der L ...
4.6 Bedienvorrichtung - Markisen
Seite 14 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt legt die geometrischen Eigenschaften der Bedienvorrichtungen unter Berücksichtigung der Bedienungsfreundlichkeit fest. Er gilt nicht für kraftbetätigte Markisen. 4.6.2 Leistungsanforderung. Kurbelgetriebe. Das Kurb ...
4.7 Widerstand im Fall einer Falschbedienung - Markisen
Seite 16 ff., Abschnitt 4.7
4.7.1 Behang und Lamellen. 4.7.1.1 Allgemeines. Unter Einwirkung einer nicht üblichen, jedoch vorhersehbaren Anwendung (Falschbedienung) darf sich die Markise nicht verformen oder in einem Maße beschädigt werden, dass: die Beschädigung ihre einwandf ...
4.8 Mechanische Lebensdauer - Markisen
Seite 18 ff., Abschnitt 4.8
4.8.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit der Markise, einer Vielzahl an Bedienzyklen bei gegebener Nutzung standzuhalten: Behang: ein Zyklus entspricht einer vollständigen Ausfahr- und Einfahrbewegung einschließlich der Stillstands ...
4.13 Lichttransmissionsgrad - Markisen
Seite 24, Abschnitt 4.13
4.13.1 Allgemeines. Die Merkmale des Lichttransmissionsgrades einer Markise und die Nutzung von Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung haben eine direkte Auswirkung auf den Komfort der Bewohner. 4.13. ...
4.14 Werkstoffe - Markisen
Seite 25 ff., Abschnitt 4.14
4.14.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit der Grundwerkstoffe der Markise, während einer wirtschaftlich vertretbaren Nutzungsdauer folgende Anforderungen zu erfüllen: Farbbeständigkeit; Beibehaltung des Aussehens; Bruchfestigkeit; ...