Norm

DIN EN 1359 | 2017-11

Gaszähler - Balgengaszähler

Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, den Betrieb, die Sicherheit und die Herstellung von Balgengaszählern der Genauigkeitsklasse 1,5 fest.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 237 „Gaszähler“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist für die Bearbeitung der Arbeitsausschuss NA 032-02-05 AA „Gasmessung“ des Normenausschusses Gastechnik (NAGas) zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 1359:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
3.1 Begriffe
3.2 Symbole
4 Betriebsbedingungen
5 Messtechnische Eigenschaften
6 Konstruktionsmerkmale und Werkstoffe
7 Mechanische Eigenschaften
8 Kennzeichnung
9 Für Prüfungen bereitzustellende Zähler
Anhang A (normativ) Herstellungsanforderungen für Gaszähler
Anhang B (normativ) Balgengaszähler mit eingebauter mechanischer Temperaturumwertung
Anhang C (normativ) Prüfverfahren für Zähler, die an offenen Standorten verwendet werden
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/32/EU (Messgeräterichtlinie)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 1359 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 1359

Gegenüber DIN EN 1359:2007-06 und DIN EN 1359 Berichtigung 1:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Konformität mit der Richtlinie 2014/32/EU über Messgeräte (MID) bezüglich angegebener Messfehler mit gleichem Vorzeichen und Prüfung von Qmi ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 1359

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für den Bau, den Betrieb, die Sicherheit und die Herstellung von Balgengaszählern der Genauigkeitsklasse 1,5 (im Weiteren Zähler genannt) fest. Sie gilt für Zähler mit koaxialen Einstutzen- ...

3.1 Begriffe DIN EN 1359

Seite 7 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Luft Luft von etwa 1,2 kgm-3 Dichte. 3.1.2 Gasvolumenzähler Gerät zur Messung, Speicherung und Anzeige einer Gasmenge, die durch den Zähler geflossen ist. 3.1.3 Balgengaszähler V ...

4 Betriebsbedingungen - Balgengaszähler

Seite 11 f., Abschnitt 4
4.1 Durchflussbereich. Der Durchflussbereich muss einem der in Tabelle 1 angegebenen Bereiche entsprechen. Tabelle 1 — Durchflussbereich: Qmax (m³/h-1) | Qmin (m³/h-1) | Qt (m³/h-1) | Qr (m³/h-1) | 2,5 | 0,016 | 0,25 | 3,0 | 4 | 0,025 | 0,4 | 4,8 ...
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere