Norm

DIN EN 13629 | 2020-05

Holzfußböden - Massive Laubholzdielen und zusammengesetzte massive Laubholzdielen-Elemente

Diese Norm legt die Merkmale von Laubholzdielen und zusammen gesetzten Laubholzdielen-Elementen mit Nut und/oder Feder für die Verwendung als Fußbodenbelag in Innenräumen fest. Sie gilt für massive Laubholzdielen und zusammengesetzte Laubholzdielen mit oder ohne Oberflächenbehandlung. Sie gilt nicht für Massivholz-Elemente.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 "Rund- und Schnittholz" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. National ist das Gremium NA 042-01-14 AA "Rund- und Schnittholz - Spiegelausschuss zu CEN/TC 175 und ISO/TC 218" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13629:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Spezifische Produktanforderungen
4.1 Holzarten
4.2 Oberflächen-Behandlung
4.3 Erscheinungsbild
Tabelle 1 - Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche)
Tabelle 2 - Sortierregeln für Fagus sylvatica (Rotbuche)
Tabelle 3 -Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche) und Acer spp. (Ahorn)
Tabelle 4 -Sortierregeln für andere Laubhölzer
4.4 Feuchtegehalt
4.5 Geometrische Eigenschaften
4.6 Erforderliche Merkmale des verlegten Fußbodens
5 Kennzeichnung
Anhang A (informativ) Botanische Bezeichnungen und Handelsnamen der gebräuchlichsten Laubholzarten für Fußböden
Anhang B (normativ) Grundsätze für die freie Sortierung
Anhang C (informativ) Vergleich zwischen EN 13226 und EN 13629

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13629 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13629

Gegenüber DIN EN 13629:2012-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: normative Verweisungen wurden aktualisiert; unter Abschnitt ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13629

Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Merkmale von Laubholzdielen und zusammengesetzten Laubholzdielen-Elementen mit Nut u ...

3 Begriffe DIN EN 13629

Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 844:2019, EN 13756 :2018 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electroped ...

Tabelle 1 Sortierregeln für Eiche - Massive Laubholzdielen

Seite 7, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Sortierregeln für Quercus spp. (Eiche): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Zulässig bis 10 % der Oberseite, wenn verteilt auftretend | Zulässig bis 50 % der Oberseite, wenn verteilt auftretend | ...

Tabelle 2 Sortierregeln für Rotbuche - Massive Laubholzdielen

Seite 8, Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 — Sortierregeln für Fagus sylvatica (Rotbuche): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzutreffend | Unzutreffend | Unzutreffend | Ästea | Zulässig, wenn | Zulässig, wenn | Alle möglichen Merkmale s ...

Tabelle 3 Sortierregeln für Esche und Ahorn - Massive Laubholzdielen

Seite 9, Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 — Sortierregeln für Fraxinus excelsior (Esche) und Acer spp. (Ahorn): Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzutreffend | Unzutreffend | Unzutreffend | Ästea | Zulässig, wenn: | Zulässig, wenn: | A ...

Tabelle 4 Sortierregeln für andere Laubhölzer - Massive Laubholzdielen

Seite 10, Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 — Sortierregeln für andere Laubhölzer: Oberseite des Elementes | Merkmale | Klasse | ○ | Δ | □ | Gesunder Splint | Unzulässig | Zulässig | Leichte Beeinträchtigung zulässig | Äste | Zulässig, wenn: | Zulässig, wenn: | Alle möglichen Mer ...

4.4 Feuchtegehalt - Massive Laubholzdielen

Seite 11, Abschnitt 4.4
Der Feuchtegehalt muss bei der Erstauslieferung des Produktes zwischen 7 % und 11 % liegen (sieh ...

4.5 Geometrische Eigenschaften - Massive Laubholzdielen

Seite 11 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Maße. Sämtliche Maße gelten für eine Bezugsfeuchte von 9 %. Die Messung der geometrischen Eigenschaften ist nach den in EN 13647 angegebenen Verfahren durchzuführen. Sofern nichts Gegenteiliges bekannt ist, ist davon auszugehen, dass die Dicke ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13629

Fußbodenbelag, Holzdiele, Holzfußboden, Laubholzdiele, Massivdiele
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere