Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Abschlüsse außen und Außenjalousien fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Die Norm gilt für alle Abschlüsse außen und Außenjalousien, unabhängig von ihrem Gebrauch und der Art der verwendeten Werkstoffe, wie Außenjalousie, Rollladen, Drehladen, Faltladen ungeführt, Faltladen geführt (flach geschlossen), Faltladen geführt (Akkordeon) oder Schiebeladen, mit oder ohne eine Ausstellvorrichtung.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-01 AA "Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden (SpA zu CEN/TC 33 und ISO/TC 162)"
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13659:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe |
4 |
Produktmerkmale |
4.1 |
Widerstand gegenüber Windlasten |
4.2 |
Widerstand nicht einfahrbarer Elemente gegenüber Drucklasten |
4.3 |
Widerstand gegenüber Schneelast (nur für Rollläden) |
4.4 |
Bedienkraft |
4.5 |
Bedienvorrichtung — HPV-Diagramme (menschliche Zugkraft) |
4.6 |
Widerstand im Fall einer Falschbedienung |
4.7 |
Eckbelastung (nur für Drehläden) |
4.8 |
Widerstandsfähigkeit von Mechanismen, die Abschlüsse in der ausgefahrenen Stellung halten |
4.9 |
Mechanische Lebensdauer (wiederholte Bedienzyklen) |
4.10 |
Bedienbarkeit bei Frost |
4.11 |
Stoßfestigkeit |
4.12 |
Zugriffsschutz |
4.13 |
Nutzungssicherheit |
4.14 |
Zusätzlicher Wärmedurchlasswiderstand Δ R |
4.15 |
Gesamtenergiedurchlassgrad gtot |
4.16 |
Werkstoffe |
4.17 |
Zulässige Maßabweichungen |
4.18 |
Spezielle Eigenschaften |
5 |
Handhabung und Lagerung |
6 |
Benutzerinformation |
7 |
Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP |
8 |
Kennzeichnung |
Anhang A (informativ) |
Temperatureinflüsse |
Anhang B (informativ) |
Berechnung des Winddrucks auf einen Abschluss — Zuordnung einer Windwiderstandsklasse |
Anhang C (normativ) |
Liste der signifikanten Gefährdungen bei Motorbedienung |
Anhang D (informativ) |
Beispiel für die Berechnung zur Bestimmung des Windwiderstandes fester Bauteile von Abschlüssen in eingefahrener Stellung |
Anhang E (informativ) |
Liste der Baumarten |
Anhang F (informativ) |
Zeitliche Beschränkungen für den Auftrag eines kurzzeitig feuchtigkeitsabweisenden Schutzes |
Anhang G (informativ) |
Bestimmung des feuchtigkeitsabweisenden Wertes eines zeitlich begrenzten Schutzes |
Anhang ZA (informativ) |
Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen |
Anhang ZB (informativ) |
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) |
Passend für mich mit DIN EN 13659
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13659 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN 13659
Gegenüber DIN EN 13659:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: 4.1 „Widerstand gegenüber Windlasten“ wurde geändert und an die überarbeitete Ausgabe von EN 1932 „Prüfverfahren“ angepasst; ,
4.2 „Widerstand nicht einfahrbarer Elemente ...
1 Anwendungsbereich DIN EN 13659
Seite 8, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Leistungsanforderungen für Abschlüsse außen und Außenjalousien fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, T ...
3 Begriffe DIN EN 13659
Seite 10 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100, EN 12216, EN 12045 und die folgenden Begriffe. 3.1 Abschluss Produkt, bei dem der Behang aus einem starren Material besteht, und das angebracht wird, um die Eigenschaften, wie ...
4.1 Widerstand gegenüber Windlasten - Abschlüsse außen
Seite 11 f., Abschnitt 4.1
Der Windwiderstand eines Abschlusses ist durch seine Fähigkeit gekennzeichnet, festgelegten Lasten standzuhalten, die den durch Wind erzeugten Druck und Unterdruck simulieren. Der Windwiderstand ist in Klassen eingeteilt, die durch Schwellenwerte für ...
4.3 Widerstand gegenüber Schneelast - Abschlüsse außen
Seite 13 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt gilt nur für Rollläden für Dachflächenfenster und Wintergärten, die weniger als 60° zur Horizontalebene geneigt sind. Unter der Wirkung der Schneemasse darf der Rollladen in Verbindung mit dem Fenster keine bleiben ...
4.4 Bedienkraft - Abschlüsse außen
Seite 14 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt gilt nicht für kraftbetätigte Produkte. Die Bedienkraft Fc, die notwendig ist, um den Behang ein- oder auszufahren und um die Lamellen zu kippen/wenden, ist von der Art der Bedienung abhängig. 4.4.2 Bestimmung der ...
4.5 Bedienvorrichtung - Abschlüsse außen
Seite 15 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt legt die geometrischen Eigenschaften der Bedienvorrichtungen unter Berücksichtigung der Bedienungsfreundlichkeit fest. 4.5.2 Leistungsanforderungen. 4.5.2.1 Bedienung durch Kurbelgetriebe. Das Kurbelgetriebe oder d ...
4.6 Widerstand im Fall einer Falschbedienung - Abschlüsse außen
Seite 15 ff., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. 4.6.1.1 Allgemeine Anforderung. Unter Einwirkung einer nicht üblichen, jedoch vorhersehbaren Anwendung (Falschbedienung) darf sich der Abschluss nicht verformen oder in einem derartigen Maß beschädigt werden, dass: die Beschädigun ...
4.9 Mechanische Lebensdauer - Abschlüsse außen
Seite 22 ff., Abschnitt 4.9
4.9.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit des Abschlusses, einer Vielzahl an Bedienzyklen bei gegebener Nutzung standzuhalten: Behang: ein Zyklus entspricht einer vollständigen Aus- und Einfahrbewegung einschließlich der Stillstands ...
4.12 Zugriffsschutz - Abschlüsse außen
Seite 24 ff., Abschnitt 4.12
4.12.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt gilt für Abschlüsse, die eine Mindeststufe des Zugriffsschutzes beanspruchen. Diese Abschlüsse werden durch die spezifische Benennung „verstärkte Abschlüsse“ bezeichnet. ANMERKUNG 1 Die Absicht von Produkten in Üb ...
4.13 Nutzungssicherheit - Abschlüsse außen
Seite 30 ff., Abschnitt 4.13
4.13.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt behandelt wesentliche Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse, wenn die äußeren Abschlüsse und Außenjalousien wie vorgesehen verwendet werden, und unter den Bedingungen eines unsachgemäßen G ...
4.16 Werkstoffe - Abschlüsse außen
Seite 32 ff., Abschnitt 4.16
4.16.1 Allgemeines. Dieser Abschnitt bewertet die Fähigkeit von Grundwerkstoffen des Abschlusses, die während einer wirtschaftlich vertretbaren Nutzungsdauer folgende Anforderungen zu erfüllen: Farbbeständigkeit; Beibehaltung des Aussehens; Bruchf ...
4.18 Spezielle Eigenschaften - Abschlüsse außen
Seite 39, Abschnitt 4.18
4.18.1 Durchschusshemmung. Abschlüsse, die in Bezug auf die Durchschusshemmung eine Mindeststufe beanspruchen, sind nach EN 1522 und EN 1523 zu bewerten. 4.18.2 Einbruchhemmung. Abschlüsse, die in Bezug auf die Einbru ...