Diese Norm legt Anforderungen fest für Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl, die geschmiedet, gegossen oder geschweißt sind, in Durchgangs-, Eck- oder Schrägausführung, und die Flansch-, Anschweiß-, Schweißmuffen- oder Gewindeenden haben. Diese Norm ist anwendbar für Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl, die vorwiegend für industrielle und allgemeine Anwendungen verwendet werden.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 69 "Industriearmaturen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist NA 003-01-03 AA "Ventile" im Normenausschuss Armaturen (NAA).
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13709:
|
Seite |
1 |
Anwendungsbereich |
4 |
2 |
Normative Verweisungen |
4 |
3 |
Begriffe |
5 |
4 |
Anforderungen |
6 |
4.1 |
Konstruktion |
6 |
4.1.1 |
Werkstoffe |
6 |
4.1.2 |
Druck-/Temperatur-Zuordnungen |
6 |
4.1.3 |
Maße |
6 |
4.1.4 |
Betätigung |
7 |
4.1.5 |
Hilfsanschlüsse |
8 |
4.1.6 |
Abschlusskörper |
9 |
4.1.7 |
Schweißverbindung |
9 |
4.2 |
Funktionsmerkmale |
10 |
4.2.1 |
Gehäusefestigkeit |
10 |
4.2.2 |
Durchflussmerkmale |
10 |
4.2.3 |
Zulässiger Differenzdruck |
10 |
4.2.4 |
Sitzdichtheit |
11 |
4.2.5 |
Auslegung des Betätigungselementes |
11 |
5 |
Prüfungen |
12 |
6 |
Konformitätserklärung |
12 |
7 |
Bezeichnung |
12 |
8 |
Kennzeichnung, Vorbereitung für Lagerung und Versand |
12 |
Anhang A (informativ) |
Angaben des Käufers |
14 |
Anhang ZA (informativ) |
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 97/23/EG |
15 |
Passend für mich mit DIN EN 13709
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13709 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich DIN EN 13709
Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl fest, die geschmiedet, gegossen oder geschweißt sind, in Durchgangs-, Eck- oder Schrägausführung, und die Flansch-, Anschweiß-, Schweißmuffen- ...
4.1.1 Werkstoff - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 6, Abschnitt 4.1.1
4.1.1.1 Die Werkstoffe für Gehäuse und Oberteil sind aus den in EN 12516-1 aufgeführten Sorten auszuwählen. 4.1.1.2 Alle mit dem Medium in Berührung kommenden Innenteile müssen aus einem Werkstoff hergestellt sein, dessen Korrosionsbeständigkeit gege ...
4.1.2 Druck-/Temperatur-Zuordnungen - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 6, Abschnitt 4.1.2
4.1.2.1 Die Druck-/Temperatur-Zuordnungen müssen den Festlegungen nach EN 12516-1 für die jeweilige Werkstoffgruppe von Gehäuse und Oberteil entsprechen. 4.1.2.2 Die für die Class-800-Armaturen mit Schweißmuffen- und Gewindeenden geltenden Druck-/ Te ...
4.1.3 Maße - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 6 f., Abschnitt 4.1.3
4.1.3.1 Baulängen face-to-face (FTF), centre-to-face (CTF), end-to-end (ETE) und centre-to-end (CTE). Baulängen (FTF und CTF) von nach PN und Class bezeichneten Armaturen mit Flanschenden müssen EN 558 entsprechen. Die Baulängen (ETE und CTE) von Ar ...
4.1.4 Betätigung - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 7 f., Abschnitt 4.1.4
4.1.4.1 Außen liegendes Spindelgewinde. Das Gewinde, das die Spindel bewegt, muss Außengewinde sein, sofern vom Käufer nicht anders vorgeschrieben. 4.1.4.2 Betätigungsvorrichtung. Sofern vom Käu ...
4.1.5 Hilfsanschlüsse - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 8 f., Abschnitt 4.1.5
4.1.5.1 Sind Hilfsanschlüsse erforderlich, sind sie, wie in Bild 1 dargestellt, durch Buchstaben zu bezeichnen. Bild 1 — Anordnung der Hilfsanschlüsse: | a) Eckventil | | b) Schrägventil | | c) Durchgangsventil 4.1.5.2 Sind Hilfsanschlüsse ...
4.2.3 Zulässiger Differenzdruck - Absperrventile und absperrbare Rückschlagventile aus Stahl
Seite 10 f., Abschnitt 4.2.3
Alle Armaturen mit DN- und Druckbezeichnungen oberhalb der markierten Stufenlinie in Tabelle 3 müssen in der Lage sein, den Durchfluss in der zulässigen Richtung (siehe 4.2.2.2 und 4.2.2.3) bei einem Differenzdruck am Abschlusskörper gleich dem maxim ...