Norm

DIN EN 13810-1 | 2003-06

Holzwerkstoffe - Schwimmend verlegte Fußböden - Teil 1: Leistungsspezifikationen und Anforderungen

Diese Norm legt Leistungsspezifikationen und Anforderungen an Holzwerkstoffe fest, die in schwimmend verlegten, nichttragenden Fußböden verwendet werden, die vollflächig unterstützt werden.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13810-1:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 6
4 Spezifikation 6
4.1 Holzwerkstoff-Verlegeplatten 6
4.1.1 Allgemeines 6
4.1.2 Dauerhaftigkeit 8
4.1.3 Mechanische Eigenschaften 9
4.2 Hilfsmaterial 10
4.3 Dampfsperre 10
5 Leistungsanforderungen 10
6 Probenahme 12
7 Dokumentation 12
Anhang A (informativ) Einbau schwimmend verlegter Fußböden 13
Anhang A.1 Beispiele schwimmend verlegter Fußböden 13
Anhang A.2 Feuchtigkeit während der Verlegung 15
Anhang A.3 Feuchtegehalt im Gebrauch 15
Anhang A.4 Verlegung 16

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13810-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.1.1 Verlegeplatten; Allgemeines - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 6 f., Abschnitt 4.1.1
Für schwimmend verlegte Fußböden sind ausschließlich jene Platten zu verwenden, die den Anforderungen nach EN 12871 entsprechen. Die Spezifikationen müssen die in den Tabellen 1 und 2 genannten Einflussgrößen berücksichtigen. Tabelle 1 — In den Spez ...

4.1.2 Verlegeplatten; Dauerhaftigkeit - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 8, Abschnitt 4.1.2
Bei allen Holzwerkstoffen, die für schwimmend verlegte Fußböden in Nutzungsklasse 1 oder 2 verwendet werden, müssen die folgenden Eigenschaften angegeben sein (siehe Tabelle 3): Biologische Dauerhaftigkeit, Feuchtebeständigkeit und Qualität d ...

4.1.3 Verlegeplatten; Mechanische Eigenschaften - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 9 f., Abschnitt 4.1.3
4.1.3.1 Allgemeines. Prüfverfahren und Anforderungen sind in den Tabellen 4, 5, 6 und 7 angegeben. 4.1.3.2 Lastkategorien. Die Lastkategorien entsprechen A, B, C oder D nach EN 1991-1-1 oder nach speziellem Anwendungsfall. Wohnbereiche, Bürobereic ...

4.3 Dampfsperre - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 10, Abschnitt 4.3
Eine Dampfsperre mit ausreichendem Diffusionswiderstand (allgemein ≥ 200 MNs/mg entsprechend Sd = 40 m) ist auf der Dämmung zu verlegen, um einen kondensationsbedingten Feuchteanstieg innerhalb des Bodensy ...

5 Leistungsanforderungen - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 10 f., Abschnitt 5
5.1 Steifigkeit. Der schwimmend verlegte Fußboden muss ausreichend steif sein, damit bei vorschriftsmäßigem Gebrauch keine Durchbiegungen die Funktion beeinträchtigen. 5.2 Lastwerte und Durchbiegungs-Grenzwerte. Zusätzlich zu den in 6.4 von EN 12871 ...

Anhang A.1 Beispiele - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 13 f., Abschnitt Anhang A.1
Typische Konstruktionen sind in den Bildern A.1, A.2 und A.3 dargestellt. Bild A.1 — Beispiel eines auf einer Beton-Unterkonstruktion schwimmend verlegten Fußbodens: | Legende | 1 | Platte | 2 | Feuchte- und Dampfsperre | 3 | Dämmung | ANMERKUN ...

Anhang A.2 Feuchtigkeit während der Verlegung - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 15, Abschnitt Anhang A.2
Holzwerkstoffe sollten erst verlegt werden, wenn sämtliche Betonarbeit ausgeführt und der Bau trocken ist. Bei gemauerter Unterkonstruktion (d. h. Ziegel- oder Blocksteinmauerwerk) sollte der Fußboden zum spätestmöglichen Termin verlegt werden. Der F ...

Anhang A.3 Feuchtegehalt im Gebrauch - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 15 f., Abschnitt Anhang A.3
A.3.1 Allgemeines. Der Feuchtegehalt der Holzwerkstoffe sollte durch angrenzende Konstruktionen oder Materialien nicht erhöht werden. Die Holzwerkstoffe sollten vor Spritzwasser geschützt werden. Kalt- und Warmwasserleitungen in der Fußbodenkonstrukt ...

Anhang A.4 Verlegung - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden

Seite 16 f., Abschnitt Anhang A.4
A.4.1 Unterboden. Der Unterboden sollte eben und glatt sein. Oberflächen von Unterböden aus Beton sollten ähnlich beschaffen sein wie bei schwimmenden Estrichen. Oberflächenunebenheiten sollten 3 mm, gemessen unter einem 3 m langen Lineal, nicht über ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13810-1

Fußboden, Holzboden, Holzfußboden, Holzwerkstoff, Holzwerkstoffplatte
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere