Diese Norm legt Auslegungs-, Berechnungs- und Verlegungsanforderungen für werkmäßig hergestellte, gedämmte Einzel- und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Heizwasser-Fernwärmenetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereitetem Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen bis 120 °C und gelegentlichen Spitzentemperaturen bis 140 °C für höchstens 300 h/a sowie bei maximalem Innendruck von 2,5 MPa vorgesehen sind.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 107 „Werkmäßig gedämmte Mantelrohrsysteme für Fernwärme und Fernkälte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DS (Dänemark) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-12 AA „Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) verantwortlich.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13941-2:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe und Symbole |
4 |
Beschaffung |
5 |
Allgemeine Anforderungen |
6 |
Erforderliche Informationen |
7 |
Qualitätssicherung |
8 |
Baustellenvorbereitung |
9 |
Grabenerstellung |
10 |
Transport und Lagerung von Rohrelementen, Rohrkomponenten und anderen Materialien |
11 |
Rohrverlegung |
11.1 |
Allgemeines |
11.2 |
Verlegung im Graben |
11.3 |
Schweißen und Prüfung von Schweißnähten |
11.4 |
Entlüftung und Entleerung |
11.5 |
Prüfung auf Dichtheit und Festigkeit |
11.5.1 |
Allgemeines |
11.5.2 |
Sichtprüfung mit Überdruck durch Luft |
11.5.3 |
Sichtprüfung mit Unterdruck durch Luft |
11.5.4 |
Hydrostatische Prüfung |
11.6 |
Muffenverbindungen |
11.7 |
Überwachungssystem |
11.8 |
Dehnpolster |
11.9 |
Strom- und Telekommunikationskabel der Systeme |
11.10 |
Anforderungen des horizontalen Spühlbohrens (HDD) |
11.11 |
Anforderungen für kritische Stellen |
11.12 |
Position der Rohrleitung |
12 |
Verfüllung |
13 |
Inbetriebnahme |
14 |
Betrieb |
15 |
Dokumentation |
Anhang A (informativ) |
Entlüftung und Entleerung |
Anhang B (informativ) |
Empfehlung für das Horizontale Spühlbohrverfahren |
Anhang C (informativ) |
Qualifizierung der Monteure, die Verbindungen in Rohrsystemen aus werkmäßig gedämmten Verbundrohr herstellen |
Anhang D (informativ) |
Qualitätssicherungsprogramm und Dokumantation |
Anhang E (normativ) |
Inbetriebnahme |
Anhang F (informativ) |
Betrieb |
Passend für mich mit DIN EN 13941-2
Zum Shop »
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13941-2 im Originaltext:
Änderungen DIN EN 13941-2
Gegenüber DIN EN 13941:2010-12 wurden folgende Änderungen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1 Anwendungsbereich DIN EN 13941-2
Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Auslegungs-, Berechnungs- und Verlegungsregeln für werkmäßig hergestellte, gedämmte Einzel- und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Heizwasser-Fernwärmenetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereite ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11.5.1 Prüfung auf Dichtheit und Festigkeit - Installation von Verbundmantelrohre für die Fernwärme
Seite 34 f., Abschnitt 11.5.1
Die Druckprüfungen können wie folgt unterteilt werden: Prüfung dereinzelnen vor Ort hergestellten Schweißnähte oder eines Rohrabschnitts auf Dichtheit; Prüfung der Festigkeit eines Rohrabschnitts auf Versagen bei Innendruck; kombinierte Festigkeits- ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11.5.2 Sichtprüfung mit Überdruck durch Luft - Installation von Verbundmantelrohre für die Fernwärme
Seite 35, Abschnitt 11.5.2
Der Rohrabschnitt für die Prüfung muss ein umschlossener Druckraum sein, um den Überdruck für die Prüfung mit Luft als Prüfmedium aufzubringen. Dichtheitsprüfung sind mit ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11.5.3 Sichtprüfung mit Unterdruck durch Luft - Installation von Verbundmantelrohre für die Fernwärme
Seite 35 f., Abschnitt 11.5.3
Die Vakuumbrillenund die Vakuumpumpemüssen nach den Anweisungen der Hersteller der Vakuumbrillen und der Vakuumpumpeneingesetzt werden. Dichtheitsprüfungensind mit Luft bei 0,02 MPa bis 0,05 MPa unterhalb des atmosphärischen Drucks durchzufü ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Anhang E Inbetriebnahme - Installation von Verbundmantelrohre für die Fernwärme
Seite 92 f., Abschnitt Anhang E
E.1 Inbetriebnahme. E.1.1 Allgemeines. Vor der Inbetriebnahme muss das Rohrleitungssystem die folgenden Bedingungen erfüllen: Der Betreiber muss über die Verlegemethode (Kaltverlegung, Vorwärmungusw.) in jedem Abschnitt der Route und/oder jeder Haus ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »