Norm

DIN EN 13941-2 | 2022-06

Fernwärmerohre - Auslegung und Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Teil 2: Installation

Diese Norm legt Auslegungs-, Berechnungs- und Installationsanforderungen für werkmäßig gefertigte, wärmegedämmte Einzel- und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Fernwärmenetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereitetem Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen bis 120 °C und gelegentlichen Spitzentemperaturen bis 140 °C für höchstens 300 h/a sowie bei maximalem Innendruck von 2,5 MPa vorgesehen sind.
Diese Norm (EN 13941-2:2019+A1:2021) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 107 „Werkmäßig gedämmte Mantelrohrsysteme für Fernwärme und Fernkälte“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DS (Dänemark) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-12 AA „Werksmäßig gedämmte Mantelrohre für Fernwärme (SpA CEN/TC 107)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13941-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe und Symbole
4 Beschaffung
5 Allgemeine Anforderungen
6 Erforderliche Informationen
7 Qualitätssicherung
8 Baustellenvorbereitung
9 Grabenerstellung
10 Transport und Lagerung von Rohrelementen, Rohrkomponenten und anderen Materialien
11 Rohrverlegung
11.1 Allgemeines
11.2 Installation im Graben
11.3 Schweißen und Prüfung von Schweißnähten
11.4 Entlüftung und Entleerung
11.5 Prüfung auf Dichtheit und Festigkeit
11.5.1 Allgemeines
11.5.2 Sichtprüfung mit Überdruck durch Luft
11.5.3 Sichtprüfung mit Unterdruck durch Luft
11.5.4 Hydrostatische Prüfung
11.6 Muffenverbindungen
11.7 Überwachungssystem
11.8 Dehnpolster
11.9 Strom- und Telekommunikationskabel der Systeme
11.10 Anforderungen des horizontalen Spühlbohrens (HDD)
11.11 Anforderungen für kritische Stellen
11.12 Position der Rohrleitung
12 Verfüllung
13 Inbetriebnahme
14 Betrieb
15 Dokumentation
Anhang A (informativ) Entlüftung und Entleerung
Anhang B (informativ) Empfehlung für das Horizontale Spühlbohrverfahren
Anhang C (informativ) Qualifizierung der Monteure, die Verbindungen in Rohrsystemen aus werkmäßig gedämmten Verbundrohr herstellen
Anhang D (informativ) Qualitätssicherungsprogramm und Dokumantation
Anhang E (normativ) Inbetriebnahme
Anhang F (informativ) Betrieb

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13941-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13941-2

Gegenüber DIN EN 13941-2:2019-12 wurden folg ...

1 Anwendungsbereich DIN EN 13941-2

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Auslegungs-, Berechnungs-und Installationsanforderungen für werkmäßig gefertigte, wärmegedämmte Einzel-und Doppelrohrverbundsysteme für erdverlegte Fernwärmenetze fest, die für den Dauerbetrieb mit aufbereitetem Wasser bei unters ...

11.5.1 Prüfung auf Dichtheit und Festigkeit - Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze

Seite 33 f., Abschnitt 11.5.1
Die Druckprüfungen können wie folgt unterteilt werden: Prüfung der einzelnen vor Ort hergestellten Schweißnähte oder eines Rohrabschnitts auf Dichtheit; Prüfung der Festigkeit eines Rohrabschnitts auf Versagen bei Innendruck; kombinierte Festigkeits ...

11.5.2 Sichtprüfung mit Überdruck durch Luft - Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze

Seite 34, Abschnitt 11.5.2
Der geprüfte Rohrabschnitt muss geschlossen sein, um Überdruck aufzubringen. Dichtheitsprüfung sind mit Luft bei 0,02 MPa bis < 0,05 MPa Überdruck N2) durc ...

11.5.3 Sichtprüfung mit Unterdruck durch Luft - Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze

Seite 34 f., Abschnitt 11.5.3
Die Vakuumbrillen und die Vakuumpumpe müssen nach den Anweisungen der Hersteller der Vakuumbrillen und der Vakuumpumpen eingesetzt werden. Dichtheitsprüfungen sind mit Luft bei 0,02 MPa bis 0,05 MPa unterhalb des atmosphärischen Drucks durc ...

Anhang E Inbetriebnahme - Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze

Seite 93 f., Abschnitt Anhang E
E.1 Inbetriebnahme. E.1.1 Allgemeines. Vor der Inbetriebnahme muss das Rohrleitungssystem die folgenden Bedingungen erfüllen: Der Betreiber muss über die Verlegemethode (Kaltverlegung, Vorwärmung usw.) in jedem Abschnitt der Route und/oder jeder Hau ...
DIN EN 13941-2, Ausgabe 2022-06: Fernwärmerohre - Auslegung und Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Fernwärmenetze - Teil 2: Installation.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere