Norm

DIN EN 13950 | 2014-09

Gips-Verbundplatten zur Wärme- und Schalldämmung - Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

In dieser Norm sind die Eigenschaften und Leistungsmerkmale für Gips-Verbundplatten zur Wärme- und Schalldämmung festgelegt, die aus Gipsplatten mit einem darauf befestigten Dämmstoff hergestellt sind und die hauptsächlich zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Wänden in Gebäuden verwendet werden. Sie werden mit der Sichtseite nach vorne mit Kleber auf Gipsbasis (oder anderen geeigneten Klebern) oder mechanisch an vertikalen, festen Untergründen und mit mechanischen Verbindungsmitteln an Holz- oder Metall-Unterkonstruktionen befestigt. Das Befestigungsverfahren und die Verspachtelung sollen sicherstellen, dass der Dämmstoff bei normaler Anwendung nicht ungeschützt ist. In der Norm werden folgende Leistungsmerkmale des Produktes behandelt:
  • Brandverhalten
  • Feuerwiderstand
  • Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Biegezugfestigkeit
  • Stoßwiderstand
  • Luftschalldämmung
  • Wärmedurchlasswiderstand.
Diese Merkmale sind nach den einschlägigen europäischen Prüfverfahren zu bestimmen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-10 AA "Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13950:

Seite
Änderungen 2
1 Anwendungsbereich 5
2 Normative Verweisungen 5
3 Begriffe, Symbole, Abkürzungen und Klassifizierung 6
4 Anforderungen 8
4.1 Allgemeines 8
4.2 Brandschutz 8
4.3 Wasserdampfdurchlässigkeit (als Wasserdampf-Diffusionswiderstand angegeben) 8
4.4 Biegezugfestigkeit 8
4.5 Stoßwiderstand 8
4.6 Luftschalldämmung 9
4.7 Schallabsorption 9
4.8 Wärmedurchlasswiderstand von Verbundplatten 9
4.9 Maße und Grenzabmaße 9
4.10 Überstand/Rücksprung 9
4.11 Ebenheit der Verbundplatten 10
4.12 Haftfestigkeit/Zusammenhalt der Dämmstoffauflage 10
4.13 Gefährliche Stoffe 10
5 Prüfverfahren 10
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP 16
7 Bezeichnung von Verbundplatten 18
8 Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung 18
Anhang A (informativ) Probenahmeverfahren für die Prüfung 19
Anhang B (normativ) Einbau und Befestigung für die Prüfung nach EN 13823 (SBI-Prüfung) 20
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen 22

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13950 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN 13950

Gegenüber DIN EN 13950:2006-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; der Anwendungsbereich wurde um Gipsplatten ...

3 Begriffe, Symbole, Abkürzungen und Klassifizierung - Gips-Verbundplatten

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Begriffe zum Produkt. 3.1.1 Gips-Verbundplatte zur Wärme- und Schalldämmung Element, das aus einer Gipsplatte und einem darauf geklebten Dämmstoff besteht, mit oder ohne Wasserdamp ...

4.2 Brandschutz - Gips-Verbundplatten

Seite 8, Abschnitt 4.2
4.2.1 Brandverhalten. Wenn Gips-Verbundplatten zur Wärme- und Schalldämmung in ungeschützten Situationen in Bauwerken verwendet werden sollen, sind sie mit geschützten Kanten zu prüfen und nach EN 13501-1 zu klassifizieren. Verbundplatten, die nach E ...

4.4 Biegezugfestigkeit - Gips-Verbundplatten

Seite 8, Abschnitt 4.4
Verbundplatten müssen bei Prüfung nach EN 520 oder EN 15283-1 und EN 15283-2 in Querrichtung eine Mindest- ...

4.8 Wärmedurchlasswiderstand - Gips-Verbundplatten

Seite 9, Abschnitt 4.8
Der Wärmedurchlasswiderstand von Verbundplatten ist durch Addition der Werte für den Wärmedurchlasswiderstand der Bestandteile zu berechnen und in m² × K/W anzugeben. Sofern ein Hersteller den ...

4.9 Maße - Gips-Verbundplatten

Seite 9, Abschnitt 4.9
Breite und Länge der Verbundplatten werden durch die in Übereinstimmung mit den maßgebenden Normen verwendeten Platten bestimmt. Die Nenndicke der Verbundplat ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13950

Brandschutz, Gipskartonverbundplatte, Gipsverbundplatte, Sandwichelement, Verbundplatte
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere