Norm

DIN EN 13959 | 2005-01

Rückflussverhinderer - DN 6 bis DN 250 - Familie E, Typ A, B, C und D

In dieser Norm sind die Anforderungen zur Verhinderung des Rückflusses, die maßlichen und physikalisch-chemischen Anforderungen, die Konstruktionsanforderungen sowie die hydraulischen, mechanischen und akustischen Anforderungen an Rückflussverhinderer der Nennweiten DN 6 bis DN 250 - Familie E, Typen A, B, C und D, festgelegt. Berücksichtigt werden auch die Prüfverfahren und Anforderungen zum Nachweis der Sicherungsfunktion von Absperrventilen, Auslaufventilen u. Ä., die die Funktion eines Rückflussverhinderers enthalten. Die vorgenannten Ventile müssen außerdem den Anforderungen einer anerkannten Norm entsprechen.

Inhaltsverzeichnis DIN EN 13959:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Begriffe 5
4 Nennweite 6
5 Bezeichnung 7
6 Kennzeichnung und technische Dokumentation 7
7 Graphische Symbole 8
8 Allgemeine Anforderungen an die Konstruktion 9
8.1 Gesamtlänge und Durchmesser von Rückflussverhinderern 9
8.2 Anschlüsse 10
8.3 Prüf- und Entleerungsöffnungen 11
8.4 Weitere Anforderungen 11
9 Physikalisch-chemische Eigenschaften 12
10 Prüfanordnungen 13
11 Hydraulische und mechanische Anforderungen 15
12 Allgemeine Anforderungen an die Funktion 28
13 Lieferzustand 29
Anhang A (informativ) Anzahl der Prüfarmaturen (Prüfungen) 30
Seite
Tabelle 6 Nennweite/Mindest-Durchfluss 17

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN 13959 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN EN 13959

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Europäische Norm enthält folgende Festlegungen: Anwendungsbereich von Rückflussverhinderern; Anforderungen zur Verhinderung von Rückfluss, maßliche und physikalisch-chemische Anforderungen, Konstruktionsanforderungen sowie hydraulische, mecha ...

3 Begriffe - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Rückflussverhinderer. 3.1.1 Familie E, Typ A, kontrollierbarer Rückflussverhinderer (mit Prüföffnung) kontrollierbarer Einfach-Rückflussverhinderer, bestehend aus einem Absperrorga ...

7 Symbole - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 8 f., Abschnitt 7
Rückflussverhinderer werden wie folgt graphisch dargestellt (siehe Bilder 1 und 2): Bild ...

8.1 Länge, Durchmesser - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 9 f., Abschnitt 8.1
8.1.1 Allgemeines. Die Gesamtlängen und Durchmesser der Rückflussverhinderer sind, soweit erforderlich, für den jeweiligen Typ in 8.1.2 bis 8.1.5 festgelegt. 8.1.2 Rückflussverhinderer mit Gewinde- oder Klemmverbindungen. Die Gesamtlängen der Gehäuse ...

8.2 Anschlüsse - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 10, Abschnitt 8.2
8.2.1 Allgemeines. Die Anschlüsse für Rückflussverhinderer sind für den jeweiligen Typ in 8.2.2 bis 8.2.4 festgelegt. 8.2.2 Gewindeanschlüsse. Gewindeanschlüsse müssen den Festlegungen nach EN 1254, Teile 1, 2, 3 und 4, entsprechen. Die Anschlüsse mü ...

8.3 Prüf- und Entleerungsöffnungen - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 11, Abschnitt 8.3
Die Gehäuse von Rückflussverhinderern EA und EC müssen wie folgt ausgeführt sein: Eine Prüföffnung mit einem Verschlussstopfen muss auf der Eintrittsseite (EA und EC) und eine Prüföffnung mit einem Verschlussstopfen in der Zwischenkammer (EC) vorges ...

9 Werkstoff - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 12 f., Abschnitt 9
9.1 Werkstoffe. Die verwendeten Werkstoffe und Beschichtungen, die üblicherweise oder im Störfall mit Trinkwasser in Kontakt kommen können, müssen die EU-Vorschriften bezüglich der Wasserqualität erfüllen. Sie müssen: korrosionsbeständig sein nach I ...

Tabelle 6 Nennweite, Mindestdurchfluss - Rückflussverhinderer Familie E

Seite 17, Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6 — Nennweite/Mindest-Durchfluss : Nennweite des Rückflussverhinderers DN | 6 | 8 | 10 | ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN 13959

Rückflussverhinderer
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere